Seite 467 von 510
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 5. Aug 2024, 21:21
von Schnäcke
zwerggarten hat geschrieben: ↑5. Aug 2024, 08:16Christiane hat geschrieben: ↑4. Aug 2024, 23:13… Okay, vielen Dank, von P. s. "Plumosum Kaye" lasse ich dann mal besser die Finger :'(.
.
warum jetzt genau, der ist doch schön? ???
Mir gefällt gerade dieser Farn auch sehr.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 5. Aug 2024, 21:32
von rocambole
angeblich soll er eher saure Böden brauchen ...
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 5. Aug 2024, 22:03
von Waldschrat
Nicht alle Farne können lesen, was sehr vorteilhaft sein kann
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 5. Aug 2024, 22:39
von Christiane
Nöööö, lesen können sie nicht, aber ich habe den Hinweis auf sauren Boden an mehreren Stellen gelesen. Könnte etwas dran sein ::). Ich finde den Polystichum set. "Plumosum Kaye" umwerfend schön, aber sauren Boden kann ich dauerhaft nicht bieten. Ich nehme dann lieber die Farne, die mit normalem Gartenboden zurechtkommen. Da gibt es auch sehr, sehr schöne und wir haben nur einen kleinen Garten, der Platz ist ohnehin sehr begrenzt und zwingt zur Kreativität.
Ich habe über Polystichum braunii Widersprüchliches über seine Fähigkeit gelesen, in normalem Gartenboden zu wachsen, war aber sehr interessiert, weil er auch mit tiefem Schatten zurecht kommen soll. Auf den Hannoverschen Pflanzentagen 2023 ist mir eine Jungpflanze - Mutterpflanze aus Sibirien, also härtegetestete Gene 8) - in die Hände gefallen und Herr Danielsen hat ihn als äußerst robust auch unter unseren Verhältnissen ( Lössboden, Häuserschatten, große Nachbarpflanzen insbesondere auf der Seite unseres Nachbarn) bewertet. Also habe ich mich getraut, als kleine Starthilfe gab es zwei Handvoll guten Humus ins und ums Pflanzloch. Ein gutes Jahr später zeichnet sich ein echtes Prachtexemplar an einem sehr schwierigen Standort ab. Beim Polystichum set. "Plumosum Kaye" lese ich eigentlich durchgehend die Info "saurer Boden" und da bin ich feige. Ich ärgere mich immer, wenn Pflanzenexperimente gerade bei solchen Schätzchen schief gegen.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 5. Aug 2024, 23:09
von Gartenplaner
Ich hab hier kalkhaltigen Boden, die meisten Polystichum setiferum-Sorten wachsen problemlos (außer ‚Green Lace‘), ich sehe nicht, warum ‚Plumosum Kaye‘ ausschließlich/besser auf sauren Böden wachsen soll, wenn die Art da keine speziellen Ansprüche aufweist ???
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 6. Aug 2024, 08:34
von sempervirens
Polystichum setiferum ist ein leichter/mäßiger Säurezeiger, der auch mit leicht basischen Böden zurecht kommt nur halt nicht mit extrem basischem Boden. Man wird ihn vermutlich nicht auf basenreichem Kalkfelsen finden, aber in Rohumus zwischen Kalkfelsen würde er sicherlich gut gedeihen.
Was er auch nicht besonders mag, ist kalkhaltiges Wasser über seine Wedel.
Polystichum aculeatum ist leichter Säurezeiger bis Neutralitätszeiger, man kann ihn also auch auf etwas basischen Böden noch finden
@Gartenplaner kommt aber immer auf den Kalk an da unterschiedlich basenreich sein kann. War letztens auch verwundert als ich einem Gebiet nur Säure und Starksäurezeiger gesehen haben, aber der Standort auf einem Kalkfelsen war, wie ich dann nachträglich gelesen haben.
Und auf Standorten wo Basenzeiger dominieren hab ich dann auch immer mal Starksäurezeiger wie Salbei-Gamander entdeckt, meist dann dort wo organisches Material abgelagert und zersetzt, was auf Kalk sehr tollen lockeren Humusreichen Boden erzeugt.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 6. Aug 2024, 09:55
von oile
Hhm, ich beregne seit Jahren und wir haben WH 3. Schäden sind mir bisher nicht aufgefallen.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 6. Aug 2024, 10:04
von Lou-Thea
Habt ihr alle wunderbare Schätzchen.
Ich liebe diesen Strang und freue mich über alle gezeigten Raritäten, leider ist der schattige Bereich hier so stark durchwurzelt, dass es im Sommer oft knochentrocken ist und nach vermutlich 50 Jahren Rasen bin ich da erst am Anfang des Humusaufbaus.
Da lobe ich mir Polypodium vulgare, das im Sommer einzieht und erst jetzt wieder treibt. Meines wächst im Stamm des Nussbaums.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 6. Aug 2024, 11:58
von pumpot
Polyst. set. Plumosum Green

Das ist leider kein 'Plumosum Green'. :(
Den würde ich eher als einen der anderen Bevis-Abkömmlingen zurechnen. An ehesten hat der Ähnlichkeit mit der englischen Variante von 'Plumosum Drueryi' (auch ein Schätzchen).
Der echte 'Plumosum Green' ist extrem schwachwüchsig und ist nur in einer handvoll Gärten anzutreffen. Die Wedel sind sehr sehr viel feiner gefiedert und heller gelbgrün. ;)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 6. Aug 2024, 12:59
von Waldschrat
Scheint mein Foto zu sein.
Ich habe diesen Farn bei Wouter unter diesem Namen erworben. Mehr kann ich dazu nicht sagen.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 6. Aug 2024, 13:08
von pumpot
Ist trotzdem falsch. Der engl. Plumosum Drueryi ist aber auch recht selten im Umlauf.
Die Vermehrungsrate vom Plumosum Green ist nicht gerade berauschend. Alle zig Jahre mit Glück ein Seitenkrönchen. Habe auf meinen so ca. 12 Jahre gewartet. Deswegen ist der auch eine Superrarität. Ist aber bei vielen sterilen Farnen ähnlich.
Ich mache mal ein Foto vom Wedel. ;)
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 6. Aug 2024, 15:30
von rocambole
oh ja bitte :-*
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 6. Aug 2024, 15:44
von Ulrich
Ein Foto wäre Prima. Ich habe mir den Wedel schon in 'Garden Ferns' angesehen, tolles Teil. Die Beschreibung des Farnes ist genauso spannend wie die Beschreibung pumpt.
Ein klasse Farn, von dem man nur träumen kann.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 6. Aug 2024, 21:25
von Gartenplaner
sempervirens hat geschrieben: ↑6. Aug 2024, 08:34…
@Gartenplaner kommt aber immer auf den Kalk an da unterschiedlich basenreich sein kann. …
Mein Boden hat sich aus ehemaligem Meeresboden gebildet, das Grundwasser unseres Brunnens hat pH 7,4, der TH-Wert ist 27,10.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 6. Aug 2024, 21:53
von polluxverde

.
Ein Königsfarn, der seinem Namen alle Ehre macht - gesehen im Blindengarten am Rande von Knoops Park in Bremen.