Seite 47 von 73
Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017/2018
Verfasst: 8. Dez 2018, 09:27
von tarokaja
Maigloeckchen hat geschrieben: ↑7. Dez 2018, 23:54Hallo Jule,
ich wußte nicht, daß sie frosttollerant ist, oder wohnst du in einer warmen Gegend ca. Rheingebiet.
Gruß Bettina :)
Willkommen Maiglöckchen :)
'Arctic Snow' gilt als Ackerman-Hybride sogar als besonders frosthart! Sie gehört von der Blütezeit und der Abstammung her eher in diesen Thread ;)
Kamelien herbst- / winterblühend - Camellia sasanqua & Co. 2016/2017/2018 oder auch hierher, wenn sie ausgepflanzt ist:
Ausgepflanzte Kamelien
Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017/2018
Verfasst: 8. Dez 2018, 10:19
von Most
Bei mir gibt es neue Blüten :D
Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/2017/2018
Verfasst: 8. Dez 2018, 10:19
von Most
und
Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/17/18/2019
Verfasst: 8. Dez 2018, 11:21
von Jule69
Oh Most,
die Shoko :o...so schön, ich hab einfach kein Händchen für diese gelben :-X
Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/17/18/2019
Verfasst: 8. Dez 2018, 16:34
von Maigloeckchen2
Nach welcher Sorte ich mich schon eine Ewigkeit sehne, ist die `Oki´.
Ich hatte sie auch schon öfter, einmal ausgepflanzt und sonst im Topf, aber entweder mag sie mich nicht,oder es war eine schlechte Qualität.
Einem Freund, der auch verrückt nach Camelien ist, ging es bis jetzt mit ihr auch so.
Wenn ich noch einmal eine entdecke, werde ich nocheinmal einen Versuch starten und wenn es wieder schief geht, dann weiß ich nicht was tun.
Gruß,
Bettina :)
Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/17/18/2019
Verfasst: 8. Dez 2018, 17:55
von tarokaja
Maigloeckchen hat geschrieben: ↑8. Dez 2018, 16:34Nach welcher Sorte ich mich schon eine Ewigkeit sehne, ist die `Oki´.
Hallo Bettina,
hast du's schon mal mit einer 'Oki no nami' von Huben probiert? Da gibt's grössere, d.h. gleich auspflanzbare Exemplare. Eigentlich gilt die 'Oki' als besonders frosthart und meine wächst zwar, gemäss ihrer Sorteneigenschaft, recht langsam, ist aber völlig unkompliziert.
Oder falls du mal an den Lago Maggiore kommst, Savioli hat auch immer wieder sehr schöne 'Oki no nami', natürlich um einiges günstiger als in Deutschland.
Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/17/18/2019
Verfasst: 13. Dez 2018, 20:44
von Most
Die ersten Blüten sind nun aufgegangen von;
Quintessence
Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/17/18/2019
Verfasst: 13. Dez 2018, 20:45
von Most
Und Kewpie Doll
Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/17/18/2019
Verfasst: 13. Dez 2018, 20:45
von Most
Takanini erfreut mich auch wieder einmal.
Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/17/18/2019
Verfasst: 13. Dez 2018, 22:14
von Dornrose
Da staune ich aber, dass bei Euch schon die "Winterblüher" aufgeblüht sind wie Kewpie Doll, Quintessenz z.B. Toll !!! Hier wird's noch dauern.
Heute habe ich deshalb einige in die sog. Villa Flora" >( das ist ein nicht mehr bewohntes kleines Haus ) getragen, damit sie bei mehr Wärme hoffentlich zu Weihnachten aufblühen.
Jedes Jahr beginnt wieder meine Angst vor sehr tiefen Temperaturen, weil alle meine riesigen "Damen" vermutlich nicht mehr durch die Tür nach drinnen passen.
Nun stehen sie noch draußen dicht am Haus...und ich hoffe, dass der Frost sich in Grenzen hält.
Besonders schön blühen einige Sasanquas wie Plantation Pink, Narumigata, Veriocolor, Paradise petit
Hier mal alte Fotos:
Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/17/18/2019
Verfasst: 13. Dez 2018, 22:16
von Dornrose
Plantation Pink
Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/17/18/2019
Verfasst: 13. Dez 2018, 22:19
von Dornrose
Paradise petite
Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/17/18/2019
Verfasst: 13. Dez 2018, 22:20
von Dornrose
Versicolor
Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/17/18/2019
Verfasst: 13. Dez 2018, 22:21
von Dornrose
Maiglöckchen, Deine Arctic Snow ist ein Traum !!!
Re: Kamelien- Japonicas und Hybriden ab 2016/17/18/2019
Verfasst: 15. Dez 2018, 00:40
von Maigloeckchen2
Hallo Tarakoja,,
danke für den Tip.
Aber mit großen Pflanzen geht es bei mir, da ich ja in einem Mietshaus wohne u. der Vermieter mir das OK gegeben hat in dem lütchen Hof zu wursteln, leider nicht.
Ich habe zwar ein paar ausgepflanzt aber die sind und da wundere ich mich immer noch, da die Erde nicht die beste ist, munter gewachsen.
An manchen Stellen komme ich gerade 1 bis 3/4 Spatenstich tief u. dann ist Kriegsschutt.
Wie meine ausgepflanzten Camelien dort zurecht kommen,ist mir wie gesagt bis heute ein Rätsel.
Gruß,
Bettina :)