Seite 48 von 532

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 19. Nov 2017, 18:19
von mentor1010
.....

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 19. Nov 2017, 18:20
von mentor1010
....schön stehen die Cyclamen z.T...auch einige Babys :)


Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 19. Nov 2017, 19:44
von Hero49
Hoffentlich bin ich hier nicht total falsch:
Auf ein Kindergrab möchte ich Cyclamen pflanzen und suche einen passenden Partner.
Ich stelle mir Cyclamen coum kombiniert mit einer Mini-Hosta vor.
C. coum treibt doch bereits im Herbst die neuen Blätter, wenn die Hosta einzieht
und im Frühjahr, wenn Cycl. einzieht, treiben die Hostablätter aus.
Das müsste doch passen?

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 19. Nov 2017, 20:12
von lerchenzorn
Du musst dabei bedenken, dass die Blätter von C. coum bei Kahlfrösten sehr stark einschrumpeln. Sie brauchen danach eine Weile, um wieder gut auszusehen.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 19. Nov 2017, 20:15
von Staudo
In Heilbronn kann man das getrost ausprobieren. ;)

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 19. Nov 2017, 23:16
von Norna
Kasbek hat geschrieben: 19. Nov 2017, 14:53

Manchmal findet man bei einer Forumssuche Dinge, die man eigentlich gar nicht gesucht hat, die aber zu einer jüngst gestellten Frage passen :D Here we go:

cornishsnow hat geschrieben: 25. Sep 2006, 18:14

Allerdings war Cyclamen rohlfsianum auch mal so ein Wackelkandidat!

Sie wurde Ende des 19ten Jahrhunderts beschrieben, kam aber erst 1929 in Kultur. Dies blieb lange Zeit die einzige Einführung. Die Pflanzen aus dieser Aufsammlung hatten sehr uniforme Blätter in der typischen Weinblattform mit wenig silberner Zeichnung.

Alle Pflanzen waren ausgesprochen blühfaul und setzten selten Samen an und waren darüber hinaus sehr anfällig gegen Pilzerkrankungen.

Erst in den 60er Jahren des 20ten Jahrhunderts kamen neue Pflanzen in Kultur, diese zeigten häufig eine wunderschöne Silberzeichnung auf den Blättern, waren einfacher in der Kultur und reich blühend.

Meine Pflanze ist leider auch ein zickiger Nachkomme der Ersteinführung! :-\



Danke, Kasbek - da habe ich mit meinen Aussaaten von der GdS wohl auch schlicht Glück gehabt. Ja, Cornishsnow hat so viel Hintergrundwissen - schön, dass er jetzt wieder mehr Zeit fürs Forum hat!

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 20. Nov 2017, 09:11
von Hero49
Das Grab ist in der Schweiz. Da muß ich zuerst mal nachfragen, welche Klimazone vor Ort zutrifft.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 20. Nov 2017, 09:22
von Irm
laguna hat geschrieben: 19. Nov 2017, 19:44
Hoffentlich bin ich hier nicht total falsch:
Auf ein Kindergrab möchte ich Cyclamen pflanzen und suche einen passenden Partner.
Ich stelle mir Cyclamen coum kombiniert mit einer Mini-Hosta vor.
C. coum treibt doch bereits im Herbst die neuen Blätter, wenn die Hosta einzieht
und im Frühjahr, wenn Cycl. einzieht, treiben die Hostablätter aus.
Das müsste doch passen?


Wenn Du ein paar (immergrüne) Hirschzungenfarne dazunimmmst, dann passt das noch besser ;) dann ists auch im Winter schön.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 20. Nov 2017, 18:11
von Hero49
Das ist auf jeden Fall eine gute Idee!
Alles ist noch in Planung. Vorhanden sind Waldsteinia im vorderen Teil als Einfassung.
Dann kommt ein Pflanzbeet und im hinteren Teil möchte ich Dicentra Aurora, Cyclamen mit Hosta, den Farn und/oder Liriope
sowie ein kleineres Gehölz pflanzen. Außerdem wünscht sich die Mutter eine rotlaubige Heuchera.
Alles geht sicher nicht, weil es sonst ein Sammelsurium von verschiedenen Pflanzen wird.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 21. Nov 2017, 12:28
von Irm
Ich habe noch eine Frage zu C.pseudibericum, wie winterhart ist das ? Im Moment stehts im Frühbeetkasten, Frage wäre, ob ichs im Frühjahr in den Garten pflanzen kann, oder ob Balkon/Wintergarten besser wäre.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 21. Nov 2017, 12:52
von Kasbek
Ich glaube mich zu erinnern, daß irgendjemand im Berliner Raum (lerchenzorn?) einen Outdoorversuch laufen hat(te?). Ich laß' meins lieber indoor ;)

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 21. Nov 2017, 14:53
von cornishsnow
Langfristig wird das leider nicht funktionieren mit Cyclamen pseudoibericum im Freiland, gleiches gilt für die nahe verwandten Arten C. libanoticum und C. cyprium. Alle drei sind aber gute Topfpflanzen für einen kühlen und hellen Standort, nur direkte Sonne wird schlecht vertragen.

Die Kultur im Topf bietet sich auch an, wenn man die sehr unterschiedlichen Düfte dieser drei schönen Arten genießen möchte. ;)

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 21. Nov 2017, 15:06
von Irm
gut, dann wandern die beiden als Gesellschaft zu meinen Hepatica japonica auf den geschützten Balkon ;)

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 21. Nov 2017, 15:12
von lerchenzorn
Ein C. pseudibericum steht schon seit 2015, aber steht es noch? Ich habe lange nicht nachgesehen. Es sind so dichte Chrysanthemen davor und darüber.

Die beiden als C. coum gekauften sind erst vom Frühjahr. Sie treiben gerade die Blätter, genau so schön wie die coum. Ich werde ihnen wohl doch noch eine sehr luftige Abdeckung geben, auch wenn sie dicht am Haus stehen.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017

Verfasst: 21. Nov 2017, 17:46
von cornishsnow
Ein Regenschutz scheint mir wichtig zu sein. Sie wachsen im Freiland sehr langsam, im Topf geht es deutlich flotter. :)

Die Kreuzung mit C. libanoticum hat ein paar milde Winter hier ausgehalten und auch geblüht.

Eine der wenigen Kreuzungen bei Cyclamen, die man leicht nachmachen kann.

Gilt auch für C. cyprium mit C. libanoticum aber da überschneidet sich nur selten die Blütezeit. ;)