Seite 47 von 101

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 19. Nov 2008, 17:51
von Guda
Ich sehe das deutlich unsentimentaler. Es sind halt Blumensträuße mit Wurzeln. Richtig schön sind sie wirklich als Balkonpflanze.
Unsentimental nur insofern als die, die nicht wieder kommen, kompostiert werden. Aber sonst werden sie im Frühjahr unter den Apfelbaum gestellt, wo sie sporadisch Wasser bekommen und deshalb nicht völlig einziehen. Mit den C.hederifolium beginnen sie dann wieder zu blühen, manche auch immer noch... Die meisten zeigen um die Jahreswende wirklich üppige Schöpfe, vorausgesetzt, sie sitzen nicht mehr im 9er Topf. Und so wenig Pflege wie Cyclamen verlangen gibt es bei anderen Stauden selten.Für eine zweijährige Pflanze reichen die Blüten, meine ich!

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 19. Nov 2008, 19:08
von canina2
@ Gartenlady: Du hast aber schon die Cyclamen p. frostfrei überwintert, oder? Wieviel Minusgrad halten eure denn aus, laut cyclamen society ist ab -2 Schluß (mit Ausnahmen) , bzw. wann räumt ihr die Pflanzen rein?LG, H.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 19. Nov 2008, 19:38
von salamander
Hallo, meine persicum sind im Moment zumindest nachts bei Frostgefahr drinnen, ich stelle sie aber raus, sobald mehrere frostfreie Tage zu erwarten sind. Damit kultiviere ich sie so hart wie möglich, damit die Stengel und Blätter möglichst kompakt bleiben. Aus dem gleichen Grund habe ich sie auch in humusarmem Substrat, fast nur Lehmerde und Kalkschotter mit wenig Blumenerde.Gruß Salamander

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 19. Nov 2008, 20:32
von Gartenlady
Meine C. persicums kaufe ich im Oktober, sie stehen dann auf der Außenfensterbank an der Terrasse, überdacht. Dort stehen sie (fast) den ganzen Winter, bei angekündigtem stärkerem Frost bringe ich sie in die künstlich beleuchtete Waschküche, die als Winterquartier für Kübelpflanzen genutzt wird. Ich versuche das aber zu vermeiden, um sie nicht zu sehr an milde Temperaturen zu gewöhnen, wenn der Frost nachlässt kommen sie wieder raus. Hier in Zone 7b gibt es nicht viele Frosttage, zumindest in den letzten Jahren nicht.Nicht alle Pflanzen überleben so den Winter ::)

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 19. Nov 2008, 20:40
von Guda
Meine C.persicum (mehrjährige Gärtnerpflanzen) stehen in einem ähnlichen Substrat wie bei Salamander - keine Blumenerde, sondern Laubhumus. Sie überwintern im ungeheizten Gärtnerhäuschen oder Gästeklo

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 19. Nov 2008, 22:36
von canina2
Danke an alle für die Tips! Ich werd's dann so ähnlich machen, bei starkem Frost rein, aber möglichst auch nicht verweichlichen ...VG!

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 23. Nov 2008, 21:26
von cornishsnow
Mal eine echte Hybride, die auf "natürliche Weise" entstanden ist, Cyclamen x wellensiekii, eine Kreuzung aus C. cyprium x C. libanoticum.C. x wellensiekii

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 23. Nov 2008, 21:34
von toscaline2006
Mal eine echte Hybride, die auf "natürliche Weise" entstanden ist, Cyclamen x wellensiekii, eine Kreuzung aus C. cyprium x C. libanoticum.C. x wellensiekii
es gibt ja offensichtlich viele "Edelsteine" in Deinem Garten - toll!!

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 24. Nov 2008, 21:15
von lerchenzorn
nicht aus dem Garten, sondern aus der Erinnerung:Cyclamen parviflorum - in alpinen Matten an der Schneeschmelz-Grenze im nordosttürkischen Hochgebirge

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 27. Nov 2008, 17:16
von Guda
Im Schneematsch zu knien, ist momentan nicht angenehm, aber die verstreut stehenden C. silicium aufzunehmen, geht grad noch. Ich bin gespannt, ob sie es wieder bis Weihnachten durchhalten. Wie immer scheinen die weißen am meisten Knospen zu haben.Oliver, Dein C. x wellensiekii ist zu schön, da bin ich ganz neiderfüllt! Du ziehst das aber im Gewächshaus?

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 28. Nov 2008, 18:54
von Berthold
nicht aus dem Garten, sondern aus der Erinnerung:Cyclamen parviflorum - in alpinen Matten an der Schneeschmelz-Grenze im nordosttürkischen Hochgebirge
sehr schöne Pflanze, blüht hier im Flachland vor der Schneeschmelze:Bild

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 28. Nov 2008, 21:16
von lerchenzorn
Ist ja toll. Ist der Größenunterschied bei Deiner Pflanze auch so dramatisch, zu C. coum, wie in der alpinen Stufe? Blätter gut daumennagelgroß, Blüten noch kleiner.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 28. Nov 2008, 22:33
von Berthold
Blätter gut daumennagelgroß, Blüten noch kleiner.
ja, stimmt.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 9. Dez 2008, 18:07
von Junka †
Nach diesen ‚Kleinigkeiten’ wieder etwas aus der Abteilung Monstergröße. ;)Bei den C. persicum Züchtungen halte ich immer Ausschau nach etwas Besonderem. Neulich fiel mir das in die Finger. Trotz des erbärmlichen Allgemeinzustands konnte ich es nicht stehen lassen.

Re:Cyclamen - Alpenveilchen-Arten und ihre Sorten

Verfasst: 9. Dez 2008, 18:26
von toscaline2006
Nach diesen ‚Kleinigkeiten’ wieder etwas aus der Abteilung Monstergröße. ;)Bei den C. persicum Züchtungen halte ich immer Ausschau nach etwas Besonderem. Neulich fiel mir das in die Finger. Trotz des erbärmlichen Allgemeinzustands konnte ich es nicht stehen lassen.
wunderschön diese Pflanze!