Seite 466 von 609

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 24. Sep 2020, 06:50
von Hall
Mathilda1 hat geschrieben: 23. Aug 2020, 09:52
meine Chrysanthemen haben von letztes Jahr auf heuer massiv Federn gelassen, eine ist sogar eingegangen. Der Grund ist mir nicht ganz klar. Eigentlich wachsen Chrysanthemen hier verläßlich. Der Winter kanns auch nicht gewesen sein, der war fast nicht vorhanden, sogar die Balkonblumen haben draußen überlebt(war zu faul zum wegschmeissen und im April trieben die wieder aus..)
Vielleicht liegts an der Hitze, bewässert werden sie nämlich ausreichend.
ich werd versuchen von manchen jetzt noch kleine Teile abzustechen und sie als Sicherheitskopie aufzupflanzen
Hat jemand ähnliche Erfahrungen?

Ich habe erstmals 2 Stück durch Schnecken verloren ,. Da war ich mit dem Streuen zu langsam. Ansonsten machen die überhaupt keine Probleme.

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 24. Sep 2020, 07:27
von oile
Ja, ich habe auch schon einige verloren., die woanders Wuchetpotential haben. Warum, weiß ich nicht.

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 24. Sep 2020, 07:50
von lerchenzorn
Bis vor ein paar Jahren hätte ich gesagt, dass Chrysanthemen keine Feinde haben und bei mir noch nie von Schnecken befressen wurden.
Inzwischen habe ich mehrere Sorten und eine eigene Sämlingauslese komplett durch Schneckenfraß verloren. >:(

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 24. Sep 2020, 20:25
von Ekwisetum
Gut zu wissen. Dieses Jahr habe ich zum ersten mal Chrysanthemen gepflanzt und noch garnicht an Schnecken gedacht. Meine Chrysanthemen bekommen jetzt schon Kaffeesatz als Dünger, hoffentlich vergrault er auch die Schleimer.

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 24. Sep 2020, 20:42
von MadJohn
Seltsam - hier sind nicht mal Schleimspuren in der Nähe. Etwa 80 Chrysanthen wachsen in der Erde und etwa 250 in Töpfen - alles ohne Schäden. Schneckenkorn habe ich einmal angewandt.

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 24. Sep 2020, 20:59
von lerchenzorn
Wie geschrieben: vor ein paar Jahren hätte ich glatt abgestritten, dass Schnecken an denen fressen. Eins ist offensichtlich: die Schäden sind da, wo die Pflanzen unter abdeckenden Strukturen austreiben. Bei völlig freiem Stand gibt es das Problem nicht.

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 24. Sep 2020, 21:07
von polluxverde
Bei uns stehen die Chrysanthemen sehr dicht ( zu dicht ) , auch in naher Nachbarschaft zu anderen Stauden, an denen sie sich gerne anlehnen - jedenfalls stehen sie nicht frei, und zeigen auch regelmäßig Schleimspuren, der Fraß hält sich in überschaubaren Grenzen und
gefährdet die Pflanze bzw Blüte nicht.

Blüten gibt´s bei den Chrysanthemen hier noch nicht, aber schön gefärbte Blätter derselben.


Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 24. Sep 2020, 21:08
von troll13
Ich habe etliche Sorten in großen Töpfen überwintert, die die Schleimer im späten Frühjahr in kurzer Zeit teilweise komplett abgefressen haben. Ob ich dieses Jahr viele Blütenfotos von meinen Sorten zeigen kann, wage ich zu bezweifeln. :-\

Glücklicherweise konnte ich die mir wichtigsten Sorten mit Schneckenkorn im Gewächshaus gerade noch retten. Der Blütenansatz ist bislang jedoch arg dürftig.

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 27. Sep 2020, 19:11
von MadJohn
Kann man eigentlich die Bildung von Überwinterungstrieben fördern, indem man die Knospen/Blüten abschneidet?

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 27. Sep 2020, 19:52
von lerchenzorn
Habe ich noch nie probiert. Mir scheint aber die Neigung und der Zeitraum der Ausbildung von Erneuerungstrieben eher sortenspezifisch.
Und das Fehlen von sichtbaren Erneuerungstrieben muss nicht immer eine geringe Winterhärte mit sich bringen.

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 27. Sep 2020, 20:28
von Ekwisetum
lerchenzorn hat geschrieben: 24. Sep 2020, 07:50
Bis vor ein paar Jahren hätte ich gesagt, dass Chrysanthemen keine Feinde haben und bei mir noch nie von Schnecken befressen wurden.
Inzwischen habe ich mehrere Sorten und eine eigene Sämlingauslese komplett durch Schneckenfraß verloren. >:(

Wie funktioniert das mit den Sämlingen? Wenn man die Beschreibungen der Sorten durchliest steht da fast immer
unfruchtbar bzw. keine Samenbildung.
Ursprünglich wollte ich Chrysanthemen aussäen und keine Pflanzen kaufen, habe aber kein Saatgut gefunden.
Wo wird man fündig, wenn man selber Chrysanthemen säen will?

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 27. Sep 2020, 20:39
von MadJohn
Ekwisetum hat geschrieben: 27. Sep 2020, 20:28
Wo wird man fündig, wenn man selber Chrysanthemen säen will?

Guckst Du hier.
Wollte ich in diesem Jahr auch aussäen, hab es aber nicht geschafft. ::)

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 27. Sep 2020, 20:49
von Ekwisetum
Danke, werde ich ausprobieren. ;) Wobei die Angaben eher etwas unspezifisch sind("Mischung"). Interessant sind ja auch C. horticorum und was es da sonst noch alles gibt. #
Mich wundert, daß einerseits so viele Sorten existieren, aber andererseits kaum Saatgut angeboten wird. ???

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 27. Sep 2020, 21:28
von MadJohn
Das wird sich wohl nicht lohnen. Zumal die sortenechte Vermehrung nur vegetativ möglich ist.

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)

Verfasst: 27. Sep 2020, 22:08
von lerchenzorn
Ja. Sämlinge ergeben immer Überraschungen. Konrad Näser hat in einem Zeitschriftenbeitrag einmal beschrieben, wie bei Staudenfoerster Chrysanthemen-Samen gewonnen wurden. Die blühenden Pflanzen werden ausgehoben und in frostfreien Gewächshäusern eingeschlagen. Dort liefern sie (zuverlässig?) keimfähige Samen.
Bei uns tauchen nur sehr selten Sämlinge auf. Mag sein, dass es nur in zwei oder drei Jahren welche gegeben hat.