@Apfelbaeuerin: Toll, wie der große Miscanthus gerade leuchtet, und die Efeulianen sind ebenfalls ein Hingucker. Das aufgestapelte Holz am Stammfuß ist durchaus ein Hingucker und muss gar nicht weggeräumt werden. :D
@tarokaja: Dein Bergpanorama ist schon gigantisch, da wirken die Gehölze manchmal tatsächlich nur wie "Beiwerk", aber ein sehr, sehr schönes Beiwerk ist das. Und dann dieser strahlend blaue Himmel! Es ist sehr selten, dass es hier zu dieser Jahreszeit so ein sonniges Wetter gibt. Wir haben den immer nur im Sommer, wo die Sonne dann so dermaßen brennt, dass man sich ein paar Wolken herbeiwünscht...


Am späten Vormittag blitzte die Sonne mal für eine Weile durch die Wolken, also habe ich mir die Kamera geschnappt und bin in den Garten gesaust, um ein paar Fotos zu machen. Lange hat der Sonnenschein nicht gehalten, aber immerhin, ein paar nette Aufnahmen sind entstanden. :) Die Haseln sind mittlerweile deutlich lichter, der stürmische Wind hat schon jede Menge Laub nach unten gepustet, was nun golden in der Sonne leuchtete. In meiner "Asternecke" intensiviert sich nun die Herbstfärbung von Hartriegel, Winterschneeball und Spiersträuchern, so dass sie selbst aus dem Schatten schön herausleuchten.


Noch hat Miscanthus 'Silberspinne' nicht das gewünschte Format, aber die einzelne hohe Ähre leuchtete ebenfalls im Sonnenlicht, dazu ein paar allerletzte Blüten des Oktobersonnenhuts und des Phlox-Sämlings. Neben den Sträuchern zeigen auch Astern und Goldruten eine ganze nette Herbstfärbung. Ebenfalls herrlich ist gerade Acer palmatum 'Orange Dream', der noch einmal feurig aufglüht, bevor sein Laub ebenfalls bald weggepustet wird. Der kleine 'Dissectum Garnet' am Teich ist schon fast laublos, zum Glück hatte ich hier letzte Woche einige schöne Fotos gemacht.


Nennenswerten Frost gab es bisher noch keinen, und es sieht erstmal auch nicht so aus, als würde es welchen geben, also kann der Kerzenknöterich weiterhin sein Bestes geben. Ein paar Blätter sind schon vertrocknet, einige Blütenkerzen bereits verblüht, aber es kommen immer wieder neue, die gerade so schön in der Sonne leuchteten. Auch Geranium 'Orion' ist dieses Jahr eine "Langspielplatte", zu der glühend roten Herbstfärbung des Laubs gesellen sich immer noch ein paar leuchtend blaue Blüten.


Das Beet unter der Haselnuss ist nun mit reichlich goldenem Laub bedeckt, so dass die einziehenden Funkien gar nicht mehr auffallen. Jetzt beginnt die Zeit der Alpenveilchen und Christrosen, die hier den ganzen Winter lang für frisches Grün sorgen. Solange es keinen Frost gibt, dürften auch die Wedel des Wurmfarns noch ein wenig durchhalten. Im Vorgarten startet derweil Helleborus niger 'Christmas Carol', dieses Jahr mit erstaunlich vielen Blüten, vielleicht das Resultat der zerstoßenen Eierschalen sowie ein paar Körnchen Blaukorn, die ich im Frühling dort ausgestreut habe. Aber auch die reichen Regenfälle im Sommer dürften dafür gesorgt haben, dass reichlich Knospen angesetzt wurden.


Zum Abschluss noch ein Blick auf das neu angelegte Beet an meinem Parkplatz, welches sich auch rund ums Jahr ansehnlich präsentieren sollte. Farne und Gräser mussten teils zwei Jahre im Topf ausharren, was ihnen aber offenbar nicht geschadet hat, nur die vom Dickmaulrüssler angefressenen Bergenien und Purpurglöckchen sind etwas mickrig, mal schauen, ob sie wieder Wurzeln bilden und noch vernünftig einwachsen. Ich bin mal gespannt, wie das Fiederpolster sich unterm kleinen Ahorn macht, und ob Persicaria 'Red Dragon', der gerade so eine schöne Herbstfärbung zeigt, gut über den Winter kommt - hoffentlich gibt es nicht wieder so einen extremen Wintereinbruch wie letztes Jahr...