Seite 47 von 140

Re: Plätzchen

Verfasst: 19. Dez 2014, 13:06
von marcu
Es sind vor Allem Plätzchen, die nicht jede(r) kennt - und schön saftig sind sie auch! Ich hatte sie auf einem Dessertteller fotografiert; sie sind also viel kleiner als auf dem Bild.(Nicht mal so groß wie mein kleiner Finger - allerdings etwas breiter)Es ist schon wahr - das sieht wirklich wie Kuchen aus. :-\

Re: Plätzchen

Verfasst: 22. Dez 2014, 14:30
von martina 2
Wie auch immer, ein sehr gutes Rezept und einfach zu machen :) Auf besonderen Wunsch von kleinen Weihnachtsgästen habe ich gestern - man glaubt es kaum - meine ersten Vanillekipferl gemacht. Hatte mich nach einer kurzen Recherche im Netz für ein Rezept entschieden, das versprach, weniger süß und fett zu sein als die üblichen und kann es - mit der Begeisterung des Anfängers ;D - sehr empfehlen:280g Mehl, 200g Butter, 100g Haselnüsse (ich habe geröstete und gemahlene in der Packung genommen), 80g Staubzucker, 1 Pkt Vanillezucker (kein Ei!) rasch zu einem Teig kneten, in Folie gewickelt 1 Std. rasten lassen. Bei 17°C Heißluft 12 Minuten backen, in Staubzucker mit Vanille wälzen. Sie sind tatsächlich nicht zu süß, wenn man beim Wälzen den überschüssigen Zucker leicht wegbläst, nicht zu fett und fein knusprig. Das Formen allerdings dauert ein bißchen, weil der Teig leicht zerbröselt und man sehr sachte "rollen" muß.

Re: Plätzchen

Verfasst: 22. Dez 2014, 15:05
von marcu
:) Mir läuft das Wasser im Mund zusammen! Tolles Bild!

Re: Plätzchen

Verfasst: 22. Dez 2014, 17:56
von Blauaugenwels
Wer kennt sie noch, wer backt sie noch?Schaumringel - nein, kein Baiser!Sie hingen vor dem 2. Weltkrieg als Schmuck auf dem Christbaum (zumindest in Böhmen) und wurden dann im Laufe der "Standzeit" des Baums verlässlich weniger ;)(Sagt zumindest meine Oma.)Die Zutatenliste ist kurz:4 Eiweiß, 500 g Zucker, 2 EL Puderzucker und 250 ml Wasser (ergibt 6 Bleche voll Schaumringel!!)Wenn man sie in den Mund nimmt, schmelzen sie förmlich auf der Zunge weg :D Das verzwickte daran: der Zucker muss gekocht werden, bevor er in das geschlagene Eiweiß kommt. - Und hierbei den richtigen Moment abpassen, das ist die Kunst.Meine Urgroßmutter ging vor dem Krieg sogar zu Verwandten und Bekannten in die Nachbardörfer, um dort Schaumringel zu backen - sie konnte es einfach am besten.

Re: Plätzchen

Verfasst: 22. Dez 2014, 18:01
von marcu
Kannst Du bitte das mit dem "Zucker kochen" noch näher definieren?

Re: Plätzchen

Verfasst: 22. Dez 2014, 18:22
von lord waldemoor
martina wenn ich bei vanillekipferl haselnüsse sehe lese ich das rezept nichtmal zu endewalnüsse und diese nicht zu fein ist das non + ultradie schaumringel würde ich gern kosten

Re: Plätzchen

Verfasst: 22. Dez 2014, 18:24
von Blauaugenwels
Dann gleich das vollständige Rezept für Schaumringel :(Ich hoffe, ihr wisst, dass ich hier unser altes Familien-Rezept auspacke! Wobei mir lieber ist, es gelangt in alle Welt als dass es verloren geht :D )500 g Zucker mit250 ml Wasser zum Kochen bringen und kräftig sprudelnd genau so lange kochen, bis dieser Zeitpunkt erreicht ist: Gabel eintauchen, herausziehen und durch die Zinken blasen. Wenn hierbei dünne Fäden/Luftblasen hinter der Gabel entstehen, dann vom Herd.(Je nach Herd-Topf-Hitze-Kombination kann das nach 6 Minuten oder auch erst 12 Minuten sein. Muss man ausprobieren. - Ob es passt, sieht man leider erst, wenn das erste Bleche aus dem Ofen kommt!)Derweil:4 Eiweiß und2 EL Puderzucker in einer großen Schüssel (5 Liter!) sehr steif schlagen.Flüssigen Zucker sofort unter kräftigem Rühren (Küchenmaschine) in die Eiweiß-Masse fließen lassen und am besten auf dem kalten Balkon (ja, es gab mal kalte Winteranfänge ::)) unter Rühren per Hand etwas abkühlen lassen. (Sonst verbrennt man sich am Spritzbeutel die Finger und die Form der Ringel wird schöner.)Die Masse in einen großen Spritzbeutel mit 6 mm-Sterntülle füllen und kleine Ringe auf Backpapier spritzen (3-4cm). (Achtung, sie gehen im Ofen noch etwas auf!)Im vorgeheizten Ofen 160°C Umluft auf unterster Schiene etwa 12-15 Minuten backen - sie müssen sich vom Backpapier lösen lassen ohne kaputt zu gehen.Weitere Hinweise:- Eine solche Portion ergibt etwa 4-5 Liter (!) zu spritzende Schaummasse! (ca. 6 Bleche)- ideal ist ein beschichtetes Backpapier oder aber die bereits leicht fettigen der vorherigen Plätzchen (dann lösen sich die Schaumringel besser)- Immer nur EIN Backblech backen!- Backblech zwischendrin unbedingt erkalten lassen!- Den gekochten Zucker unbedingt unter starkem Rühren in die Eiweißmasse fließen lassen, sonst stockt das Eiweiß und es gibt Klumpen! Idealerweise noch ein bisschen weiterrühren lassen (20 Sek.).- Wenn der Zucker zu lange gekocht war (zu sehr karamellisiert hat), dann gehen die Schaumringel nicht auf, bleiben pappig und werden sehr dunkel. - Vom Geschmack will ich in diesem Fall gar nicht berichten :P- Im Zweifel den Zucker lieber knapp weniger lange kochen.Wenn alles gut läuft, dann sind sie mit ihrem cremefarbenen Aussehen und ihrer luftigen Art ein absolutes Gedicht :D

Re: Plätzchen

Verfasst: 22. Dez 2014, 18:52
von lord waldemoor
blauaugenwels ich meinte kosten nicht zubereiten :) ;)

Re: Plätzchen

Verfasst: 22. Dez 2014, 18:55
von Blauaugenwels
Bezog sich eher auf die Nachfrage nach dem Zucker-Kochen von marcu ;)Übrigens lassen sich mit der Masse auch Buchstaben spritzen - nette Idee für Gäste :D Wer dieser Tage vorbei kommt, bekommt welche ;DHabe 3x gemacht, also 20 Bleche :P Erfahrungsgemäß sind sie aber bald weg ;D

Re: Plätzchen

Verfasst: 22. Dez 2014, 18:56
von maddaisy
Hab ich mir gleich notiert. Die muss ich unbedingt einmal ausprobieren...

Re: Plätzchen

Verfasst: 22. Dez 2014, 18:58
von Alva
Ich nehme auch Walnüsse für die Vanillekipferl. Am besten werden sie, wenn die Nüsse frisch geknackt und gemahlen werden. In meinem Rezept (von meiner Oma :) ) ist allerdings ein Ei. Soviel ich weiß, gibts wegen dem Ei Glaubenskriege ::)

Re: Plätzchen

Verfasst: 22. Dez 2014, 19:13
von martina 2
So weit würde ich nicht gehen ;D , aber ich bin auch kein Maßstab - mir sind die üblichen Weihnachtstbäckereien alle zu süß und vor allem zu fett, am liebsten mag ich Lebkuchen und Kletzenbrot. Vanillekipferl mit Walnüssen schmecken sicher sehr gut, sind aber noch fetter, da ist mir eines schon zu viel. Am liebsten mag ich Bäckereien und Kuchen mit Mandeln, aber dieses Rezept wollte ich aus oben erwähnten Gründen ausprobieren.

Re: Plätzchen

Verfasst: 22. Dez 2014, 19:16
von martina 2
Wer kennt sie noch, wer backt sie noch?Schaumringel - nein, kein Baiser!Sie hingen vor dem 2. Weltkrieg als Schmuck auf dem Christbaum (zumindest in Böhmen) und wurden dann im Laufe der "Standzeit" des Baums verlässlich weniger ;)
Bei uns heißt das Windbäckerei und war ein fixer Bestandteil meiner Kindheitsweihnachtsbäume :D Allerdings selbstgekauft ;)

Re: Plätzchen

Verfasst: 22. Dez 2014, 19:22
von martina 2
Bei 17°C Heißluft 12 Minuten backen...
Jetzt bin ich doch tatsächlich bei den "Zitaten" gelandet:
Bei 17 Grad kommen ja manche immerhin schon ins Schwitzen. ;D
Gnadenlos, das ;D aella--edit: zitat repariert :)

Re: Plätzchen

Verfasst: 22. Dez 2014, 19:23
von lord waldemoor
heute viele gemacht,morgen noch dann ists vorbei für 11 monate