Seite 464 von 689
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 12. Apr 2017, 10:37
von silesier
guggi, danke dass du dasgeschrieben hast. Ich habe ständig Verrieselung beim Lakemont und daneben pflanzte ich Kischmisch Zaporskij. Ich vermute der wird das nicht machen, dann ist der Lakemont Gaschichte.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 12. Apr 2017, 11:06
von guggi
Silesier leicht verrieselt hat Zaproschki auch, bei der Masse der Trauben aber sicher kein Fehler. Wie du sehen kannst war die Pflanze letztes Jahr auch leicht angegriffen, Trotzdem super gewesen am Ende.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 12. Apr 2017, 11:08
von guggi
Hier noch das letzte Bild, dann waren sie verschwunden als die Kinder merkten daß sie schon süß schmecken. :-) bevor ich ein Abschlußbild machen konnte....
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 12. Apr 2017, 20:04
von traubanix
mensch silesier...,garant,galanth und lakemont habe ich gerodet als ich wußt was ich dort hab...
für mich ist das nicht der begriff einer tafeltraube..du hast doch auch nicht so viel platz,schmeiß sie raus...laß uns was anderes testen...TAFELTRAUBEN...und du hast so viel interesantere sorten...
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 14. Apr 2017, 09:30
von Schalli
mal was anderes, hat sich mal jemand die Wetterprognosen von kommender Woche angesehen ...phu :'( :o :( das sieht garnicht gut aus , hier steht der Austrieb unmittelbar bevor , bei den neugepflanzten kann man ja mal einen Eimer drüber machen ..........aber die anderen ...
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 14. Apr 2017, 10:44
von Urmele
Frostschutzvlies drüberhängen. Gibt's im Spätsommer billig bei Aldi und Lidl ganzjährig in Baumärkten.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 14. Apr 2017, 12:23
von hargrand
Ob da Vlies noch hilft?
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 14. Apr 2017, 12:27
von bristlecone
Nee.
Beregnen, wenn's geht.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 14. Apr 2017, 13:24
von Dietmar
Warnung vor Fake-Sorten:
Im vorvorherigen sehr milden Winter sind beide Julian erfroren. Die Frostfestigkeit von angeblich -25 °C ist bei weitem nicht gegeben.
Im vergangenen Winter sind als einzige Reben beide Marusja erforen, obwohl beide Reben sehr kräftig waren und an exponierter Stelle stehen. Auch der vergangene Winter war sehr mild. Auch bei Marusja wird eine Frostfestigkeit von -25 °C versprochen. In beiden Fällen waren definitiv nicht Mäuse schuld. Wenn man bei der Frostfestigkeit falsche Angaben gemacht hat, stimmen andere Angaben sicher auch nicht.
Ich kann nur jedem raten - Finger weg von diesen Sorten.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 14. Apr 2017, 16:11
von guggi
Hm, Tiefstwert bei mir waren -14°C und beide Julian haben überlebt, der eine Steckling Slovplant Frühjahr 2016 gepflanzt, die andere Herbst 2016 gepflanzt von Jakob. Keine Schäden erkennbar. Dagegen ist Super Ekstra im 2. Standjahr sowie Juliana, ebenfalls im 2. Jahr, sowie Parischanka hinüber. Letztes Jahr hab ich Viktor eingebüßt sowie eine Italia. Glaub nicht daß das bei mir was mit der Kälte zu tun hatte. Shit happens, hab ich wieder Platz für neue Pflanzen, es gibt dummerweise mehr Sorten als ich Platz habe :-)
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 14. Apr 2017, 18:55
von traubanix
erfrohren ist bei mir kaum was,über jahre...nicht einmal arkardia.aber jetzt hab ich angst...der austrieb ist zu weit..
zurückfrieren der triebe,statt winterhärte ist bei meiner windoffenen lage ein viel größeres thema...
sehr offen,weiter blick,viel sonne und wind...aber für 120 sorten habe ich keine wand...
und ich möcht ja im wingert arbeiten. dann soll so sein.teure harte selektion...aber die jung gepflanzten trauben vom letzten jahr werde ich schützen.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 14. Apr 2017, 19:06
von traubanix
juljana hat viele tests bei mir bestanden,von der frucht,vom spritzplan.....
aber nun steht sie im starken frühen trieb..
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 14. Apr 2017, 19:56
von guggi
Ja das wird vermutlich ein Problem, KM Zap ist schon 30 cm lang. Hat jemand erfahrung mit Vlies abdecken? Brechen vermutlich die Triebe ab oder?
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 14. Apr 2017, 21:00
von silesier
Ja Ditmar bei mir im Schlesien ist noch kälter als bei dir und ist nichts gefroren. Alle Sorten unveredelte, einzige welche teilweise abfrühren tut ist Arkardia.
Nicht mehr. Mehre neue gepflanzt.
Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)
Verfasst: 14. Apr 2017, 23:22
von Urmele
Bei mir sind an mehreren Sorten die Stammfernen Augen an den Kordons erfroren. So bei Drushba, Liwia, K.Lutschistij. Es sind aber an allen noch einige stammnahe Austriebe an den Kordonen vorhanden. Ob Gescheine dran sind kann ich noch nicht erkennen. Vielleicht treiben auch noch ein paar Nebenaugen aus.
Der Saftdruck bei K. Lutschistij war enorm, da wo eigentlich Augen hätten austreiben sollen hat der Kordon, an den erfrorenen Knospen vorbei, stark geweint.
Ganz abgefroren ist dieses Jahr eine 6Jahre alte, freistehende Königliche Esther. Kein großer Schaden.
Dieser Kälteeinbruch im Januar.... >:(