Seite 47 von 48

Re: Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 3. Jan 2019, 21:52
von helga7
Ich werd mir mal diesen Faden gründlich durchlesen, da steht bestimmt schon alles drin! :D

Re: Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 3. Jan 2019, 22:02
von partisanengärtner
Martagon erst warm bis sie kleine Zwiebeln bilden (Beutel mit ein wenig feuchtem Substrat wie Sphagnum etc.). Dann kalt für ca 2 Monate am besten im Gemüsefach. Wenn der Frühling da ist kann man sie topfen und raus stellen.

Ausgesäht und kalt wird erst im Spätsommer und Herbst des folgenden Jahres zu diesen Zwiebelchen führen die dann erst nach einem weiteren Winter bis sie Ihr erstes Blatt schieben. Die Keimrate ist dabei deutlich schlechter.
Welche Keimung macklinae hat must Du selber nachsehen.
Die obige Keimung gilt für verzögert hypogäisch. Normal hypogäisch auch, warm die brauchen aber vermutlich nicht unbedingt dann einen Kältereiz um auszuschlagen.
Epigäische machen ein fädiges grünes Keimblatt oberflächlich, das machen hypogäische nicht.
Edit Rechtschreibung.

Re: Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 4. Jan 2019, 08:50
von helga7
Danke Axel! :D

Re: Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 4. Jan 2019, 10:24
von helga7
Ich hab mir jetzt angeschaut, wie Spaghnum aussieht. Ich meine, es schon bei uns gesehen zu haben, bin aber leider kein Moosexperte.
Kann ich welches aus dem Wald nehmen oder kaufe ich das besser?
wie schlimm ist es, wenn ich das falsche Moos erwische?

Re: Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 5. Jan 2019, 18:43
von partisanengärtner
Alle Torfmoose sind geschützt. Man kann es auch kaufen das wird dann mehr oder weniger nachhaltig auf der Südhalbkugel geerntet. Hier gibt es auch schon Ansätze das zu kultivieren.
Meist wir es dann gedämpft.

Bei moorbeetliebhabern kann man es auch tauschen oder kaufen die haben oft mehrere Arten. Die einzelnen Köpfe sehen in der Regel ein wenig wie grüne oder rote Edelweißblüten aus.

Dieses Moos lässt sich hervorragend an einem schattigen kühlen Platz in Plastikbeuteln oder transparenten Schachteln vermehren.

Dazu braucht man nur ganz wenig. Eine Handvoll ist in wenigen Monaten zum mindestens doppelten angewachsen.
Im lebenden Sphagnum sind soweit ich die Erfahrung gemacht habe immer Pilze die eventuelle Schadpilze verdrängen.

Wenn sie zuwenig Licht bekommen wachsen die Pilze aus dem Moos aus und die unerfahrenen schmeißen das Moos weg.
Der Pilz verschwindet aber wenn mehr Licht drauf kommt und man sieht nur noch gesundes Moos.

Re: Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 5. Jan 2019, 18:57
von Hyla
Frag mal nach Torfmoos beim Floristen oder, wenn es das bei dir gibt, bei der nächsten Orchideengärtnerei. :)

Interessant mit den Pilzen. Habe ich noch nie gesehen, aber werde mal drauf achten.

Re: Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 5. Jan 2019, 19:00
von helga7
ok, danke, das werde ich machen! :D

Re: Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 5. Jan 2019, 19:09
von partisanengärtner
Ich habe Dir eine PM geschickt Helga.

Hyla
Ich habe öfter einen Hutpilz im Shagnum fruchten sehen er hat eine orangebraune Farbe und nur um 1cm Hutdurchmesser selten größer. Ich nehme an das der von diesen Hyphen stammt die ich immer unter dem Bino sehen kann.
Bei mir war es bei etwa 10 verschiedenen Sphagnnumarten immer nur diese Pilzart die mir aufgefallen ist. Aber weil die alle so klein sind und ich natürlich bei 13 qm Moorbeet nicht alles sehe ist das natürlich nur eine Vermutung.

Aolange das Sphagnum lebt (es ist extrem zäh und hat schon Monate in der dunklen Schublade mit Keimlingen ausgehalten)
Danach ist es schon nach wenigen Wochen wieder ausgetrieben. Die Köpfchen macht es aber nur bei ausreichendem Licht.

Eine Art hat aber gar keine Köpfchen.

Re: Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 5. Jan 2019, 19:12
von partisanengärtner
Das gekaufte Sphagnum ist in der Regel tot. (gedämpft) Es wächst sonst öfter mal "Unkraut" drinnen und das haben die Orchideengärtner nicht so gern.

Re: Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 5. Jan 2019, 22:52
von Hyla
Ich habe nur ein Minimoorbeet für ein paar Karnivoren und Pogonia. Bisher hatte ich da keine Pilze. Aber Sphagnum kommt hier ja überall natürlich vor und bei Gelegenheit werde ich darauf achten. :)

Ich kann nur sagen, daß die Floristen Sphagnum zum Binden nehmen und das Moos bei der Orchideengärtnerei schien noch zu leben (grün).

Re: Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 7. Jan 2019, 12:05
von partisanengärtner
Der Pilz fruchtet bei mir außerordentlich selten. Es sind auch nur zwei oder drei Pilze die mal an einem Fleck auftauchen. Langlebig sind sie ja auch nicht ;).
In den Töpfen hatte ich erst ein oder zweimal einen Fruchtkörper.

Re: Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 25. Mär 2019, 15:32
von helga7
Lilium mackliniae hat sehr gut gekeimt, ich habe jetzt etlicher grasartige Fäden in den Töpfen.

Nachdem ich in Aussaaterde- und Sandgemisch gesät habe, wann soll ich vorsichtig zu düngen beginnen? Ich würde bis zu den ersten echten Blättern warten, aber wann kommen denn die? ??? :D

Re: Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 28. Mär 2019, 19:40
von paulw
Bei einigen Lilienarten erst im nächsten Jahr, vor allem wenn wenig Nährstoffe da sind. Ich würde vorsichtig (1/4 oder so) anfangen zu düngen wenn die Blättchen etwas fester geworden sind.

Re: Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 28. Mär 2019, 20:01
von APO-Jörg
Ich habe mal ein bisschen Samen der Feuer-Lilie (Lilium bulbiferum) erhalten und diesen im Sommer 2018 ausgesät. Im Februar 2019 kamen dann eine Menge Sämlinge die ihre feinen Blättchen zeigten. Ein Töpfchen habe ich noch im KH stehen und drei habe ich an einer geschützten Stelle ausgebracht. Mal sehen wie es weitergeht.


Re: Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Verfasst: 28. Mär 2019, 20:03
von APO-Jörg
Im Beet