Seite 47 von 61
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Verfasst: 28. Jul 2024, 09:44
von Nox
Ich habe zwei Sorten dieses Jahr: F1 Konsa und Marketmore. Beide tragen nun seit einer Woche, trotz unserem furchtbaren Wetter bisher. Marketmore ist bisher gesund, Konsa zeigt erste Flecken von Mehltau. Nun wird's Wetter besser, mal schauen, wie lange die Gurken durchhalten.
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Verfasst: 28. Jul 2024, 11:31
von Elro
thuja hat geschrieben: ↑28. Jul 2024, 09:20Nächste Woche soll es warm werden, da rentiert noch mal eine kräftige Düngung. Ich würde sie noch nicht aufgeben.
[/quote]
Danke für den Tip.
[quote author=thuja thujon link=topic=67498.msg4211509#msg4211509 date=1722151229]
Für nächstes Jahr würde ich eine Einlegegurkensorte nehmen, die nicht nur gegen echten, sondern auch gegen falschen Mehltau resistent ist.
Ja der falsche Mehltau ist viel schlimmer, mal sehen ob ich solche Sorten finde.
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Verfasst: 28. Jul 2024, 15:20
von Der Buddler
Nochmal was zum Thema Freilandgurken und falscher Mehltau.
Bei den Nicht-Hybriden gibt es meines Wissens kaum Sorten, die wirklich eine ausgeprägte Resistenz gegen falschen Mehltau haben.
Arola hat in einem Test recht gut abgeschnitten. Letztes Jahr hat auch eine russische Sorte (Hailar) bei mir bis weit in den Spätsommer/Herbst durchgehalten. Auch dieses Jahr steht diese Sorte aktuell noch recht gut da. Ich bin gespannt, wie es in ein paar Wochen aussieht.
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Verfasst: 28. Jul 2024, 21:23
von thuja thujon
Bei den Nicht-Hybriden gibt doch eigentlich niemand Resistenzeigenschaften an. Da gibts mal die Aussage tolerant oder ähnliches, aber nicht mehr.
Einlegegurken gibts jedenfalls mit Resistenz gegen echten und falschen Mehltau.
Sorte zB Zircon.
https://www.duerr-samen.de/pix/PDF-Gurken.pdf
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Verfasst: 28. Jul 2024, 21:42
von Der Buddler
thuja hat geschrieben: ↑28. Jul 2024, 21:23Bei den Nicht-Hybriden gibt doch eigentlich niemand Resistenzeigenschaften an. Da gibts mal die Aussage tolerant oder ähnliches, aber nicht mehr.
Einlegegurken gibts jedenfalls mit Resistenz gegen echten und falschen Mehltau.
Sorte zB Zircon.
https://www.duerr-samen.de/pix/PDF-Gurken.pdf
Arola hat sich in einem Anbauversuch als vergleichsweise resistent erwiesen.
Google: "Falscher Mehltau an Salatgurken im
ökologischen Anbau unter Glas – Unterschiede
in der Widerstandsfähigkeit der Sorten?"
Aber sie wird nicht als resistent verkauft, das stimmt.
Bei der Sorte Saiko findet man Shops wo sie zumindest als "robust gegen falschen Mehltau" bezeichnet wird.
Habe ich aber noch keine Erfahrungen dazu.
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Verfasst: 29. Jul 2024, 14:43
von Der Buddler
Hailar - ich entferne mit falschem Mehltau befallene Blätte, insgesamt steht sie finde ich für eine Freilandgurke im Jahr 24 gut da.
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Verfasst: 29. Jul 2024, 14:45
von Der Buddler
Produziert mittelgroße Schlangengurken ohne Bitterkeit
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Verfasst: 29. Jul 2024, 14:50
von hqs
110 Snackgurken, hui, das ist ja extrem viel. Ich habe bisher immer so ca. 1-2 Gurken pro Pflanze durchschnittlich geschafft ;D ::) Dieses Jahr noch gar nix, aber die Vorgebirgstraube wächst immerhin jetzt endlich mal ein bisschen und blüht.
Da ich offenbar untalentiert bin, probiere ich jetzt nochmal Restina F1 und Diamant F1.
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Verfasst: 29. Jul 2024, 15:07
von Amur
Also Salatgurken im Freiland ist bei uns schlicht sinnlos. Hab das letztes Jahr und dieses Jahr probiert und es kommt nix bei raus. Die werden gelb und krank bevor sie überhaupt mal ins Ertragsalter kommen.
Mag spezifisch an der Lage des Gartens so nach am Wasser mit der nächtlichen Abkühlung zu tun haben.
Unterm Dach gehen sie halbwegs.
Ich hatte eine im neuen GWH angebaut, und die bringt praktisch als einzige überhaupt regelmäßig Ertrag, auch wenn sie jetzt reichlich kranke Blätter hat. Aber bisher keine Spinnmilben und auch letztes Jahr nicht. Vermutlich weil ich im neuen GWH deutlich mehr lüften kann als in Vaters altem Häuschen.
Nächstes Jahr werden wieder 2 oder 3 Gurken im GWH sein und nix mehr im Freiland. Die Mühe ist selbst mit angeblich ganz fürs Freiland geeigneten Gurken sinnlos.
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Verfasst: 29. Jul 2024, 15:32
von Der Buddler
Amur hat geschrieben: ↑29. Jul 2024, 15:07Also Salatgurken im Freiland ist bei uns schlicht sinnlos. Hab das letztes Jahr und dieses Jahr probiert und es kommt nix bei raus. Die werden gelb und krank bevor sie überhaupt mal ins Ertragsalter kommen.
Mag spezifisch an der Lage des Gartens so nach am Wasser mit der nächtlichen Abkühlung zu tun haben.
Unterm Dach gehen sie halbwegs.
Ich hatte eine im neuen GWH angebaut, und die bringt praktisch als einzige überhaupt regelmäßig Ertrag, auch wenn sie jetzt reichlich kranke Blätter hat. Aber bisher keine Spinnmilben und auch letztes Jahr nicht. Vermutlich weil ich im neuen GWH deutlich mehr lüften kann als in Vaters altem Häuschen.
Nächstes Jahr werden wieder 2 oder 3 Gurken im GWH sein und nix mehr im Freiland. Die Mühe ist selbst mit angeblich ganz fürs Freiland geeigneten Gurken sinnlos.
Ist bei mir umgekehrt. Im Gewächshaus gehen sie mir viel früher ein, in der Regel durch echten Mehltau oder Spinnmilben. Jedes Mal eine Katastrophe. Ich mache Gurken nur noch im Freiland. Kann schon sein, dass es stark am Klima/Standort liegt. Wobei bei mir tatsächlich erst die Sorte Hailar den Durchbruch gebracht hat
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Verfasst: 29. Jul 2024, 16:06
von Amur
Die einzige Seite die Hailar kennt ist ne russische Seite die gleich mal geblockt ist.
Scheint ja was ganz exotisches zu sein.
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Verfasst: 29. Jul 2024, 16:30
von Der Buddler
Amur hat geschrieben: ↑29. Jul 2024, 16:06Die einzige Seite die Hailar kennt ist ne russische Seite die gleich mal geblockt ist.
Scheint ja was ganz exotisches zu sein.
Es ist glaube ich eine Sorte aus Nordchina (Hailar ist eine Stadt im nördlichsten China), die für das dortige kalte Klima gezüchtet ist. Hatte die Samen damals auch aus einem "russischem" Shop (mit Sitz in Dtl.). Generell gibt es in Russland, Ukraine allg. ehemaligen Sowjetländern sehr viele Gemüsesorten, die gut mit widrigen Witterungsbedingen zurechtkommen. Oft viel geeigneter als die ganzen spanischen oder italienischen Sachen, die man hier so bekommt.
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Verfasst: 30. Jul 2024, 10:59
von sokrates
nachdem ich die kleinen gelben Winzlinge abgemacht hatte kamen neue die ich auch ernten konnte. Die nächsten sind wieder gelb und weich. Die habe ich heute abgemacht, mal sehen ob die nächste Charge wieder knackig und lecker daher kommt. Insgesamt konnte ich immerhin 7 Gurken ernten 😸😋
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Verfasst: 30. Jul 2024, 13:14
von cydorian
Der hat geschrieben: ↑29. Jul 2024, 16:30Generell gibt es in Russland, Ukraine allg. ehemaligen Sowjetländern sehr viele Gemüsesorten, die gut mit widrigen Witterungsbedingen zurechtkommen.
Meine Erfahrungen sind gegenteilig. Gerade was den falschen Mehltau anbelangt, sind diese Sorten oft richtig mies. Das liegt vielleicht daran, dass in deren kontinentalem und meist sommerlufttrockenerem Klima das nicht nötig ist.
Die üblichen anderen Probleme, z.B. bitterwerden bei bestimmten Wetterlagen sind dieselben.
Re: Gurken - Sorten und Anbauerfahrungen
Verfasst: 30. Jul 2024, 15:57
von thuja thujon
Ich habe bisher auch noch keine interessanten Eigenschaften in der Kontinentalklimagenetik entdeckt. Die Neuheiten in den Sortenkatalogen halten eher was versprochen wird.