Seite 48 von 58
Re: Galanthussaison 2024 / 25
Verfasst: 2. Mär 2025, 07:14
von Kleines Käferchen
planthill hat geschrieben: ↑1. Mär 2025, 22:23
LAPWING
erkennt man einfach in jeder Sammlung, oder?
Das stimmt planthill, die innere Zeichnung sieht aus wie ein Marienkäfer

- kopfüber

Re: Galanthussaison 2024 / 25
Verfasst: 2. Mär 2025, 07:29
von RosaRot
Großartig, der Wald!

Re: Galanthussaison 2024 / 25
Verfasst: 2. Mär 2025, 09:36
von Immer-grün
planthill hat geschrieben: ↑1. Mär 2025, 22:23
LAPWING
erkennt man einfach in jeder Sammlung, oder?
Insbesondere in einer kleinen. Eigentlich bräuchte ich da jetzt kein Schild mehr, inzwischen kennen wir uns ja gut. ( Rechts ein bisschen ‚Merlin‘)
Re: Galanthussaison 2024 / 25
Verfasst: 2. Mär 2025, 09:40
von Immer-grün
„S.Arnott‘ hat seit zwei Jahren sein eigenes Revier.
Aufgrund seiner Grösse auch auf Distanz gut zu erkennen.
Re: Galanthussaison 2024 / 25
Verfasst: 2. Mär 2025, 10:38
von rocambole
planthill hat geschrieben: ↑1. Mär 2025, 22:04
rocambole hat geschrieben: ↑28. Feb 2025, 20:15
meine sind auf 3 Stück reduziert

.
wenn's bei Dir nichts werden sollte, hier aber immer weiter so geht
bin ich vielleicht froh, dann einige abgeben zu können ...
Danke, ggf. melde ich mich, 3 einzeln stehende Glöckchen haben hoffentlich eine gute Chance gegen Botrytis.
Sollte ich eigentlich Stellen, wo Botrytis zugeschlagen hat, erstmal nicht neu mit G. besetzen? Die ist ja eigentlich überall im Boden und wo G. Scharlockii 2023 teilweise B. hatte, steht immer noch der Rest vom großen Klumpen, seit 2 Jahren gesund. Eventuell sind G.elwesii und Hybriden daraus hier mehr empfindlich dagegen?
Und sehr schöne Glöckchen zeigst Du wieder mal

!
Re: Galanthussaison 2024 / 25
Verfasst: 2. Mär 2025, 10:57
von planthill
rocambole hat geschrieben: ↑2. Mär 2025, 10:38
Sollte ich eigentlich Stellen, wo Botrytis zugeschlagen hat, erstmal nicht neu mit G. besetzen? Die ist ja eigentlich überall im Boden und wo G. Scharlockii 2023 teilweise B. hatte, steht immer noch der Rest vom großen Klumpen, seit 2 Jahren gesund. Eventuell sind G.elwesii und Hybriden daraus hier mehr empfindlich dagegen?
Da kann ich nicht fundiert drauf antworten.
Ich weiß auch nicht, warum es in manchen Tuffs alle,
in anderen nur einige Zwiebeln betrifft.
Ich pflanze an die betroffenen Stellen wieder, nehme aber die sterblichen Überreste mit etwas Randbereich vorher raus.
Re: Galanthussaison 2024 / 25
Verfasst: 2. Mär 2025, 11:08
von AndreasR
@Immer-grün: Ja, bei 'Lapwing' braucht man eigentlich kein Schild, aber wenn man ein so hübsches hat wie Du, darf das gerne dort bleiben.

Sehr schön, Deine Schneeglöckchen-Tuffs!
Solche Massenbestände wie der von planthill gezeigte sind natürlich ein Traum, ich wundere mich da immer, wie viele Jahrzehnte/Jahrhunderte es dauert, bis es so aussieht...
Re: Galanthussaison 2024 / 25
Verfasst: 2. Mär 2025, 15:41
von rocambole
Danke Hagen, das habe ich bisher auch so gemacht. Dann nehme ich die 3 Cowhouse Green auf sobald das Laub welkt, tausche den Boden aus, gebe noch Jurakalksplit dazu und dann wieder rein ...
Re: Galanthussaison 2024 / 25
Verfasst: 2. Mär 2025, 16:05
von Anke02
Toitoitoi! Drücke dir die Daumen!
Re: Galanthussaison 2024 / 25
Verfasst: 2. Mär 2025, 16:33
von Schnäcke
Heute war wieder so ein Tag, an dem der Wetterbericht graues Wetter vorhergesagt hatte und die Sonne doch noch zum Vorschein kam.
Zunächst ein paar Aussichten mit etwas mehr weiß:
‚Trymlet‘ hatte im vergangenen Jahr unter Botrytis zu leiden und muss sich erst einmal wieder aufbauen. Dafür hat ‚Trympostor‘ sehr gut zugelegt.
‚Cofetti‘ ist ein Schneeglöckchen aus Kroatien.
‚Warham‘ hat der Schnee vor zwei nichts ausgemacht.
Re: Galanthussaison 2024 / 25
Verfasst: 2. Mär 2025, 16:39
von Schnäcke
Ein inzwischen großer Tuff ‚Lapwing’ zeigt gerne sein Inneres, auch wenn die Sonne nicht scheint. Ein empfehlenswertes Glöckchen.
Mir gefallen die Seersucker-Schneeglöckchen.
Ein Sämling von ‚Diddory’ (Foto 3) mit zwei Blüten und ‚Chantry Taffeta‘.
Von Uwe Stiebritz steht ‚Fähnlein Grüner Schweif‘ im Garten und hat schon etwas zugelegt (Foto 1).
Re: Galanthussaison 2024 / 25
Verfasst: 2. Mär 2025, 16:44
von Schnäcke
Ein Schneeglöckchen von Johan Mens, daher JM 8 (Foto 3).
Ich hoffe, dass ‚Ingrid Bäuerlein‘ bei den angekündigten Temperaturen ihr Röckchen hebt.
Das erste Foto zeigt ein Glöckchen aus der Ukraine, es trägt eine Nummer.
Re: Galanthussaison 2024 / 25
Verfasst: 2. Mär 2025, 16:58
von Anke02
Wundervoll!

Re: Galanthussaison 2024 / 25
Verfasst: 2. Mär 2025, 21:18
von AndreasR
Wieder mal sehr exquisite Glöckchen! Die grün überhauchten finde ich ja sehr nett, aber ein Blick auf die Preise war eindeutig: Je mehr Grün, desto teurer.
Letztes Jahr fand ich in Mannheim ein Töpfchen mit 'Curly', da fand ich die Zeichnung ganz hübsch, erinnert an 'Lapwing', und war mit 10 EUR recht erschwinglich. Dieses Jahr sah ich, dass es auch noch zartgrüne Spitzen hat (vorne links und in der Mitte).

Re: Galanthussaison 2024 / 25
Verfasst: 3. Mär 2025, 06:25
von Starking007
Nerissa
Hörup
Eigentlich dürfte es den Normalos da gar nicht gefallen, unter der Hainbuchenhecke:
Kaum Humus, drunter Fels, Wurzelkonkurrenz, sehr trocken und dann noch ab und an Mulch.
