Seite 468 von 510

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 6. Aug 2024, 22:00
von Christiane
pumpot hat geschrieben: 6. Aug 2024, 13:08
Ist trotzdem falsch. Der engl. Plumosum Drueryi ist aber auch recht selten im Umlauf.
Die Vermehrungsrate vom Plumosum Green ist nicht gerade berauschend. Alle zig Jahre mit Glück ein Seitenkrönchen. Habe auf meinen so ca. 12 Jahre gewartet. Deswegen ist der auch eine Superrarität. Ist aber bei vielen sterilen Farnen ähnlich.
Ich mache mal ein Foto vom Wedel. ;)


Ich schließe mich dem "Bitte Foto" an ::). Meinen "Plumosum Green" habe ich mit Wartezeit von Herrn Danielsen, der weiß, was er in den Töpfen hat. Ich habe einfach Glück gehabt, eins der seltenen Exemplare zu ergattern. Extrem schwachwüchsig finde ich "Plumosum Green" nicht, nur schwer zu vermehren soll er sein. Ich habe wüchsigere Jungfarne als ihn, aber für das 2. Jahr entwickelt er sich recht ordentlich. Bei Herrn van Driel habe ich etliche schöne, kräftige Farne gekauft. Bei manchen Sortenbezeichnungen war ich skeptisch. Der Polystichum aculeatum "Zillertal" fiel beispielsweise von einem Jahr zum anderen doch sehr unterschiedlich aus.

Dass das Foto einen Polystichum set. "Plumosum Drueryi" zeigt, denke ich nicht. Eher eine der vielen Bevis-Varianten, wenn es denn kein "Plumosum Green" ist. Die Entstehungsgeschichte wird hier gut erklärt, auch wenn das Übersetzungsprogramm einige spannende Wortinterpretationen liefert ;D: https://zielonozakreceni.pl/forum/ilustrowany-spis-paproci/12083-paprotnik-szczecinkozebny-polystichum-setiferum-plumosum-drueryi

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 6. Aug 2024, 22:06
von polluxverde
Bild.

Ein sehr filigraner und schöner Schildfarn , auch im Blindengarten Bremen.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 6. Aug 2024, 22:11
von sempervirens
Ein geteilter Wedel habe ich so auch noch nicht gesehen

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 6. Aug 2024, 22:13
von sempervirens
Hunderte hitschzungenfarne mit gewöhnlichem Schildfarn komplett bodendeckend

Leider das Ende meiner Wanderung eben war schon sehr dunkel aber das sah schon beeindruckend aus Solche Bestände kenn ich sonst nur vom Straußenfarn

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 6. Aug 2024, 22:16
von sempervirens
Man hat das Gefühl die hirschzunge verdunkelt den Aculeatum

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 6. Aug 2024, 22:17
von sempervirens
Auf recht feuchten Wänden dominierte Hirschzunge

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 6. Aug 2024, 22:19
von sempervirens
Auf weniger feuchten Felsen Aculeatum

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 6. Aug 2024, 22:24
von sempervirens
An Nordhängen wachsen Aculeatums den Licht entgegen gestreckt dann entwickeln sie nicht so einen schönen Trichter Habitus sondern erinnern eher an Sägen

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 6. Aug 2024, 22:28
von Christiane
sempervirens hat geschrieben: 6. Aug 2024, 22:17
Auf recht feuchten Wänden dominierte Hirschzunge


:o :o :o. Das sieht sehr beeindruckend aus.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 6. Aug 2024, 22:45
von sempervirens
Ein paar Tüpfelfarne gab es auch und aber tausende von diesen kleinen mir ist der Name entfallen aber die sind so häufig das ich vergessen habe ein schönes Bild zu machen

@christiane ja das fand ich auch ich massenbestände von Farnnen die man in Nrw nicht so häufig sieht

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 6. Aug 2024, 22:57
von Gartenplaner
Wow, allesamt tolle Fotos!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 6. Aug 2024, 23:04
von sempervirens
Danke @gartenplaner !

Auf diesem Bild kommt es noch besser zur Geltung

Leider mangels Speicherplatz und Dunkelheit nicht alles gut fotografieren können, vor allem den massenbestand am Fluss das war ein sehr urzeitlich anmutendes Bild.
Früher fand ich das Landschaftsbild an dem Ort immer öde alles grün, selbst Felsen und Mauern, kaum Blütenpflanzen, jetzt finde ich es eigentlich ganz schön recht strukturstarke und vorallem auch sehr stabile Bilder über die Jahre, da in solchen Schluchtwäldern durch Verschattung wenig Veränderung stattfindet und die Farne im Schatten der Bäume recht konkurrenzstark sind

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 6. Aug 2024, 23:06
von sempervirens
Und so sieht es von vorne aus

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 7. Aug 2024, 12:31
von sempervirens
sempervirens hat geschrieben: 6. Aug 2024, 22:11
Ein geteilter Wedel habe ich so auch noch nicht gesehen
[/quote]

kann man diese Eigenschaft eigentlich vererben ? Oder ist das so eine Spontane sachen die unabhängig vom Genom immer mal wieder stattfindet ?

[quote]Mein Boden hat sich aus ehemaligem Meeresboden gebildet, das Grundwasser unseres Brunnens hat pH 7,4, der TH-Wert ist 27,10.


Ja hier ist der Boden teilweise auch Meeresboden abgestroebene Kieselalgen und Co also Muschelkalk. 7,4 ist aufjedenfall leicht basisch aber ich würde es noch mehr oder weniger neutral bezeichnen. Aber die Unterschiede innerhlab eines Garten könen beträchtlich sein an einer Stelle Auenlehm und der Ph-Wert war mir 3,6 deutlich saurer als ich erwartet hatte. Dann andere Stellen mit verfüllter Erde die dann ph 7,8 hatte. Spannend ist es ja schon auch zu beoabchten wie sich mit der Zeit immer mehr Arten einstellen, die dem ökologischen "Gleichgewicht" der Fläche entsprechen

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 7. Aug 2024, 17:51
von zwerggarten
sempervirens hat geschrieben: 7. Aug 2024, 12:31
sempervirens hat geschrieben: 6. Aug 2024, 22:11
Ein geteilter Wedel habe ich so auch noch nicht gesehen


kann man diese Eigenschaft eigentlich vererben ? Oder ist das so eine Spontane sachen die unabhängig vom Genom immer mal wieder stattfindet ? …


ein einziger abweichender wedel spricht für das letztere, bei mehreren sonderbaren wedeln würde ich beginnen zu hoffen. ;)