Seite 48 von 52
Re: Gemüsebeet im Juni / Wann ist Cynara scolymus essbar?
Verfasst: 26. Jun 2016, 22:34
von Natternkopf
Dankeschön,Guten AbendIch habe da mal eine FrageAb wann oder an was sieht man, dass die bereit zum Essen sind?
Das sieht man daran, dass die Blütenknospen noch zu sind. Die sind zwar eher klein, aber es ist Zeit, sie zu ernten (mit ein wenig Stiel dran!). Sonst riskierst du, das sie sich entfalten, und dann hast du viel zu viel "Heu" drin.
euch Beiden.Dann werden die diese Woche geschnitten und verspeist.
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Juni
Verfasst: 26. Jun 2016, 22:44
von Bienchen99
lass doch wenigstens eine Knospe stehen. Die blühen sooo schön

Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Juni
Verfasst: 26. Jun 2016, 22:59
von Natternkopf
Okay, mache ich so.Ich nenne sie dann die Bienchen Blüte.

LG
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Juni
Verfasst: 27. Jun 2016, 13:29
von Bienchen99
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Juni
Verfasst: 30. Jun 2016, 21:23
von Teetrinkerin
Ich hab es heute endlich geschafft und die Wege zwischen den Beeten mit Stroh gemulcht. Nun kann man auch bei Regen an die Beete, ohne Erdklumpen an den Schuhen hängen zu haben. Gestern habe noch nochmals Dill gesät - dieses Jahr ist das bei mir ein richtiges Mimöschen. Und dabei liebe ich Dill so sehr! Und dann habe ich nochmals Schnittsalat nachgesät.
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Juni
Verfasst: 30. Jun 2016, 21:52
von erhama
Ich habe nochmal Salat gesät und die Kürbisranken in der Disziplin "Gerüstklettern" unterwiesen.Die zuletzt gesäten Bohnen keimen anscheinend. Hätte ich doch nur gleich dieses Saatgut genommen...Nie wieder
dieses!(Und das, obwohl mir der Name aus meiner Kinderzeit in dieser Stadt noch gut in Erinnerung ist.)
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Juni
Verfasst: 1. Jul 2016, 07:24
von July
Ich habe gestern noch einmal vorgesäte Erbsen gepflanzt und mit einem Netz verhüllt und hoffe die Wildkaninchen lassen sie in Ruhe

....für eine späte Ernte:)LG von July
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Juni
Verfasst: 1. Jul 2016, 07:32
von Most
Ich habe am Dienstag Endivie, Palla rosso und Zuckerhut ausgesät. Abgeerntete Flächen sind gelockert und gleich wieder bepflanzt worden mit Setzlingen. Fenchel, gelbe Beete, Salanova grün und Salanova crisp rot dürfen jetzt wachsen.

Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Juni
Verfasst: 1. Jul 2016, 11:28
von Nemesia Elfensp.
Gestern habe noch nochmals Dill gesät - dieses Jahr ist das bei mir ein richtiges Mimöschen.
Moin Teetrinkerin,
guck mal hier ’rein, vielleicht erklärt das die Mimositäten.Einige Dillkrankheiten werden schon mit dem Saatgut übertragen. Und dann habe ich noch in Erinnerung, daß Dill recht kaliumbedürftig ist.Holzasche und Geflügedung ist recht kaliumreich. In 2013 klage meine Nachbarin über rostbraunen Dill, der grade halbhoch immer wieder einging: "..........jetzt habe ich schon so oft nachgesät, daß ich kein eigenes Saatgut mehr habe.............nur noch eine Portion vom eigenen Saatgut - Die schone ich mir aber jetzt fürs Frühjahr 2014!" sagte sie noch........................Also habe ich ihr gleich im Frühjahr von unserem besten abgelagerten Kompost (gemischten aus Pferde- und Geflügeldung+Rasenschnitt und Laub) eine Schubkarre gesiebt und auch noch 2 Schippchen reine Holzasche dazu gegeben - alles gut vermengt, zwei Sorten frisches Dillsaatgut eingepackt und bin rübergeschoben. Sie hat sich sehr gefreut: "das du dir sowas merkst!

das habe ich dir doch schon im letzten Jahr erzählt

" und jawohl, sie hat dann tatsächlich eine Versuch damit gemacht. Was soll ich sagen: Es hat sehr gut geklappt, sie hatte in 2014 reichlich gesunden Dill.LGvon Nemi
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Juni
Verfasst: 1. Jul 2016, 14:17
von Teetrinkerin
Vielen Dankf ür deinen Link und deine Hilfe, Nemi!

Bei mir ist eher das Problem, dass der Dill gar nicht erst keimt. Liegt es am Saatgut (selbst abgenommen) oder liegt es daran, dass es - kaum dass ich ausgesät habe - es direkt wieder stark geregnet hat und die Erde verkrustet? Ich weiß es nicht. Jedenfalls habe ich jetzt gekauftes Saatgut ausgesät und hoffe nun endlich auf reichlich Dill.
In 2013 klage meine Nachbarin über rostbraunen Dill, der grade halbhoch immer wieder einging: "..........jetzt habe ich schon so oft nachgesät, daß ich kein eigenes Saatgut mehr habe.............nur noch eine Portion vom eigenen Saatgut - Die schone ich mir aber jetzt fürs Frühjahr 2014!" sagte sie noch........................Also habe ich ihr gleich im Frühjahr von unserem besten abgelagerten Kompost (gemischten aus Pferde- und Geflügeldung+Rasenschnitt und Laub) eine Schubkarre gesiebt und auch noch 2 Schippchen reine Holzasche dazu gegeben - alles gut vermengt, zwei Sorten frisches Dillsaatgut eingepackt und bin rübergeschoben. Sie hat sich sehr gefreut: "das du dir sowas merkst!

das habe ich dir doch schon im letzten Jahr erzählt

" und jawohl, sie hat dann tatsächlich eine Versuch damit gemacht. Was soll ich sagen: Es hat sehr gut geklappt, sie hatte in 2014 reichlich gesunden Dill.
Das ist ja total lieb von dir! Da geht mir direkt das Herz auf. So eine Nachbarin wie dich kann man sich nur wünschen!
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Juni
Verfasst: 1. Jul 2016, 16:28
von Nemesia Elfensp.

Bei mir ist eher das Problem, dass der Dill gar nicht erst keimt. Liegt es am Saatgut (selbst abgenommen) oder liegt es daran, dass es - kaum dass ich ausgesät habe - es direkt wieder stark geregnet hat und die Erde verkrustet? Ich weiß es nicht. Jedenfalls habe ich jetzt gekauftes Saatgut ausgesät und hoffe nun endlich auf reichlich Dill.
Tja, eine Keimhemmung *überleg........* Ob nun tatsächlich ein Grund dafür vorliegt, daß das Saatgut gar nicht erst keimt, oder es halt mit den erschwerten Bedingungen (starker Regen, verkrustete Erde) nicht zurecht kommt - das ließe sich nur über eine kontrollierte Keimprobe unter Deinem wachsamen Auge heraus finden. Zum Beispiel in 2 Töpfen - einmal mit Deinem Gartenboden und einmal mit z.b. gekaufter Erde, an einem gut zu kontrollierendem Platz.LGPS: meine Nachbarin ist eine ganz liebe Dame. Es ist soooo einfach ihr eine Freude zu machen

sie freut sich immer so herzlich und offen - einfach schön

Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Juni
Verfasst: 2. Jul 2016, 11:23
von Kübelgarten
der Juni ist rum

Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Juli 2016
Verfasst: 6. Jul 2016, 11:19
von Natternkopf
Bienchenblüte
Okay, mache ich so.Grüsse Natternkopf
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Juli 2016
Verfasst: 6. Jul 2016, 11:46
von Gänselieschen
Ich werde demnächst meine Rote Beete-Pflanzen vereinzeln und nochmal Möhren säen, die wurden nix....
Re: Arbeiten rund ums Gemüsebeet im Juli 2016
Verfasst: 6. Jul 2016, 14:36
von Bienchen99
ganz schön dickes Ding die Knospe
