Seite 47 von 48
Re: Veredelte Steine 2015/2016
Verfasst: 6. Okt 2016, 14:22
von Scabiosa
Ganz zauberhaft, ebbie!
Re: Veredelte Steine 2015/2016
Verfasst: 6. Okt 2016, 17:17
von Junka †
Physoplexis comosa ist zu jeder Jahreszeit ein Blickfang. :D
In dieser Vegetationsperiode fand ich auch erstaunlich viele Pflanzen mit einzelnen Blüten zur 'falsche' Jahreszeit.
Re: Veredelte Steine 2015/2016
Verfasst: 9. Nov 2016, 14:09
von fars
An der Amalfiküste fand ich in den Felsen diese Skabiose. Ganz flache Polster mit verholzter Stammbasis. In meinem Bestimmungsbuch wird nur eine Scabiosa cretica erwähnt. Die aber hat ganzrandige Blättchen. Kann mir jemand bei der Bestimmung dieses Felsbewohners helfen?
Re: Veredelte Steine 2015/2016
Verfasst: 9. Nov 2016, 14:16
von fars
Auch bei diesem zwergigen und recht hartlaubigen Sträuchlein komme ich mit meinem Bestimmungsbuch nicht weiter. Ich hielt es wegen des Duftes für Majoran. Aber die Bilder für typisches M. sehen anders aus.
Re: Veredelte Steine 2015/2016
Verfasst: 9. Nov 2016, 14:21
von fars
Die sich darauf tummelnde Riesenfliege (ca. 2,5 cm groß) hatte mich wegen der schillernden Flügel sehr interessiert.
Re: Veredelte Steine 2015/2016
Verfasst: 9. Nov 2016, 14:45
von Bufo
Das könnte die blaue Holzbiene sein. Den Strauch kenne ich auch nicht.
Re: Veredelte Steine 2015/2016
Verfasst: 9. Nov 2016, 15:35
von ebbie
Bei der "Scabiose" würde ich spontan auf eine Pterocephalus-Art tippen.
Re: Veredelte Steine 2015/2016
Verfasst: 9. Nov 2016, 16:32
von knorbs
sehe ich auch so wie ebbie...
Pterocephalus perennis. habe ich auch im garten, extrem robust. bei der anderen pflanze würde ich auf eine
Satureja tippen.
Re: Veredelte Steine 2015/2016
Verfasst: 9. Nov 2016, 21:16
von lerchenzorn
Pterocephalus habe ich auch sofort gedacht. Aber: für Italien wird aus der Gattung nur
P. plumosus angegeben, eine hochwüchsige Art, die nicht zu farsens Bild passt. Außerdem wirken die Blätter im Bild kahl, während ich
Pterocephalus perennis immer nur deutlich behaart kenne. Vergleiche doch mal mit
Lomelosia crenata, eventuell synonym mit
Scabiosa crenata, eine offenbar sowohl polsterförmig als auch aufrecht wachsende Pflanze (je nach Standort?). Da passt auch der gekerbte Vorderrand des unteren Kronlappens. Soll in ganz Mittel- und Süditalien vorkommen.
Re: Veredelte Steine 2015/2016
Verfasst: 10. Nov 2016, 09:28
von fars
Ich danke Euch für die Antworten.
Lerchenzorn hat wohl recht.
Die Exemplare, die ich gesehen habe, waren zu schön, um ausgebuddelt zu werden.Ifh gestehe es schamvoll,dass das vor etlichen Jahren für mich ein relativ schwaches Kriterium war.
Re: Veredelte Steine 2015/2016
Verfasst: 10. Nov 2016, 09:31
von fars
Bei #693 dagegen bin ich mit Knorbsens Annahme, es handle sich um Satureja, noch nicht zufrieden.
Das Sträuchlein hatte einen sehr holzigen, harten Charakter.
Re: Veredelte Steine 2015/2016
Verfasst: 10. Nov 2016, 09:41
von knorbs
holzig sind meine
Satureja montana, die ich aus kroatien mal mitgebracht hatte, auch. ich würde die daher eher bei den gehölzen einordnen als bei den stauden. nur die jahrestriebe sind weich, die älteren triebe dagegen voll verholzt, bei älteren exemplaren im stammbereich fast bis fingerdick. ob es sich bei deiner um
S. montana handelt, kann ich nicht sagen. die wuchsform könnte standortbedingt sein. habe keine übersicht über die gattung, aber blatt + blüte passen zu
Satureja. hier z.b. ein foto von
S. montana aus italien
Re: Veredelte Steine 2015/2016
Verfasst: 10. Nov 2016, 14:57
von fars
Ja, das ist sie!!
Winterhart?
Re: Veredelte Steine 2015/2016
Verfasst: 10. Nov 2016, 16:39
von knorbs
bei mir seit jahren im garten ohne probleme, versamt sich auch. bedingt durch den wohl nährstoffreicheren boden im wuchs allerdings deutlich mächtiger als an so einem hungerstandort. ich schneide sie mir zurecht, was sie klaglos akzeptiert. eigentlich hatte ich sie in den garten gesetzt, um eine Orobanche anzusiedeln, die speziell auf der Satureja parasitiert. klappte auch, aber dieses jahr erschienen erstmals leider keine Orobanche austriebe.
Re: Veredelte Steine 2015/2016
Verfasst: 15. Jan 2017, 16:07
von Steingartenfan
@leucogenes,
was ist aus Deiner "Sedum sempervivoides" Aussaat 2016 geworden?
Ich hab´ mir Frühjahr 2016 wieder Samen von R. Hillmann gekauft, ausgesät, Ausbeute 1 einziger Sämling ( hab ich jetzt auf der Anlage stehen und wird heuer blühen. Samen ?
Habe mir Frühjahr 2016 trotz Jahrelangem Misserfolg was Samen ansatz anbelangt noch 3 Pflanzen gekauft die alle 3 wunderschön feuerrot geblüht haben, aaaaaaber nix Samen ::) ::)!
Ich glaub´ ich geb´s auf !Hab kein Händchen für diese Aussaat ! Oder doch nochmal ::)probieren??