Seite 48 von 150
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 20. Okt 2015, 11:27
von tarokaja
;DMaillot zeigt die Acer mit wunderschönen, eher ungewöhnlichen Fotos. Schade finde ich allerdings, dass Habitusbilder fehlen...
Aber bevor der Wildzaun nicht steht, verführt mich nix mehr.
Ich füttere doch nicht freiwillig Rehe mit solchen Schönheiten. 
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 22. Okt 2015, 23:35
von Wühlmaus
Nun färben die Acer aus, die ich in Shanghai aus Samen gezogen und mitgebracht habe. Der Austrieb ist rötlich, das Laub über den Sommer grün. Hier eine kleine Kostprobe


Im Hintergrund leuchten GingkoSämlinge

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 23. Okt 2015, 15:09
von bristlecone
Schöner Sämling, jedenfalls was Laubfärbung und -form angeht.Aktuell färbt sich Acer davidii 'Serpentine'
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 23. Okt 2015, 15:09
von bristlecone
Und Acer palmatum 'Hanzell' legt weiter an Farbe zu.
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 23. Okt 2015, 15:16
von bristlecone
Vorne 'Garnet' hinten 'Hanzell'
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 23. Okt 2015, 15:26
von Henki
Acer aconitifolium hat dieses Jahr eine tolle Färbung. Mal was anderes, als feuerwehrrot.

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 23. Okt 2015, 15:27
von Henki
Das übernimmt dieses Jahr Acer palmatum 'Nicholsonii'
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 23. Okt 2015, 15:33
von bristlecone
'Hanzell'.
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 23. Okt 2015, 15:39
von bristlecone
Allmählich kommt auch Acer griseum in die Gänge.
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 23. Okt 2015, 17:23
von Henriette
Acer palmatum 'Inalea Shidare'
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 23. Okt 2015, 19:53
von zwerggarten
Allmählich kommt auch Acer griseum in die Gänge.
unglaublich! im waldgarten sind davon zwei jungpflanzen (so wie immer noch auch der sassafras) quietschgrün, keine spur von färbung. die liebe verwandtschaft (acer triflorum, acer maximowiczianum) ist derweil gelblich-bräunlich-grünlich... :Poffenbar nicht jeder ahorn färbt sicher auf saurem sand. >:(immerhin, acer palmatum 'hessei' tut endlich mal wieder, was er soll, das kommt auch nicht jedes jahr vor, und/oder wir sind dann gerade nicht hier.
das foto ist mobil in die galerie geladen, viel erkennt man wohl nicht...
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 24. Okt 2015, 14:29
von neo
Ich hatte ihn in ein spezielles erhœhtes Beet, umgeben von Trockenmauersteinen und in ein Gemisch von Lehm, Pflanzerde und Sand gesetzt.

Deine Antwort habe ich jetzt auch nicht früher gesehen. ;)Im kleinen Garten habe ich mich jetzt getraut, Einen zu setzen. Hier ist die Erde aber auch normal. Im grossen Garten bin ich noch immer am Zögern. Weil auch Kleinbäume mit der Zeit wachsen und die Wurzeln mit, wäre es im lehmigen Boden sicher sinnvoll, diesen möglichst grossflächig vorzubereiten. Habe im Moment einfach keine Lust dazu.Es ist mir jeden Herbst eine besondere Freude, wenn mir die japanischen Ahorne da und dort aus den Gärten entgegenleuchten.Also bitte wachsen, `Oridono Nishiki`!
Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 25. Okt 2015, 11:37
von tarokaja
Acer palmatum 'Starfish'

Acer 'Sangokaku'

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 29. Okt 2015, 18:57
von mavi
Hier hat sich ein Ahorn(sämling) in der Jahreszeit vertan (das Bild ist von heute):

Re: Acer-Vielfalt: Ahorn-Beobachtungen übers Jahr
Verfasst: 29. Okt 2015, 19:06
von goworo
Acer palmatum ‘Seiryu’