Seite 48 von 73

Re: Hydrangea 2021

Verfasst: 31. Okt 2021, 12:14
von kohaku
[quote author=troll13 link=topic=64799.msg3770117#msg3770117 date=1635671387
Das mit der Blüte am einjährigen Holz stimmt auch nur bedingt. Im Gegensatz zu H. paniculata werden die Blüten schon am Trieb des Vorjahrs angelegt. Eichblatthortnsien bilden jedoch oft nicht nur Blüten an der Triebspitze aus sondern auch an kurzen seitlichen Verzweigungen. Wenn sie zurückgeschnitten werden kommen sie manchmal daher trotzdem zur Blüte.
[/quote]
Das war mir bisher nicht bewusst. Bei den kleineren Sorten käme ich eh nicht auf die Idee zurückzuschneiden, bei Snowflake musste es sein. Trotz Rückschnitt kam es im Folgejahr immer zu einer überreichen Blüte. Das muss wohl an der vergleichsweise starken Wüchsigkeit liegen. Danke für die Info.

Re: Hydrangea 2021

Verfasst: 31. Okt 2021, 12:56
von Peace-Lily
troll13 hat geschrieben: 31. Okt 2021, 10:09
Hydrangea quercifolia stammt aus Nordamerika, die Rispenhortensien (Hydrangea paniculata) aus Asien. Obwohl sie beide rispige Blütenstände ausbilden sind sie nur entfernt verwandt. Das mit der Blüte am einjährigen Holz stimmt auch nur bedingt. Im Gegensatz zu H. paniculata werden die Blüten schon am Trieb des Vorjahrs angelegt. Eichblatthortnsien bilden jedoch oft nicht nur Blüten an der Triebspitze aus sondern auch an kurzen seitlichen Verzweigungen. Wenn sie zurückgeschnitten werden kommen sie manchmal daher trotzdem zur Blüte.
Nordamerika, sehr interessant, finde ich gut die Geschichte der Pflanzen zu kennen und die Herkuft so dass man auch weiß welchen Klima sie gewohnt sind. Und auch das mit den Blüten ist spannend. Ich war nämlich verwirrt weil ich überall las sie blüht am zweijährigen Holz und hier geschrieben wurde dass sie am einjährigen Holz blüht. Ich glaub ich muss mir eine holen umd sie selbst studieren zu können, es ist so spannend. Und die Samthortensie welche Besonderheiten hat sie im Vergleich mit Quercifolia oder Tellerhortensie?

Re: Hydrangea 2021

Verfasst: 31. Okt 2021, 14:33
von troll13
Zunächst...

Mit dem Begriff Tellerhortensie wird keine Hortensienart abgegrenzt sondern nur eine bestimmte Blütenform mit einer Mitte aus fruchtbaren Blüten und einem Kranz aus sterilen Randblüten. So gesehen ist auch die Wildform der Schneeballhortensie (Hydrangea arborescens) und die Samthortensie eine "Tellerhortensie". Meist wird der Begriff jedoch für Sorten von Hydrangea macrophylla und Hydrangea serrata verwendet.

Als Samt- oder auch Rauhblatthorternsie bezeichnet man eine Hortensienart oder aber eine Gruppe von nah verwandten Hortensienarten (Die Botaniker sind sich da nicht ganz einig), die ursprünglich aus China und den südlich angrenzenden Ländern stammt. Je nach Herkunft bzw. Fundort der jeweiligen Sorte haben sie eine ganz unterschiedliche Winterhärte. Die besten Erfahrungen habe ich hier mit Hydrangea (aspera subsp.) sargentiana und der vermutlich in Kultur entstandenen Sorte H. aspera 'Macrophylla' gemacht. Andere Formen, vor allem die als Hydrangea villosa geführten Sorten haben irgendwann mal starke Frostschäden bis hin zum Exitus gehabt.

Samt- und Rauhblatthortensien sind sollte man im Gegensatz zu anderen Hortensienarten immer im Schatten bzw. im vor der Nachmittagssonne geschützten Halbschatten ziehen, da ihre großen Blätter bei Hitze leicht verbrennen. Die Blütenknospen werden bereits im Herbst an den Triebspitzen gebildet. Deshalb wird hier wie bei der Eichblatthortensie meist vom Schnitt abgeraten.

Re: Hydrangea 2021

Verfasst: 31. Okt 2021, 16:02
von Scabiosa
Hier hatte H. sargentiana nach vielen Standjahren einen Ausläufer produziert, der in diesem Sommer üppig neben der Mutterpflanze blühte.

Bild

Bild

Re: Hydrangea 2021

Verfasst: 31. Okt 2021, 16:12
von goworo
Scabiosa hat geschrieben: 31. Okt 2021, 16:02
Hier hatte H. sargentiana nach vielen Standjahren einen Ausläufer produziert, der in diesem Sommer üppig neben der Mutterpflanze blühte.

Nach vielen Jahren erst? Hier bildet diese Art unkrautmäßig Ausläufer. >:(

Re: Hydrangea 2021

Verfasst: 31. Okt 2021, 17:04
von troll13
Es mag vielleicht am jeweiligen Gartenboden liegen, wie stark Hydrangea sargentiana Ausläufer bildet. Andererseits gibt es jedoch auch unterschiedliche Klone dieser Hortensie, die sich sicher nicht nur in Merkmalen wie z. B. der Blattform und -größe oder Blütendetails sondern auch im Wuchsverhalten unterscheiden.

So steht im Botanischen Garten Hamburg eindeutig ein andere Hydrangea sargentiana als ich selbst im Garten habe. Meine stammt aus den Niederlanden. Gemeinsam ist ihnen die weißliche zottige Behaarung der jungen Triebe, die sie von anderen Formen des Artenkomplexes um Hydrangea aspera unterscheidet.

Re: Hydrangea 2021

Verfasst: 2. Dez 2021, 14:12
von Mufflon
Hat oder kennt von Euch einer Hydrangea macrophylla 'Rotschwanz'?
Mir gefällt sie sehr zum Thema "morbider Garten" und jetzt würde ich gerne wissen, ob sie zickt oder sonst schwierig ist.

Re: Hydrangea 2021

Verfasst: 2. Dez 2021, 16:20
von troll13
Habe 'Rotschwanz' selbst nie in meiner Sammlung gehabt aber ich habe gelesen, dass du auf Lehm gärtnerst.

Wenn du mit "morbide" diese dunkel violette Blütenfarbe meinst, die unter anderem hier gezeigt wird, könntest du enttäuscht werden.

Da dein Gartenboden vermutlich einen eher neutralen pH-Wert hat, werden die Randblüten kräftig rosarot und die inneren fertilen Blüten gelblich rosa getönt ausfallen. Den blaustichigen "morbiden" Farbton wirst du wahrscheinlich nur mit einem großzügigen Bodenaustausch (z. B Rhodoerde) hinbekommen.

Re: Hydrangea 2021

Verfasst: 2. Dez 2021, 16:32
von Mufflon
Mein Boden ist leicht sauer durch jahrzehntelange Laubgabe von Walnussblättern.

Re: Hydrangea 2021

Verfasst: 2. Dez 2021, 16:51
von troll13
Dann versuche es.

Nach meiner Erfahrung ist die Blütenfarbe vieler Hortensiensorten kaum zu beeinflussen. Bei meinem sauren Boden ist es genau umgekehrt.

So blühte die dunkelrote Sorte 'Merveille Sanguine' im Jahr der Pflanzung.

Re: Hydrangea 2021

Verfasst: 2. Dez 2021, 16:53
von troll13
Und diese Farbe nahm sie trotz Kalkung nach einigen Jahren an.

Re: Hydrangea 2021

Verfasst: 2. Dez 2021, 17:01
von Mufflon
:D
Das stimmt hoffnungsvoll, dass sich die Farbe gut einfügen wird.

Re: Hydrangea 2021

Verfasst: 3. Apr 2022, 18:10
von kohaku
Hydrangea aspera zeigt deutlich Frostschäden :(

Re: Hydrangea 2021

Verfasst: 3. Apr 2022, 18:17
von lord waldemoor
die halten ja garnix aus

Re: Hydrangea 2021

Verfasst: 3. Apr 2022, 18:23
von kohaku
Genau! Dabei lag die Tiefsttemperatur nur bei-3 Grad.