Seite 47 von 520

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

Verfasst: 9. Nov 2009, 16:38
von hjkuus

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

Verfasst: 9. Nov 2009, 17:24
von cornishsnow
Ich bin gerade über die Magnolie "Genie" gestolpert,die es hier in Deutschland anscheinend nur von "d*vaplant"(von denen auch über e-B*y)zu beziehen gibt,und bin bei solchen "Superneuheiten" immer etwas skeptisch...Daher meine Frage an Euch: Ist dieses "Angebot"solide genug für einen Magnolienanfänger wie mich,oder sollte ich die Finger davon lassen?
Hallo dragonantje! :)'Genie' ist zu recht eine der spektakulärsten Neueinführungen der letzten Jahre und D*valant eine sehr gute Quelle, eigentlich sind die Pflanzen die man dort beziehen kann Auftragsveredlungen von den üblichen Verdächtigen, hijkuus hat ja zwei Beispiele verlinkt. D*vaplant ist also keine Gärtnerei sondern ein Händler, die Pflanzen haben eine sehr gute Qualität, daher gebe ich die Empfehlung gerne weiter und man bekommt dort viele Besonderheiten. :D'Genie' ist aufgrund ihrer dunklen Farbe und der wunderbaren Pokalform eine Spitzensorte, noch dazu ist sie für kleine Gärten gut geeignet. :DLG., Oliver

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

Verfasst: 10. Nov 2009, 21:39
von dragonantje
Danke,cornishsnow,hab´sie mir gerade bestellt (bei so guten Aussagen...) :D

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

Verfasst: 11. Nov 2009, 14:41
von cornishsnow
;)Ich überlege immer noch ob ich meine 'Susan' rausschmeiße und dafür 'Genie' setze sollte, wenn ich mich nur nicht so schlecht trennen könnte. ::) Allerdings hat die 'Susan' auch schon ein paar Jahre auf dem Buckel und ich möchte nicht wieder von vorne anfangen an der Stelle. :)Dafür hab ich an anderer Stelle eine 'Genie' gesetzt, zusammen mit M. stellata 'Wildcat' eine tolle Kombination. :DLG., Oliver

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

Verfasst: 11. Nov 2009, 14:52
von graugrün
genie? zusammen mit wildcat?wie ist da der pflanzabstand, cornishsnow?lggraugrün

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

Verfasst: 11. Nov 2009, 15:52
von cornishsnow
2,5 m würde ich sagen, können auch drei sein, kann ich im Frühjahr nachmessen wenn ich wieder im Tessin bin. ;)

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

Verfasst: 11. Nov 2009, 15:58
von graugrün
oha, so weit weg, die schönheiten...danke für die info.noch eine andere frage:stöber auch schon ne weile bei den d..aplants, weil auf der suche nach einer magnolie, die eigentlich so blüht wie die typische soulangeana, vielleicht nur eine nuance später, wegen der frostgefahr. ich wohne zwar nicht sooo kalt hier im dreiländereck deutschland-frankreich-luxembourg, aber es zerreisst mir jedesmal das herz, wenn ich wie dieses frühjahr die magnolienblüten erfroren in den gärten sehe.bislang hab ich "nur" eine leonard messel, sie gedeiht prächtig. ich war immer sehr zögerlich mit der anschaffung einer magnolie, wegen unserem kalkhaltigen lehmboden hier. aber nach gründlicher bodenverbesserung würde ich jetzt gerne einen versuch wagen.gerne kann sie riesengroß werden, passend zum garten... :-\habt ihr einen vorschlag für mich?lggraugrün

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

Verfasst: 11. Nov 2009, 20:26
von raiSCH
Sie ist zwar eine M. soulangiana-Sorte, aber sie blüht "nur" rosa (je nach Witterung unterschiedlich intensiv): 'Burgundy'. Die Blüten vertragen einige Grade Frost.

Re:Schöne Magnolienarten und Sorten

Verfasst: 11. Nov 2009, 20:57
von raiSCH
genie? zusammen mit wildcat?wie ist da der pflanzabstand, cornishsnow?
Die Kombination ist sicher fantastisch, und drei Meter sind wahrscheinlich mehr als genug - beide Sorten sollen angeblich kleiner bleiben und außerdem langsam wachsen (bei 'Genie' liegen aber wohl zu wenig Jahre der Erfahrung vor).

Magnolia stellata 'George Henry Kern'

Verfasst: 12. Mär 2010, 21:46
von troll13
Hallo zusammen,ich möchte noch eine Magnolie in den Garten Pflanzen. Es stehen schon:Magnolia 'Susan'Magnolia 'Yellow River'Magnolia 'Leonard Messel' und Magnolia sieboldii.Nun schwanke ich zwischen 'George Henry Kern' wegen der beschriebenen langen Blütezeit und Magnolia 'Vulcan', die ein tolles Rot zeigen muss.Erste scheint winterhärtemäßig eine sichere Sache zu sein. Aber wie lange bringt sie wirklich neue Blüten hervor? Wann beginnt die Blüte?Die zweite ist sicher ein Experiment, da sie von der sehr früh blühenden und nicht sehr frostharten Magnolia campbellii abstammen soll.Hat jemand diese Sorten und kann mir über Erfahrungen berichten?Oder hat noch jemand eine Empfehlung für eine andere Sorten, die man wirklich haben "muss"?Grußtroll

Re:Magnolia stellata 'George Henry Kern'

Verfasst: 12. Mär 2010, 22:26
von raiSCH
Die beiden Sorten kann man schlecht vergleichen. 'Vulcan' war/ist jedenfalls eine Spitzensorte mit einer unglaublich intensiven tief puinkfarbener Blüte und auf jeden Fall für mildere Klimazonen geeignet (angegeben wird 8 a, aber ich würde 7 b trotzdem probieren). Sehr interessant sind die darauf aufbauenden neuen Sorten aus Neuseeland, wie 'Genie' oder 'ian's Red' u. a., die sicher winterhart sein sollen; von diesen beiden kann ich für diesen Winter behaupten, dass sie es sind.

Re:Magnolia stellata 'George Henry Kern'

Verfasst: 12. Mär 2010, 22:34
von troll13
Es sind nur zwei Sorten, die ich interessant finde, auch wenn si nicht vergleichbar sind.Ich suche einfach für den Platz eine Magnolie, die das Hinsehen wert ist.Von meinen jetzigen Sorten ist 'Leonard Messel' die langweiligste, weil sie nur relativ kurz und dafür von der Farbe und der Blütengröße auch noch recht unscheinbar ist.Es gibt so tolle Magnolien.Danke für den Tipp mit den neuen Sorten aus Neuseeland.

Re:Magnolia stellata 'George Henry Kern'

Verfasst: 12. Mär 2010, 22:38
von raiSCH
Man findet sie bei Eisenhut und noch mehr bei divaplant (links setze ich jetzt nicht).

Re:Magnolia stellata 'George Henry Kern'

Verfasst: 12. Mär 2010, 22:39
von troll13
Hab' ich schon gefunden.Danke

Re:Magnolia stellata 'George Henry Kern'

Verfasst: 12. Mär 2010, 22:43
von raiSCH
Mir fällt da noch eine mit einer ausgefallenen Farbe ein: 'Daybreak' mit einem leichten Orangeton in der rosa Blüte und mit schmalem Habitus. Otto Eisenhut sagte zu mir: "Die kann man nicht besser machen."