Seite 48 von 151
Re: Leucojum
Verfasst: 4. Apr 2016, 09:34
von partisanengärtner
Seh ich auch so das Laub ist viel zu hart und bläulichgrün
Re: Leucojum
Verfasst: 4. Apr 2016, 09:40
von sonnenschein
Ich weiß nicht mehr so richtig... aestivum blüht hier noch nicht. Ich habe aber in diesem Jahr einige Tuffs jetzt blühender selbst ausgesäter doppelblütiger Leucojums, sozusagen mittelfrüh, viel wuchs- und blühfreudiger und höher.Ich hatte vor 2012 in relativer Nähe 5-10 Meter auch aestivum - aber die haben doch garnicht zur selben Zeit geblüht...

Re: Leucojum
Verfasst: 4. Apr 2016, 09:45
von lord waldemoor
meine blühen seit paar tagen dieses bild hatte ich eh schon gezeigtdie anderen liegen schon mit dicken samenknoten am boden
Re: Leucojum
Verfasst: 4. Apr 2016, 11:00
von Nahila
Hm, ich schau nochmal nach dem Laub und einem besseren Foto. Ich hab vernum und aestivum im Herbst erstmals gesetzt, daher fehlt mir jeder Vergleich. Bisher blühte nur eine andere Pflanze, die sieht für mich wie ein ganz normales vernum aus und diese hier eben "anders"...
Re: Leucojum
Verfasst: 8. Apr 2016, 19:56
von lord waldemoor
mein vielblühender klon macht auch viel samen
Re: Leucojum
Verfasst: 8. Apr 2016, 19:58
von lord waldemoor
während die sommerknoten grade hauptblüte haben
Re: Leucojum
Verfasst: 8. Apr 2016, 20:43
von KerstinF
Hier auch nochmal - Leucojum aestivum
Re: Leucojum
Verfasst: 24. Apr 2016, 21:14
von Norna
Am 1. März zeigte ich dieses Bild von einem vorwitzigen Leucojum aestivum.
Re: Leucojum
Verfasst: 24. Apr 2016, 21:16
von Norna
Jetzt, am Ende der "normalen" Blütezeit, sieht es wohl eher aus wie L. aestivum aussehen sollte. Mit 90 cm Höhe und 4-6 Blüten vielleicht sogar wie ´Gravetye Giant´?
Re: Leucojum
Verfasst: 24. Jul 2016, 18:00
von partisanengärtner
Letzte Woche habe ich in dem Garten der alten Dame einen Bautrupp bemerkt. Man war gerade dabei die ganzen Märzenbecher und alles andere in dem kleinen Vorgarten auszugraben und abzufahren.Das Haus ist verkauft und gerade wird eine Drainage drum rum gebaut.Da waren mal die weißen Märzenbecher. Ich durfte mir was ausgraben. Allerdings war das ganze Gärtchen schon etwas ausgebaggert und ich konnte zwar aus den Erdbrocken viele Märzenbecherzwiebeln retten, ob die weißen dabei sind wird sich in den kommenden Jahren zeigen.Sie haben schon wieder schöne neue Wurzelbärte sind also schon wieder imTrieb. Das das so früh anfängt habe ich nicht vermutet.
Re: Leucojum
Verfasst: 24. Jul 2016, 21:41
von Staudo
Deshalb haben im September gehandelte Leucojumzwiebeln solche großen Probleme. ;)Wir haben in diesem Jahr wieder mal einen Schwung getopft. Bei denen sind die neuen Wurzeln bereits an der Topfwand angekommen.
Re: Leucojum
Verfasst: 12. Sep 2016, 23:17
von Gartenplaner
So, ich habs doch nochmal versucht - ein Händler in Essen hatte Leucojum vernum-Zwiebeln, die sehr gut aussahen, in einer großen Kiste mit heimischer, leicht feuchter Erde (spontan kamen mir
Vampir-Assoziationen
;D ) und ich hab doch nochmal 15 Stück gekauft.
Heut hab ich sie nun in dem Bereich gepflanzt, wo schon die aus einer großzügigen Gabe eines Forumlers stehen.
Tatsächlich war in dem Bereich auch an vielen Stellen der Boden noch leicht feucht, während 20 Meter weiter in der vollen Sonne tiefe Risse im trockenen Boden klaffen.
Re: Leucojum
Verfasst: 12. Sep 2016, 23:22
von lord waldemoor
poah sooo viele
nicht überanstrengen beim pflanzen bei der hitze ;)
Re: Leucojum
Verfasst: 12. Sep 2016, 23:31
von Gartenplaner
*lach* Nachdem von den 40 (recht günstigen) vom letzten Jahr aus dem Gartencenter KEINE wiedergekommen war, bin ich etwas zurückhaltender geworden.
Die Neuen waren auch etwas teurer.
Aber ich hab ja vor 3 Jahren um die 60 Stück "in the green" geschenkt bekommen und wollte den Bereich nur etwas mit frischen Genen versorgen.
Ich glaube sogar, ich hab 2 Sämlingszwiebelchen von denen gefunden und gleich weiter verteilt wieder eingepflanzt.
Re: Leucojum
Verfasst: 13. Sep 2016, 07:24
von Staudo
Unsere getopften(!) Leucojum sind bereits voll durchwurzelt und zeigen z.T. die Blattspitzen an der Topfoberfläche. Da weiß man, welche Qual es für die Zwiebeln ist, im September trocken gehandelt zu werden.