Seite 48 von 149
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Verfasst: 6. Dez 2012, 08:11
von sarastro
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Verfasst: 6. Dez 2012, 08:20
von Mediterraneus
Also was mir letzt aufgefallen ist, beim Suchen einer GP (mein Ablagesystem ist äh..alternativ):Das Titelbild verspricht oft nicht den Inhalt der GP. Z.B. Die Ausgabe, in der die Hamamelis behandelt wurden, trägt als Titelbild auch ein Foto von Hamamelis. Die hab ich gleich gefunden.Bei anderen Themen passt das gar nicht, da hat das Titelbild absolut nix mit den behandelten Themen zu tun.Ich fände es deshalb gut, wenn die Titelseite zu einem Hauptthema passen würde.
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Verfasst: 6. Dez 2012, 08:24
von schalotte
Ich fände es deshalb gut, wenn die Titelseite zu einem Hauptthema passen würde.
genau!beim aktuellen Heft hatte ich mich schon auf einen Artikelüber Wildbirnen gefreut ::)schöne Grüsseschalotte
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Verfasst: 6. Dez 2012, 09:24
von Jonas Reif
Und ganz toll wäre es, die bereits fertig gedruckten GP schon um den 23. d.M. ins Ausland abzuschicken, denn dann wären alle zeitgleich beim Empfänger... duck und weg! +Das Titelbild verspricht oft nicht den Inhalt der GP. Z.B. Die Ausgabe, in der die Hamamelis behandelt wurden, trägt als Titelbild auch ein Foto von Hamamelis. Die hab ich gleich gefunden.Bei anderen Themen passt das gar nicht, da hat das Titelbild absolut nix mit den behandelten Themen zu tun.Ich fände es deshalb gut, wenn die Titelseite zu einem Hauptthema passen würde.
Hallo Sarastro, Schalotte & Mediterraneus,Ich brauche ja noch etwas, was ich 2014 verändern kann ;)Wir sind ja inhaltlich nicht immer ganz so an den Jahreszeiten orientiert. Um diesen "Mangel" zumindest etwas zu beheben, hat Herr Rücker sich einfallen lassen, dies durch das Titelbild ein wenig zu kompensieren. Ich werde mir Mühe geben, dass die Titelpflanze sich zumindest im Heft wiederfindet. Im Januar klappt es schon etwas...Ein frühere Auslieferung nach Österreich und in die Schweiz hat drei, vier Komponenten:1. Redaktionsschluss: Ließe sich sicherlich um ein paar Tage nach vorne verlagern. Wobei die Journalmeldungen dann noch etwas unaktueller wären...2. Drucktermin: Wir sind in unserer Druckerei immer in der Monatsmitte gebucht. Etwas vorverlagern ginge sicherlich auch noch.3. Verarbeitung: Die Klebebindung erfolgt nicht wie früher (Rückstichheftung) in der Druckerei, sondern außerhalb. Das kostet nochmals 3-5 Tage. Vorverlegung wäre vielleicht möglich. Oder man geht wieder zur Rückstichheftung über und spart sich die Zeit.4. Auslieferung durch die österreichische Post: Und genau hier liegt das Problem (sagt mir zumindest unser Vertrieb). Die Post kann keine Zustellung zu einem bestimmten Tag garantieren. Aus gutem Grund, wie man aus den Rückmeldungen im Forum mitbekommt. Bei ein und dem selben Hefte erfolgte die Zustellung schon mal je nach Bundesland zwischen dem 4. und 16. des Monats. Wenn wir die Hefte nun am 23. an die Post übergegeben, könnten die ersten Hefte schon am 27. des Vormonats ankommen, bei anderen immer noch am 7. Und dann würden die bevorzugten Österreicher hier im Forum die deutschen Leser verrückt machen. In meinen Augen eine Verschlimmbesserung.Momentan versuche ich das Problem anders zu lösen. So könnten allen Abonnenten zum 1. des Monats ein ePaper des Heftes zur Verfüngung gestellt werden. Leider gibt es noch ein paar rechtliche Dinge zu klären, bis es soweit ist. Gruß Jonas
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Verfasst: 6. Dez 2012, 16:53
von gartenfreak †
Meine "Gartenpraxis" scheint außer mir auch noch einen anderen Liebhaber gefunden zu haben. Ich habe jetzt seit einer Woche auf mein Exemplar gewartet und wollte gerade mal vorsichtig beim Verlag nachfragen, da fand ich das Heft heute im Briefkasten, ohne Plastikhülle oder Umschlag, dabei ein loses A-4-Blatt mit meiner Adresse oben in einer Ecke. Jetzt wüsste ich doch gern, wer die GP schon vor mir gelesen hat, freue mich aber, dass sie immerhin noch bei mir angekommen ist.
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Verfasst: 6. Dez 2012, 17:03
von Staudo
Solche Erfahrungen würde ich sofort in die Mediadaten für die Anzeigenkunden einarbeiten.
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Verfasst: 6. Dez 2012, 17:07
von Danilo
Anstelle des Adressaufklebers fand ich ebenfalls und erstmalig ein adressiertes A4-Blatt vor.
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Verfasst: 6. Dez 2012, 17:13
von Staudo
Das wird wohl der Vertrieb so machen, wie es am günstigsten geht.Zum Titelblatt: Üblicherweise sind die Titelblätter von Zeitschriften die Lockvögel für den Spontankäufer im Zeitschriftenhandel. Da die Gartenpraxis fast komplett im Abonnement verkauft wird, muss das Titelfoto nicht zwangsweise auf einen Artikel verweisen. Ich fände das aber schöner.Und noch etwas: Die Ergebnisse der Euphorbia-Sichtung kommen vermutlich erst im März. Richtig?
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Verfasst: 6. Dez 2012, 18:46
von SouthernBelle
Momentan versuche ich das Problem anders zu lösen. So könnten allen Abonnenten zum 1. des Monats ein ePaper des Heftes zur Verfüngung gestellt werden. Leider gibt es noch ein paar rechtliche Dinge zu klären, bis es soweit ist.
Ein parallelles ePaper waere super, weil mein (ueberwiegend sehr puektlich befuellter) Briefkasten nicht an meinem Arbeitsort steht!
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Verfasst: 9. Dez 2012, 09:30
von ratibida
(X) Mit dem neuen Jahr finden sich in der „Gartenpraxis“ folgende Neuerungen:[...]Eine weitere Veränderung betreffen die Bücherrezensionen. Sie erscheinen umfangreicher, jedoch wurde das bisherige Bewertungssystem aufgegeben.
Hallo GP,die für 2013 angekündigten Neuerungen klingen alle sehr vielversprechend! Nur die hier zitierte würde ich bedauern, aber vielleicht verstehe ich sie auch falsch. Wird es ein neues Bewertungssystem geben oder aber gar keines mehr? Das fände ich schade, ich persönlich empfinde die Einordnung (Sterne, Zielpublikum) in Verbindung mit dem Text als sehr aussagekräftig. Ich muss allerdings zugeben, dass ich in dieser Sache nicht ganz ohne Eigeninteresse dastehe, also vielleicht lohnt der Aufwand für das Gros der Leserschaft nicht??ratibida
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Verfasst: 9. Dez 2012, 11:15
von oile
Doch, für mich lohnt sich das schon. Ich fand das immer gut. Was das Rätsel des Monats angeht, bin ich übrigens etwas irritiert, steht da doch im zweiten Abschnitt: "...knüpft Kontakte mit Japanern, lernt Japanisch und tritt auf seine erste Frau..." (Hervorhebung von mir). Tststs...
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Verfasst: 9. Dez 2012, 12:17
von Crambe
@ oileAndre Länder, andre Sitten?

;DZur Bewertung: Die mag hilfreich sein bei vielen vorgestellten Büchern, aber wenn Bücher aus dem eigenen Verlag immer als hervorragend bewertet werden, dann ist das zwar verständlich, man zerreißt ja nicht seine eigenen Autoren, aber ein bisschen Zweifel regt sich bei der geneigten Leserin.

Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Verfasst: 9. Dez 2012, 17:43
von Jonas Reif
Zur Bewertung: Die mag hilfreich sein bei vielen vorgestellten Büchern, aber wenn Bücher aus dem eigenen Verlag immer als hervorragend bewertet werden, dann ist das zwar verständlich, man zerreißt ja nicht seine eigenen Autoren, aber ein bisschen Zweifel regt sich bei der geneigten Leserin.

Einfach mal die Januar-Buchrezensionen abwarten...
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Verfasst: 10. Dez 2012, 06:20
von sarastro
Eine normale Rezension ohne Bewertungsschema finde ich viel aussagekräftiger. Die Note 4 in der Schule ist bei einem Aufsatz für den einen eine Ohrfeige, für den anderen noch zu gut. Im Fließtext "genügt dem Anfänger" sagt viel mehr aus. Und dann finde ich eine Rezension immer ein Stück weit subjektiv, auch wenn sie nach Sachlichkeit bemüht ist. Gewisse Dinge können wohl nach Schema F bemessen werden, wie die Ausstattung, was beim Text schon schwieriger ist.
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Verfasst: 10. Dez 2012, 07:49
von ratibida
Ich lese dort aber auch immer wieder Besprechungen, die ich als für das Buch in irgendeiner Weise Verantwortlicher als recht vernichtend empfände, stünden darunter dann nicht doch diverse Sternchen zum "Text". Oder auch umgekehrt (das aber eher selten). So setzt sich für mich aus beiden Teilen ein deutlicheres Bild zusammen.Aber natürlich ließe sich dieses "Benotungssystem" auch in Langhand einbauen. Schauen wir mal.ratibida