Re:Schöne Gießkannen
Verfasst: 29. Okt 2014, 18:12
übersiedelt nach Historische Gießkannen
Das Forum für Menschen, die eine große Leidenschaft verbindet.
https://forum.garten-pur.de/
Hallo InkenWäre möglich folgende Kunde habe ich 1909 im AdressbuchKunde C. Robert Inh. Georg Kunde u. O Stephan Eisenwaren Wallstr. 1Kunde S. & Sohn Inh. Wwe., J. B. u. C. H. Arn. Kunde Messerfabrik Kipsdorferstr. 107Kunde W. Moritz Inh. A. u. J. B. Kunde Werkzeugfabrik Rampischestrasse 31Die Abbildungen sind für mich interessant auch wenn die Kannen nicht selbst produziert wurden.liebe GrüßeHermann@Typhoon, weißt Du, ob eine Firma namens "Kunde" (Dresden) selbst Gießkannen hergestellt hat? In Katalogen von 1910 sind Gießkannen verzeichnet ...LG Inken
Ich werde mir Mühe geben.Die Abbildungen sind für mich interessant auch wenn die Kannen nicht selbst produziert wurden.
Hermann, ich habe keine Ahnung. Aber vielleicht sind es die hier? -> Beumewerk. Seite 3, unten.Weißt Du wo die "Gesellschaft für Blechverarbeitung mbH" ihren Sitz hatte?
Volltreffer, dankeHermann, ich habe keine Ahnung. Aber vielleicht sind es die hier? -> Beumewerk. Seite 3, unten.Weißt Du wo die "Gesellschaft für Blechverarbeitung mbH" ihren Sitz hatte?
Haws spricht auf seiner Webseite von bis zu 10 Jahren Garantie!!An unserer Haws-Giesskanne bleichte überraschend schnell, wir haben sie seit mehreren Jahren, die klassische dunkelgrüne Farbe aus und hat schon in der ersten Saison den Glanz verloren. Abblättern tut die Farbe hier noch nicht. Unsere Kanne steht im Sommer im Freien.Haws gibt auf seiner Webseite an, dass sie die vor dem Verzinken die Kannen anrosten lassen, weil dann der Zink vor dem Tauchbad besser hafte. Das widerspricht meiner Erfahrung mit der Oberflächenbeschichtung von Hochspannungsmasten. Da gibt es eine „Regel“ für herkömmlichen Korrosionsschutz Lackierung: Verwitterter Zink ist der beste Haftgrund für den Anstrich, der mehrlagig sein soll. Standzeit dann 20 bis 30 Jahre. Dickschichtanstriche halten wohl locker 40 Jahre. Für die ältesten Masten mit Dickschichtanstrich stehen wohl in Bayern.Aber zurück zum Zink. Bei Masten im korrosionsanfälligsten Gebiet der Welt wurden Anfang der 80er die „frischen“ Stahlteile sofort nach Herstellung verzinkt. Nach dem Seetransport wurden die Teile unmittelbar vor dem Mastaufbau leicht sandgestrahlt um allfälligen Flugrost und anderes zu entfernen. D.h. Der Zink hatte lediglich etwa einen bis zwei Monate zum verwittern. Sofort nach dem Aufbau eines jeden Mastes wurde er mit einem Zweikomponentenlack (Topfzeit damals 20 Minuten) gestrichen. Diese Masten stehen unbeanstandet und ohne zwischenzeitlichen Neuanstrich heute noch.Am Ende der Produktseiten von Haws gibt es jeweils eine Tabelle"Choose & Use Guide". Eine Spalte darin gibt die zu erwartende Lebensdauer (Expected Life (yrs)) der einzelnen Giesskannentypen an.**********************Annekdotisches:Bei uns klappert vor der "offiziellen" Sperrmüllsammlung ein Roma oder Sinti oder .... die Strassen nach Schrott ab. Der sagte mir, verzinktes Eisen sei aus seiner Sicht der beste, weil für ihn der lukrativste Schrott.Bettfedern und -daunen interessieren ihn auch sehr. Die weitere Vermarktung der Federn möchte ich gerne einmal kennen lernen.**********************Es ist ziemlich mühsam sich durch solch einen Faden wie diesen mit ca. 50 Seiten zu quälen. Selbst wenn einen das Thema sehr interessiert und fast auf jeder Seite zwischen Schrottigem auch Wasserdichtes steht. Ich habe bei Seite 12 aufgehört und merke, wenn ich jetzt weiterlesen wollte. ist es mühsam von Null auf Seite 13 zu springen. Oder bin ich nur zu doof und habe die versteckten Wunder des digitalen Gedankenaustauschs noch nicht verstanden. Jedenfalls merkt man, die Idee Bücher und Zeitschriften zu machen war nicht ganz so doof.Gibt es keine automatische Möglichkeit die Bilder auf einer Thumbsnailseite zu sammeln, fÜr Dritte inhaltslose (Das ist aber schön!) chatartige Beiträge (evtl. nach kurzer Verweilzeit) zu liquidieren und eine Suchfunktion à la Guugel zu schaffen?wie lange hast du denn die Kanne schon?Hallo,meine schönste Kanne [...] ist diese englische Haws-Kanne. Gleichzeitig mein Ärgernis. Überall blättert die Farbe ab. Merkwürdig, dass eine englische Kanne offensichtlich unser Klima nicht verträgt. Ich habe sie schon gegen eine andere getauscht, aber auch bei dieser leider das gleiche Spiel. Schade, denn ich mag gar nicht sagen, wieviel sie gekostet hat............Eine sehr empfindliche Schöne.Grüße, riegelrot
Es gab schon mal die Idee, Typhoons übergroßes Wissen über Gießkannen strukturiert und separat auf einer eigenen kleinen Seite zu veröffentlichen. Wer macht's?
Das "ok" hat Typhon offenbar erhalten, denn diesen Faden "Historische Gießkannen" scheint es jetzt zu geben.****************************************In diesem Zusammenhang möchte ich auf zwei schöne französische Giesskannenformen aufmerksam machen:Arrosoirs PARISIEN und LYONNAIS .Der Pariser ist oval, der Lyoner rund.Plastikparisiens haben wir ohne Beanstandung im ständigen Gebrauch.Typhoon 2 hat geschrieben:ich würde es machen nur brauche ich dazu das "ok" der Forumsleitung