Seite 48 von 92
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 3. Apr 2020, 23:57
von kaliz
Bei mir hat es das Kiwi Männchen und die zwei Kolomikta Kiwis am schlimmsten erwischt. Die stehen allerdings auch etwas sonniger und zugleich exponierter als die anderen Sorten und waren daher die einzigen mit nennenswertem Austrieb. Nach dem ersten Frost war der Großteil der Blätter schwarz, kurz darauf gab es wieder frischen Austrieb. Kaum sah es so aus als hätten sich die Pflanzen wieder erholt, kam die zweite Frost-Welle. Jetzt sind alle Blätter und Knospen schwarz und zerbröseln bei Berührung. Mal sehen ob sie sich wieder erholen, wir hatten fast -7°C. Für die nächsten Tage ist vorhergesagt, dass es Temperaturmäßig bergauf gehen soll. In einer Woche weiß ich vermutlich mehr.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 24. Apr 2020, 22:17
von kaliz
Update: Trotz mehrfacher Frostschäden haben sich alle Minikiwis, sowohl arguta als auch kolomikta gut erholt und jetzt auch Knospen angesetzt. Die sind echt hart im nehmen. Sie haben mehrfach frisch ausgetrieben und geschlagene drei Mal ist der Neuaustrieb komplett erfroren, alles schwarz und vertrocknet. Jetzt sind sie wieder komplett grün und haben wie gesagt auch Blütenknospen angesetzt. :)
Heute musste ich mich sehr beherrschen. Bin beim Einkaufen an extrem super schönen kräftigen großen deliciosa "Solo" Kiwis vorbei gekommen, zu einem unschlagbar günstigen Preis. Die Versuchung war fast unerträglich, aber ich hab einfach keinen Platz dafür. :'(
Bin dann schweren Herzens weiter gegangen ohne eine zu nehmen, aber das Verlangen nochmal hin zu fahren und doch noch eine zu holen ist ungebrochen stark. Wenn ich bloß wüsste wohin damit.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 24. Apr 2020, 23:12
von Wild Obst
Bei mir sind nur bei einer Arguta (Purpurna Sadowa) teilweise Spätfrostschäden zu sehen. An Ästen, die nicht unter dem Dachüberstand waren, sind etwa 50% des Austriebs schwarz gewesen. Issai und Purpurna Sadowa unter dem Dachüberstand 0% Schäden, genauso die Kolomikta Dr. Szymanowski. Meine männlichen Sorten in der Hecke habe ich nicht genau kontrolliert.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 24. Apr 2020, 23:59
von Rib-2BW
Meine südlich, sonnig stehenden haben etwas abbekommen aber das war in einem frühem Stadium. Die nördlich, schattig stehenden haben keinerlei Schäden. Sie alle sind aber im Vergleich zu euren, in einem weit früheren Stadium des Austriebs.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 25. Apr 2020, 10:29
von cydorian
Nachdem sie mehrfach abgefroren sind, haben die Neutriebe auch keine Blütenknospen mehr. Habe nur noch einzelne Blüten gesehen, ausschliesslich an der männlichen Pflanze.
Ausserdem sind etwa die Hälfte der kleinern Äste dürr geworden. Die Fröste im April schädigen auch das saftreiche Holz. Kommende Nacht solls am Boden ja wieder mal ins Minus gehen. Wahrscheinlich erwischt es wieder viel mehr als nur die Bodenhöhe.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 25. Apr 2020, 10:42
von kaliz
Hier bei uns ist jetzt für die nächste Zeit zum Glück kein Frost mehr angesagt.
@cydorian
Vielleicht kommen die Kiwi Knospen bei Dir ja noch. Bei manchen Sorten entwickeln sie sich erst sehr spät.
Hat jemand eine Idee wie ich mich von den schönen Solo Kiwis ablenken kann? Irgendwie denke ich die ganze Zeit nur daran. Ich häng Euch mal ein Bild an.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 25. Apr 2020, 10:59
von Roeschen1
Hier blüht demnächst "Cherry Bomb", nur ganz wenige Triebe sind erfroren.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 25. Apr 2020, 11:15
von minthe
Ich versuchs mal: ueber Solo lese ich immer wieder, das diese Kiwi nicht viel traegt - ohne weiteren Bestaeuber
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 25. Apr 2020, 11:25
von Wurmkönig
kaliz hat geschrieben: ↑25. Apr 2020, 10:42Hat jemand eine Idee wie ich mich von den schönen Solo Kiwis ablenken kann? Irgendwie denke ich die ganze Zeit nur daran. Ich häng Euch mal ein Bild an.
In 5 Jahren sieht sie so aus, an einem 3 m hohen Rankgerüst. Die habe ich aber für 5 Jahren schon mal ausgegraben, sonst wäre sie noch größer.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 25. Apr 2020, 11:51
von Mufflon
Ich habe ja letztes Jahr berichtet, dass ich mir ein Paar gekauft habe.
Das Männchen ist leider nicht wieder ausgetrieben, also habe ich mir ein neues bestellt, und damit sich die Bestellung lohnt, auch noch ein 2. Weibchen, eine Cinderella.
GG macht heute das neue Rankgiter fertig, dann haben beide guten Platz zum Ranken.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 25. Apr 2020, 11:52
von Lokalrunde
Ja die "Solo" wächst ziemlich kräftig.
Allerdings verträgt die Hitze nicht so gut.
Ich wollte mit der unsere Hauswand begrünen, die ist aus rotem Ziegel mit Südwest Ausrichtung.
Alles was ich Richtung Wand geleitet habe ist immer verbrannt.
Jetzt versuche ich es mit Wein, dem sollte das besser gefallen.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 25. Apr 2020, 12:15
von kaliz
Das mit der Hitze ist ein gutes Argument. Bestäuber ist kein Problem, der steht im Nachbargarten. Die Nachbarn haben jedes Jahr so um die 300 Stück deliciosa Kiwis von ihrem Kiwi Pärchen.
Meine argutas tragen mittlerweile auch ganz ordentlich. Argutas sind aber halt viel zierlicher und vergleichsweise auch schwachwüchsiger als deliciosas. Sehr viel leichter in Zaum zu halten bei einem kleinen Graten. Geschmacklich mag ich Beide sehr gerne, sie sind halt anders. Die argutas mehr wie kleine süße Pralinen, die deliciosas haben deutlich mehr Säure (was ich gerne mag).
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 26. Apr 2020, 16:29
von Mufflon
Hat jemand unter seinen Kiwibeeren Bodendecker?
Ich würde ganz gerne etwas rund ums Spalier als Unterpflanzung setzen.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 26. Apr 2020, 19:19
von Wild Obst
Bei mir haben Walderdbeeren die "Baumscheiben" um die Argutas erobert. Wenn zu viel anderes "Unkraut" wächst, hacke ich auch mal flach durch und/oder mulche mit Gras-/Heukompost. Auf die Walderdbeeren achte ich da nicht so sehr, aber sie kommen trotzdem immer wieder.
Bei einer kommt Minze, auch von nebenan eingewandert, die scheint auch nicht zu stören.
Ich denke, alles relative niedrige, krautige sollte klappen.
Re: Actinida arguta - Minikiwi: Anbauerfahrungen
Verfasst: 26. Apr 2020, 20:16
von cydorian
Habe ich probiert. Ist schwierig, da die Kiwis flach wurzeln. Schon beim flachen eingraben von Pflanzen bin ich im Umkreis von 1,5m vom Stamm auf Feinwurzeln der Kiwis gestossen. Zusätzlich gibt es Wasserkonkurrenz. Kiwis haben in unserem Klima sowieso schon immer zu wenig Wasser.