Seite 48 von 90
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
Verfasst: 23. Okt 2014, 14:37
von silesier
Andreas,machts`bitte paar Bilder von deine Glenora im F-Tunnel und zeigt hier bitte. Wenn hast du zu viele Trauben-Triebe einfach reduzieren,50% bringt den selbenErtrag,größere schönere Trauben,mehr Luft und weniger spritzen.
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
Verfasst: 23. Okt 2014, 15:09
von Dietmar
Im Baurecht kenne ich mich nicht aus.Aber 2m Höhe bei 1-2m Abstand zur Grenze sind bei Dir nicht drin ?
Das Baurecht ist Landesrecht und auch Ortssatzungen spielen eine große Rolle. Das sächsische Baurecht ist besonders rigide, was Gewächshäuser betrifft. So kann man z.B. in der Nähe einer Grundstücksgrenze in Thüringen mehr als doppelt so große Gewächshäuser bauen. Da Sachsen viel dichter besiedelt ist und große Städte mehr als ländliche Kommunen, ist hier das Nachbarschaftsrecht auch viel einschneidender.Hier in Dresden darf man nur sehr kleine Gewächshäuser in der Nähe einer Grundstücksgrenze bauen (mindestens 3 m Entfernung), die gerade für zwei bis vier Rebstöcke reichen würden und außerdem zu niedrig sind. Das ist lächerlich und so fällt für mich diese Variante aus. Selbst wenn der betroffene Nachbar zustimmt, erhält man keine Baugenehmigung.Mein Grundstück ist nicht so riesengroß, da in einer Großstadt Bauland teuer ist und die Parzellen für den Bau von Einfaminlienhäusern tendenziell immer kleiner werden. Da spielt die Bebauung der Nachbargrundstücke in der Südost bis Westrichtung eine Rolle (Schattenwurf von Gebäuden und Bäumen). Ich könnte aus gärtnerischer Sicht nur dort ein Gewächshaus bauen, wo es aus baurechtlicher Sicht nicht gestattet ist.
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
Verfasst: 28. Okt 2014, 18:08
von Romulus
Möchte gerne zwei meiner Weintrauben umveredeln und suche jemanden, möglichst in Berlin oder Hamburg ( bin öfter übers Wochenende dort), der vielleicht 2 gute kernlose PIWIs hat und im Winter beim Rebschnitt mir ein paar Edelreiser machen würde. Ich selber habe über 20 verschiedene Tafeltraubensorten, meist mit Kernen und könnte entsprechend von mir was anbieten, habe darüber hinaus z.Z. mehrere Quittenbäumchen (Apfelquitte 2-jährig) anzubieten, auch Reiser von Cox- orange und Kaiser Wilhelm Apfel, Birne: Köstliche von Charneau und Williams Christ u.a.Obst. Freue mich über Eure PM.Gruß aus Berlin
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
Verfasst: 28. Okt 2014, 19:15
von silesier
Das wird schwer jemanden finden aus vielen Gründen.Am besten selber lernen, machen das ist keine Hokus-pokus.Wenn dir ein mal gelingt dann machst du so wie ich,viele Sorten auf einer Rebe.Hier auf dem Artemis sind Festiwe,Arkadia rot,Kar ma kod und nocheine unbekannte und Artemis selbst.

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
Verfasst: 28. Okt 2014, 21:38
von Romulus
Silesier, ich suche keinen,der mir meine Umveredelung auf den Weinreben macht, sondern Schnittholz /Reis /Steckholz von 2 kernlosen Tafeltrauben, die ich für eine Veredelung verwenden kann. Die Technik der Veredelung ist für mich nicht das Problem.
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
Verfasst: 28. Okt 2014, 22:06
von silesier
Du meinst so was.

Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
Verfasst: 28. Okt 2014, 22:14
von Romulus
Ja, so könnte es mal aussehen.
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
Verfasst: 29. Okt 2014, 20:32
von silesier
Das mit dem Steckholz mit Augen ist schwerer ausführbar als mit grünem keiligen Reißer.Das genaue Stelle aus zuschneiden im dicken Stammholz nimmt enorm viel Zeit und einpassende Augen Steckholz vor allem das Dicke des Steckholzes ist nicht so einfachzu entscheiden.Bei mehreren Versuchen ist mir der einer gelungen und die anderegelingen fast immer.Das beste Messer dazu ist der Tapeten Messer nicht derVeredelung Messer.
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
Verfasst: 29. Okt 2014, 23:05
von Romulus
Habe gute Erfolge mit einer Veredelungszange bei der "Handveredelung" im Februar auf wurzellose Unterlagshölzer von SO4 und Kober 5BB. Allerdings möchte ich jetzt bei der Umveredelung eines mehrjährigen Rebstocks die Grünverdelung durchführen, wobei ich zunächst die gesuchten Reiser/Steckhölzer zunächst als Stecklinge im Topf treiben lasse um sie dann im Juni mit Deiner Messer-Keilschnittmethode aufzupfropfen. Hab ich zwar noch nicht gemacht, aber ich bin zuversichtlich, daß es gelingen könnte.
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
Verfasst: 30. Okt 2014, 14:24
von silesier
Habe gute Erfolge mit einer Veredelungszange bei der "Handveredelung" im Februar auf wurzellose Unterlagshölzer von SO4 und Kober 5BB. Allerdings möchte ich jetzt bei der Umveredelung eines mehrjährigen Rebstocks die Grünverdelung durchführen, wobei ich zunächst die gesuchten Reiser/Steckhölzer zunächst als Stecklinge im Topf treiben lasse um sie dann im Juni mit Deiner Messer-Keilschnittmethode aufzupfropfen. Hab ich zwar noch nicht gemacht, aber ich bin zuversichtlich, daß es gelingen könnte.
So eben machte ich mit Omega Schere auf die selben wurzellosen Unterlagen aberdurch ungenaue Warme-Feucht Haltung sind die mir ausgetrocknet oder verfault.Da dachte ich mache ich paar Stück im Mai und stecke direkt ins Erde auf schwarzeFolie aber die sind mir auch ausgetrocknet.Die welche machte ich grün auf grünauf bewurzelte Unterlagen sind zu 100% gelungen,mit dem Keilschnitt.Ich hörte das mit dem seitigen Ausschnitt ist das einfache aber diesen Messer meineSchere nicht haben und weiß nicht wo kann man solche nachkaufen,Bestimmt gelingt dir das ist sehr einfach. Ich bestelle mir gleich bewurzelte Sorten von mein Kumpel aus Polen und lasse sie im Töpfen begrünen,danach schneide aus denengrüne Stecklinge und propfe sie auf meine mehr jährige Reben.
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
Verfasst: 30. Okt 2014, 17:09
von Romulus
Jetzt ist wohl nicht der geeignete Zeitpunkt um auf unbewurzelte Unterlagen zu veredeln, aus verschiedenen Gründen, u.a.brauchen die Verdelungspartner den winterlichen Kältereiz um wieder mit neuen Wachstumskräften durchzustarten. Ich habe meine Veredelungen Ende Februar gemacht.
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
Verfasst: 30. Okt 2014, 21:09
von silesier
Jetzt ist wohl nicht der geeignete Zeitpunkt um auf unbewurzelte Unterlagen zu veredeln, aus verschiedenen Gründen, u.a.brauchen die Verdelungspartner den winterlichen Kältereiz um wieder mit neuen Wachstumskräften durchzustarten. Ich habe meine Veredelungen Ende Februar gemacht.
Danke RomulusNur ganz ruhig Romulus, Das alles ist schon 100 mal gekaut.Tausende Seiten aufpolnischen,russischen,Filme,wie baut man Inkubator für Stecklinge,alles gelesen undgesehen.Romulus. Die Natur etwas Köpfchen etwas Armut zwingt die Leutezu denken.Diesen Link muss du übersetzen dann schauen wir weiter.
http://kievgrape.blogspot.com/2014/05/p ... ada-2.html
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
Verfasst: 30. Okt 2014, 21:59
von Romulus
wie soll ich das übersetzen ?
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
Verfasst: 30. Okt 2014, 23:18
von silesier
Text markieren.Onkel Googel-Übersetzer und fast 95% lesbar.Ich freue mich auf interessante Info Austausch. viel SpaßSilesier
Re:Weinbau: Erziehung, Schnitt, Veredeln
Verfasst: 31. Okt 2014, 10:49
von Romulus
Silesier, leider krieg ich die Übersetzung Deiner polnischen Seite nicht hin. Mein PC hat da ein Sicherheitsproblem: -"Diese Seite wurde nicht über ihren ursprünglichen Pfad über eine sichere Verbindung abgerufen"-. Ich bin da leider PC-technisch nicht so bewandert das Problem zu managen. Aber was ich aus den Bildern auf der poln.Seite erkennen kann, machen die Veredler da auch nichts anderes als wir es von unseren Rebschulen her kennen, nämlich die gepfropften Reben im Treibhaus bzw. im Frühbeetkasten vortreiben. Sollte da irgentwas Neues dabei sein, sag es doch bitte kurz in 2-3 Sätzen in Deinen eigen Worten, um was es sich dabei dreht. Dafür danke ich Dir recht herzlich.Grüße aus Berlin