Seite 48 von 56

Re: Hohe Fetthennen Sorten, Farben , Neuheiten,...

Verfasst: 8. Sep 2017, 22:46
von Norna
troll13 hat geschrieben: 8. Sep 2017, 21:14
... Als Blattschmuckstaude sind sie jedoch durchaus brauchbar, weil sie wenigsten halbwegs standhaft sind. Auch die hochgelobte 'Matrona' wird unter meinen Gartenbedingungen "gakelig"...


Auf meinem schweren und oft feuchten Boden werden nach längerer Standzeit alle hohen Sedum breitlagernd; nach Teilung und Verkleinerung ist es dann für einige Jahre wieder gut. Die hohen oder auch nicht ganz so hohen Sedum wie ´Herbstfreude´oder der in # 3 rechts gezeigte Sämling sind mir aber als Strukturgeber in den Beeten schon Monate vor der eigentlichen Blüte wertvoll.

Re: Hohe Fetthennen Sorten, Farben , Neuheiten,...

Verfasst: 9. Sep 2017, 00:13
von AndreasR
Ich mag Sedum auch sehr gerne, und so nach und nach versuche ich mich in die Sortenvielfalt einzulesen, was ja offenbar nicht immer ganz einfach ist, weil viele "Neuzüchtungen" auf den Markt kommen, die sich nicht immer als gut erweisen. In Sachen Sämlingen gibt es ja offenbar alle Möglichkeiten zwischen "perfekt" und "wird sogleich entsorgt", einige der hier gezeigten Abkömmlinge gefallen mir jedenfalls sehr gut.

Schon immer hier im Garten steht jedenfalls ein etwas niedrigeres Sedum, ich denke mal ein Sedum spectabile, was nach der hellrosa Blüte nach und nach in Purpur umschlägt:

Bild

Bild

Bild

Selbst gepflanzt habe ich dann ein im Gartencenter erstandenes 'Herbstfreude', was von rosa über rostrot ins Bräunliche umschlägt.

Bild

Bild

Ein Jahr später hat mir dann meine Tante einige Ableger aus ihrem Garten mitgebracht, vermutlich ebenfalls die altbekannte 'Herbstfreude', hätte ich das gewusst, hätte ich keine kaufen brauchen. ;)

Bild

Aber gut, man "sieht" Pflanzen ja eigentlich erst, wenn man sie auch kennt und benennen kann, und so habe ich mittlerweile noch einige weitere 'Herbstfreude' (denke ich jedenfalls mal, halt die alten Sedums, die überall in den Bauerngärten stehen) gepflanzt, die teils riesige Blütenschirme (15 cm Durchmesser) bilden.

Bild

Die Größe der Blütenschirme hängt wohl auch sehr von den Witterungsbedingungen ab; ist es wie dieses Jahr im Frühling sehr trocken, bleiben sie deutlich kleiner, die vom obigen Foto sind vermutlich nur so groß, weil ich den Ableger erst später gepflanzt habe, vorher stand er in einem Eimer und bekam gelegentlich einen Schluck Wasser.

Meinen (vermutlich) Sämling, den ich vor zwei Jahren im Dunstkreis des Sedum spectabile gefunden habe, hatte ich vor einer Weile schon einmal gepostet; er ist zwar nicht ganz so standfest, hat aber hübsche, kleine, leuchtend rote Blütendolden, die schon recht früh (Mitte August) aufblühen.

Bild

Leider nicht in meinem Garten, sondern in einem anderen Vorgarten hier im Ort, habe ich ein wunderschönes Sedum 'Matrona' entdeckt, was sicher schon ein respektables Alter hat, dieses Jahr allerdings nicht so groß wie sonst, vermutlich auch aufgrund der Trockenheit im März/April. Ich habe mir einen kleinen Steckling gemopst, mal sehen, was daraus wird. ;)

Bild

Re: Hohe Fetthennen Sorten, Farben , Neuheiten,...

Verfasst: 9. Sep 2017, 07:17
von Anke02
Das Farbspiel deines Sedum ganz oben finde ich ganz wunderbar! :D

Re: Hohe Fetthennen Sorten, Farben , Neuheiten,...

Verfasst: 9. Sep 2017, 08:24
von neo
Norna hat geschrieben: 8. Sep 2017, 22:46
Auf meinem schweren und oft feuchten Boden


Ich habe eine, die bildet extrem grosse Blätter aus (fast so gross wie ein Ahornblatt). Der Boden dort ist sicher auch lehmig, zugleich aber auch sehr, sehr trocken (weil durchwurzelt).
Gibt es eine hohe Sedumart, die so grosses Laub produziert oder liegt es doch eher am nährstoffreichen Boden? (Sie wächst auch sehr hoch, ca. hüfthoch).

Re: Hohe Fetthennen Sorten, Farben , Neuheiten,...

Verfasst: 9. Sep 2017, 08:59
von enaira
AndreasR hat geschrieben: 9. Sep 2017, 00:13
Leider nicht in meinem Garten, sondern in einem anderen Vorgarten hier im Ort, habe ich ein wunderschönes Sedum 'Matrona' entdeckt, was sicher schon ein respektables Alter hat, dieses Jahr allerdings nicht so groß wie sonst, vermutlich auch aufgrund der Trockenheit im März/April. Ich habe mir einen kleinen Steckling gemopst, mal sehen, was daraus wird. ;)

Bild


Das sieht fantastisch aus!
Da wüsste ich gerne, ob es von sich aus diesen leicht kugeligen Habitus hat, oder ob pinziert wurde.
Meine 'Matrona' ist auch schon etliche Jahre alt und hat eigentlich immer den größten Teil der Blüten oben auf einer Ebene.

Re: Hohe Fetthennen Sorten, Farben , Neuheiten,...

Verfasst: 9. Sep 2017, 10:09
von AndreasR
Pinziert glaube ich nicht, jedenfalls ist mir nichts dergleichen aufgefallen, wenn ich mal dort vorbeigekommen bin. Es scheint wohl wie erwähnt mit dem trockenen Frühjahr zusammenzuhängen, das Sedum von meiner Tante, was ich im Vorgarten gepflanzt habe, hat auch diesen eher kugeligen Habitus, während die anderen, später gepflanzten Ableger eine eher flache Ebene mit größeren Blütenschirmen zeigen. Auch einige andere Sedums, die letztes Jahr eher wuchtig-mastig aussahen (meistens aber trotzdem standfest, zumindest die "Bauerngarten"-Sorte), schauen dieses Jahr zierlicher aus. Ich werde es aber weiter beobachten, weil mir diese Unterschiede erst in den letzten ein, zwei Jahren bewusst geworden sind.

Re: Hohe Fetthennen Sorten, Farben , Neuheiten,...

Verfasst: 9. Sep 2017, 18:12
von enaira
'Birthday Party' soll auch relativ niedrig und kompakt wachsen. Ich denke, das sollte im nächsten Jahr einen Platz im Steingarten oder am trockenen Beetrand bekommen...

Re: Hohe Fetthennen Sorten, Farben , Neuheiten,...

Verfasst: 9. Sep 2017, 18:13
von enaira
'Xenox' hat auch keinen idealen Platz, zu dicht an den Kletterrosen, macht sich aber trotzdem ganz gut.

Re: Hohe Fetthennen Sorten, Farben , Neuheiten,...

Verfasst: 9. Sep 2017, 18:15
von enaira
Und diese Sorte fiel mir im letzten Jahr im Herbstsortiment auf, wegen der schmalen, leicht gezackten Blätter.
Kennt die jemand?

Re: Hohe Fetthennen Sorten, Farben , Neuheiten,...

Verfasst: 9. Sep 2017, 18:28
von Krokosmian
sieht aus wie [URL=https://www.google.de/search?biw=1455&bih=805&tbm=isch&sa=1&q=sedum+garnet+brocade&oq=sedum+garnet+brocade&gs_l=psy-ab.3.0.0.2112.3174.0.5625.6.6.0.0.0.0.110.548.5j1.6.0....0...1.1.64.psy-ab..0.3.286...0i13k1.kVtauh1Tvxs]`Garnet Brocade´[/url]?!

Re: Hohe Fetthennen Sorten, Farben , Neuheiten,...

Verfasst: 9. Sep 2017, 18:32
von enaira
Das könnte tatsächlich passen, war ja im Herbstsortiment. Morgen vergleiche nochmal genauer, jetzt regnet es.
Danke, Krokosmian!

Re: Hohe Fetthennen Sorten, Farben , Neuheiten,...

Verfasst: 9. Sep 2017, 18:41
von Scabiosa
Dieses Sedum hier sollte (lt. Etikett) ebenfalls 'Garnet Brocade' sein. Die gezackten Blätter wirken sehr gesund.

Re: Hohe Fetthennen Sorten, Farben , Neuheiten,...

Verfasst: 9. Sep 2017, 18:44
von M
Dachte ich spontan auch.
Ich habe mir auch eins gegönnt, meins blüht aber dunkel fast dunkelrot .
So wird es auch im aktuellen Kientzler Katalog beschrieben / bebildert.


Ich habe mir heute auf dem Wochenmarkt 3 gegönnt :D

Bertram Anderson, Sedum forsterianum und ein Porsenia ?? soll toll pink blühen.

Re: Hohe Fetthennen Sorten, Farben , Neuheiten,...

Verfasst: 9. Sep 2017, 19:01
von Krokosmian
Die Pflanzen von enaira und Scabiosa sind erst am Aufblühen und dunkeln m. E. noch nach, besonders Richtung Braun wenn sie verblühen. Finde bei dieser Sorte die markante Gestalt eh wichtiger als die Blüte.

Re: Hohe Fetthennen Sorten, Farben , Neuheiten,...

Verfasst: 10. Sep 2017, 18:02
von enaira
'Matrona' scheint bei den Flatterlingen am beliebtesten zu sein. Da war heute Hochbetrieb!
Tagpfauenaugen...