Seite 48 von 72

Re:Geranium 2010

Verfasst: 27. Apr 2011, 00:19
von pearl
Geranium phaeum Sämlinge wie Junes oben sind einfach schön. Überhaupt mein Lieblingsgeranium. Oder im Grunde das einzige, das ich wirklich mag. An Eleganz nicht zu übertreffen. An derber Wuchskraft auch nicht. ;D Geranium phaeum AlbumGeranium phaeum RavenVon Album und von Raven sind mir heute die besten Bilder gelungen.

Re:Geranium 2010

Verfasst: 30. Apr 2011, 19:44
von Gartenentwickler
Hallo,ich habe eine Fläche, wo sehr viel Giersch drin ist. Den Giersch habe ich so gut es geht heute entfernt. Alles bis aufs letzte Stückchen zu entfernen ist jedoch schwierig. Welches Geranium kann Giersch einigermaßen unterdrücken ?Bin bis jetzt auf die beiden gestoßen:http://www.pflanzenversand-gaissmayer.d ... e.htmlGeht auch normal Geranium sang. ? Das wäre auf jedenfall einfacher zu bekommen als die beiden denke ich. Außerdem sind die Preise sehr hoch, zahle sonst ca. 1,5 Euro (Geranium im 9er Topf).Lg

Re:Geranium 2010

Verfasst: 30. Apr 2011, 19:56
von raiSCH
Das "Monster" schafft es auf jeden Fall,. wird aber erst im Laufe des Sommers so groß. Ich habe auch Erfolg mit G. platypetalum und mehreren G. oxonianum , wenn auch einzelne Gierschblätter mal immer wieder durchkommen. G. sanguineum ist dazu zu schwach.

Re:Geranium 2011

Verfasst: 30. Apr 2011, 21:47
von tiarello
Dort, halbschattig, steht auch dieses blaue Geranium, das ich vor Jahren mal gekauft habe. Inzwischen gibt es davon ein paar Sämlinge (in verschiedenen Farben), von denen der erste heute angefangen hat zu blühen. Was könnte das denn für eine Art sein?
Mich erinnern die Blätter eigentlich sehr an Geranium sylvaticum, die bei mir gerade zu blühen angefangen haben. Zum Beispiel 'Amy Doncaster' blüht deutlich blau. Könnte es das nicht sein?

Re:Geranium 2010

Verfasst: 30. Apr 2011, 22:01
von tiarello
Hier (nördl. Habnnover) blüht bis jetzt G. sylvaticum , G. albiflorum , G. 'Stephanie', G. erianthum , G. maculatum, G. viscosissimum und natürlich G. phaeum. Die Blütenknospen von G. asphodeloides und erstaunlicherweise der G. x magnificum -Sorte 'Sabani Blue' sind auch schon weit entwickelt.

Re:Geranium 2010

Verfasst: 30. Apr 2011, 22:11
von Danilo
Hier gewannen das Rennen gestern mit G. robertianum einen halben Tag vor G. tuberosum ausgerechnet die zwei "Unkräuter". ::) Ansonsten blühen hier nördlich von Berlin jetzt erste G. phaeum, meist Samobor-Abkömmlinge, G. macrorrhizum, G. erianthum und als erste Hybride 'Prelude'.Am Wochenende dürften sich alle G. sylvaticum sowie G. maculatum, G. nodosum und wohl schon morgen G. 'Tiny Monster' hinzugesellen. Letztere zeigt schon die typisch fuchsienartig hängenden Knospen, die sich erfahrungsgemäß schnell aufrichten und blühen. G. renardii und Hybriden sind für diese Jahreszeit noch recht unterentwickelt.Am wuchtigsten ist schon jetzt G. psilostemon, deren Blatthügel täglich einige Zentimeter an Höhe gewinnen. Auf deren Blüte freue ich mich am meisten. :D Es ist doch ein angenehmes Gefühl, zu wissen, daß es nun bis zur ersten herbstlichen Schneedecke ununterbrochen Geranium-Blüten gibt. :)

Re:Geranium 2010

Verfasst: 30. Apr 2011, 22:23
von tiarello
Am wuchtigsten ist schon jetzt G. psilostemon, deren Blatthügel täglich einige Zentimeter an Höhe gewinnen.
Ich habe den Eindruck, dass die letzten warmen Tage bei einigen Arten zu einer Art Frühentwicklung beigetragen haben. Insbesondere auch die Blütenbildung ist zum Teil weit fortgeschritten. Andere, z. B. G. renardii und die ganzen G. platypetalum-Varianten scheinen sich davon nicht beeinrucken zu lassen.Genau Danilo, G. tuberosum und auch G. albanum sind auch schon so weit.

Re:Geranium 2010

Verfasst: 2. Mai 2011, 07:49
von oile
Ich bin nicht davon überzeugt, dass Geranium Giersch unterdrücken kann (in dem Sinn, dass der dann verschwindet). Wüchsige Sorten überwachsen ihn, er fädelt sich durch und das ganze wird ein inniges Geflecht, welches es dem Besitzer unmöglich macht, von solchen Schätzchen ohne Schamesröte Teilstücke an andere Leute abzugeben.

Re:Geranium 2010

Verfasst: 2. Mai 2011, 08:59
von sonnenschein
phaeum schafft Giersch!

Re:Geranium 2010

Verfasst: 2. Mai 2011, 09:19
von SWeber
phaeum schafft Giersch!
Absolut... :P

Re:Geranium 2011

Verfasst: 2. Mai 2011, 10:00
von uliginosa
Dort, halbschattig, steht auch dieses blaue Geranium, das ich vor Jahren mal gekauft habe. Inzwischen gibt es davon ein paar Sämlinge (in verschiedenen Farben), von denen der erste heute angefangen hat zu blühen. Was könnte das denn für eine Art sein?
Mich erinnern die Blätter eigentlich sehr an Geranium sylvaticum, die bei mir gerade zu blühen angefangen haben. Zum Beispiel 'Amy Doncaster' blüht deutlich blau. Könnte es das nicht sein?
Das müsste passen! :D Zwar nicht Amy D., denn ein weißes Auge gibt es nicht, aber Blatt- und Blütenform stimmen.Inzwischen blühen Original und Sämlinge, v.a. weiße und ein blauer. Ein Sämling, den ich purpur in Erinnerung habe, steht sehr schattig und blüht noch nicht.

Re:Geranium 2010

Verfasst: 2. Mai 2011, 10:02
von Rosenfee
Das ist doch mal eine gute Nachricht! Meine Phaeum fangen jetzt nach 5 Jahren an, sich auszusäen. Dann lass ich sie an gierschlastiger Stelle wachsen.

Re:Geranium 2010

Verfasst: 2. Mai 2011, 10:06
von uliginosa
Dieser weiße Sämling ist sehr hübsch. Die Nachbarin ist auch weiß, hat aber schmalblättrige, nicht so schöne Blüten - Die sollte ich wohl lieber in die Vase stellen, wenn sie sich nicht einkreuzen sollen. Mich wundert nur, das sich G. sylvaticum an diesem trockenen, humusarmen Hang so gut macht. 8) Seit ich es dünge ist es fast üppig. Halbschattig durch Haus und Gehölze passt ja.Hier blühen außerdem G. macrorhizum und ein neuer, erst vor ein paar Wochen gepflanzte Samobor-Abkömmling.

Re:Geranium 2010

Verfasst: 2. Mai 2011, 14:37
von lune5
Ich war schon wieder im Kaufrausch ... das kleine Monster.Wie muss ich mir den Wuchs vorstellen: Höhenangabe ist 70 cm, andererseits auch hängend, kriechend - wie nun? Steht es zunächst 70 cm aufrecht und fällt dann um? Zieht es im Herbst ganz ein?LG lune

Re:Geranium 2010

Verfasst: 2. Mai 2011, 14:44
von RosaRot
Mich wundert nur, das sich G. sylvaticum an diesem trockenen, humusarmen Hang so gut macht. 8) Seit ich es dünge ist es fast üppig. Halbschattig durch Haus und Gehölze passt ja.
Uli, die sylvaticums sind in unserer mitteldeutschen Trockensteppe ziemlich unverwüstlich. Auch ohne Düngung habe ich seit Jahren üppige Exemplare im Garten, die sich irgendwohin, wo es passt, versamt haben.Noch wilder treiben es die Phaeums, nur 'Samobor' wollte nicht, und immer hübsch sind G.pyrenaicum in Violett und Weiß, aber nicht jedermanns Geschmack, da schon an der Grenze zum Unkraut, wie auch G. robertianum und noch so ein anderes kleines, weiß, das feuchtere Plätze besiedelt.