Seite 48 von 127
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 18. Nov 2019, 15:56
von Irm
Ich habe heute 'Grünspan' fotografiert.
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 18. Nov 2019, 16:05
von Taxus
Habe kurz vor Einbruch der Dunkelheit noch einen Regenspziergang gemacht und mich an den Arum erfreut. Das hier ist wohl eine Hybride aus italicum und maculatum oder machen reine italicum auch die Punkte? Das Laub sieht fast identisch zu 'Chui' aus, mal sehen was dann die Blüte macht. Die Pflanze könnte 2020 evtl. blühen.
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 18. Nov 2019, 16:08
von Taxus
Diesen Sämling habe ich letztes Jahr hier gefunden und mich damals wie heute sehr über die Pflanze gefreut. Er hat eine tolle Fernwirkung und das schön pfeilförmige Laub ist nicht so starlk gewellt, wie bei vielen anderen silberlaubigen Typen.
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 18. Nov 2019, 16:10
von Taxus
Irm hat geschrieben: ↑18. Nov 2019, 15:56Ich habe heute 'Grünspan' fotografiert.
'Grünspan' ist sehr elegant, hier aber leider bisher eher langsam im Wuchs. Bei Dir auch?
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 18. Nov 2019, 16:14
von Nina
Der Pfeilförmige Sämling sieht wow aus! :D
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 18. Nov 2019, 16:21
von Irm
Taxus hat geschrieben: ↑18. Nov 2019, 16:10Irm hat geschrieben: ↑18. Nov 2019, 15:56Ich habe heute 'Grünspan' fotografiert.
'Grünspan' ist sehr elegant, hier aber leider bisher eher langsam im Wuchs. Bei Dir auch?
Bei mir sind sie ALLE langsam im Wuchs ;) noch keins ja jemals geblüht, dabei hätte ich soooo gern auch mal ein paar eigene Sämlinge ;D
Diese Pflanzen habe ich echt spät - zu spät - für mich entdeckt !
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 18. Nov 2019, 16:22
von Irm
Taxus hat geschrieben: ↑18. Nov 2019, 16:08Diesen Sämling habe ich letztes Jahr hier gefunden und mich damals wie heute sehr über die Pflanze gefreut. Er hat eine tolle Fernwirkung und das schön pfeilförmige Laub ist nicht so starlk gewellt, wie bei vielen anderen silberlaubigen Typen.
der ist toll !
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 18. Nov 2019, 16:32
von oile
Irm hat geschrieben: ↑18. Nov 2019, 15:56Ich habe heute 'Grünspan' fotografiert.
[/quote]
Um den beneide ich Dich sehr.
[quote author=Taxus link=topic=47069.msg3391301#msg3391301 date=1574089736]
Diesen Sämling habe ich letztes Jahr hier gefunden und mich damals wie heute sehr über die Pflanze gefreut. Er hat eine tolle Fernwirkung und das schön pfeilförmige Laub ist nicht so starlk gewellt, wie bei vielen anderen silberlaubigen Typen.
Oh, oh, ist der schön! :D
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 18. Nov 2019, 17:34
von Kai W.
Schöne Teile zeigt Ihr hier. Meine italicum und auch Sämlinge davon sprießen überall. ...aber die teuren Monksilver und Grünspan zeigen sich gar nicht ??? Habe ich letztes Jahr gekauft und ins Freie gepflanzt, sind die sowieso später oder kann ich die vergessen? Die haben nett ihr Laub gehabt und auch eine Blüte, das Laub hat auch erst spät eingezogen, sollte also ins Rhizom investiert haben.
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 18. Nov 2019, 17:36
von Waldschrat
Ihr kennt
diese Seite sicher schon, ich hab sie erst heute entdeckt. *seufz*
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 18. Nov 2019, 17:40
von Kai W.
Kannte ich nicht, finde ich gut....da hat man mal ein paar Namen und kann was zuordnen
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 18. Nov 2019, 20:07
von Tungdil
Waldschrat hat geschrieben: ↑18. Nov 2019, 17:36Ihr kennt
diese Seite sicher schon, ich hab sie erst heute entdeckt. *seufz*
Hätte ich die bloß nicht geöffnet... ::) ;) ;)
Arum, ich brauche Arum!
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 18. Nov 2019, 20:07
von Tungdil
Taxus hat geschrieben: ↑18. Nov 2019, 16:08Diesen Sämling habe ich letztes Jahr hier gefunden und mich damals wie heute sehr über die Pflanze gefreut. Er hat eine tolle Fernwirkung und das schön pfeilförmige Laub ist nicht so starlk gewellt, wie bei vielen anderen silberlaubigen Typen.
Ein Hit! :o :D
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 18. Nov 2019, 20:44
von Gartenplaner
Kai hat geschrieben: ↑18. Nov 2019, 17:34...aber die teuren Monksilver und Grünspan zeigen sich gar nicht ??? Habe ich letztes Jahr gekauft und ins Freie gepflanzt, sind die sowieso später oder kann ich die vergessen? ...
Zumindest 'Monksilver' scheint manchmal etwas eigensinnig mit der Austriebszeit zu sein.
Ich hab zwei, Herbst 2018 trieb einer normal aus, der zweite nicht.
Der erschien dafür im Frühjahr 2019, immerhin.
Dieses Jahr scheint eben jene Pflanze die erste von den beiden zu sein, ich hab den Austrieb vor 2 Wochen gesehen, nach dem Austrieb der anderen hatte ich noch nicht geschaut.
Re: Arum + Verwandte
Verfasst: 18. Nov 2019, 21:18
von Norna
Taxus hat geschrieben: ↑18. Nov 2019, 16:05Habe kurz vor Einbruch der Dunkelheit noch einen Regenspziergang gemacht und mich an den Arum erfreut. Das hier ist wohl eine Hybride aus italicum und maculatum oder machen reine italicum auch die Punkte? Das Laub sieht fast identisch zu 'Chui' aus, mal sehen was dann die Blüte macht. Die Pflanze könnte 2020 evtl. blühen.
In meinem Garten sind bislang 2 Sämlinge mit schwarzen Punkten aufgetaucht, die ich für Arum italicum halte, obwohl ich schwarz gezeichntete Arum italicum bislang nicht im Bestand hatte.
Peter Boyce schreibt in seiner Monographie
The Genus Arum, dass sowohl Arum italicum ssp italicum als auch ssp neglectum schwarze Punkte in der Blattzeichnung haben können. Im Netz findet man auch einschlägige Bilder von Naturstandorten, sogar mit punktierter Spatha.
Eine Hybride lässt sich vermutlich nur anhand der Infloreszenz erkennen. Bei Arum maculatum sind die schwarzen Flecken meist eingesunken im Blatt, wie eingebrannte Teerspritzer. Das ist bei meinen fraglichen Sämlingen und ´Chui´ nicht der Fall. Bei Arum italicum sollten die schwarzen Punkte auch nur zur oberflächlichen Zeichnung gehören.