Seite 473 von 510
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 25. Aug 2024, 23:11
von Waldschrat
stimmt- wenn aber bei mir alles funktionieren würde, wäre das völlig in Ordnung

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 25. Aug 2024, 23:24
von Elch
wenn es nicht funktioniert, wäre es schön wenn man manche Pflanzen einfach nachkaufen könnte. Da manche Beete bei mir dieses Jahr im Winter/Frühjahr unter Wasser standen, haben auch manche Farne sehr gelitten. Pteris wallichiana ist komplett verschwunden, leider gab es den zuletzt nur bei Wouter van Driel. Oder kennt jemand aktuell eine günstige Bezugsquelle?
Green Lace ist ist nur noch halb so groß wie letztes Jahr. Dafür vermehrt sich bei mir Woodwardia unigemmata fast wie Unkraut. Sobald eine Wedelspitze den Boden berührt wächst eine neue Pflanze.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 25. Aug 2024, 23:31
von Waldschrat
Neid

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 25. Aug 2024, 23:54
von zwerggarten
Waldschrat hat geschrieben: ↑25. Aug 2024, 23:11
stimmt- wenn aber bei mir alles funktionieren würde, wäre das völlig in Ordnung
genau so!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 25. Aug 2024, 23:57
von zwerggarten
Elch hat geschrieben: ↑25. Aug 2024, 23:24... Green Lace ist ist nur noch halb so groß wie letztes Jahr. ...
meine berliner green lace waren fast verloren, ich habe sie jetzt beide getopft und gedenke sie zu päppeln und dann irgendwann wieder auszu"wildern", wenn an ihnen mehr dran ist, als nur ein zartes wedelchen...

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 26. Aug 2024, 01:11
von Gartenplaner
Elch hat geschrieben: ↑25. Aug 2024, 23:24
... Pteris wallichiana ist komplett verschwunden, ...
Dafür vermehrt sich bei mir Woodwardia unigemmata fast wie Unkraut. Sobald eine Wedelspitze den Boden berührt wächst eine neue Pflanze.
Der Pteris wallichiana ist bei mir eine elendige Zicke.
Nachdem er im Beet beim 3. Auspflanzversuch gleich erstmal ein Jahr komplett abgetaucht war, wahrscheinlich wegen zu trocken, und ich nur zufällig lebendes Rhizom fand, als ich den Pflanzplatz neu bepflanzen wollte, habe ich das getopft, in einen Topf mit Wasserreservoir, da er mir ein Säufer zu sein scheint und im kalten Stall überwintert, trotzdem war das Wachstum letztes und dieses Jahr...überschaubar..... zumal dieses Jahr auch gleich alle ersten sich vorsichtig zeigenden Wedelspitzen von Schnecken angefressen wurden und sogleich eintrockneten.
Er hat immerhin inzwischen ZWEI Wedel....
Ich glaube, ich gebe ihm noch ein Jahr, wenn er dann nicht durchstartet, dann kannst du ihn gerne von mir haben, dann mag i nimmer.
Woodwardia unigemmata 'Crispum' (Crispa?) macht bei mir auch Pflänzchen an vielen Wedelspitzen, am einfachsten, wenn ich die Spitze, wenn sie eine Bulbille ausbildet, mit einem U-förmigen Draht im Beet auf der Erde feststecke.
Ein Versuch auf/in einem Topf mit Erde war mühseliger, den hab ich verschenkt.
Zwei wachsen inzwischen schon im Beet und werden dort wahrscheinlich sehr bald viel zu groß...
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 26. Aug 2024, 07:08
von Waldschrat
Pteris wallichiana ist bei mir seinerzeit umgehend verschieden.
Neuen Versuch mit Woodwardias läuft seit diesem Jahr. Mal schauen. Keine Ahnung, ob es den vorherigen Exemplaren zu trocken war über den Winter oder zu kalt. Vmtl. ersteres.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 26. Aug 2024, 09:06
von Hawu
Wann fängt Woodwardia unigemmata denn an, Bulbilben auszubilden? Ich habe seit Frühjahr zwei kleine W. orientalis und bei denen ist noch nichts von Bulbilben zu sehen.
Liegts daran, dass die Pflänzchen noch jung sind, oder gehts das erst später im Jahr los?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 26. Aug 2024, 09:25
von Waldschrat
Keine Ahnung. Die vorherigen erwarb ich von van Driel und in WvD-Qualität, also erwachsen, groß und mit allem Drum und Dran (Bulbillen, kleine Tüdelchen an Orientalis etc). So etwas gibt es halt nicht mehr. Wann die diesjährigen Kleinkinder von Foltz so weit sind, muss ich wohl abwarten.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 26. Aug 2024, 09:28
von Hawu
Wann erscheinen denn die Bulbilben? Schon im Sommer, oder erst später?
Ich sehe auf den Blättern meiner W. orientalis nur kleine, flache, längliche Erhebungen entlang der Mittelrippe der Blätter. Ich vermute, dass das später irgendwann mal Bulbilben werden wollen?
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 26. Aug 2024, 10:22
von rocambole
Waldschrat hat geschrieben: ↑25. Aug 2024, 22:33
Leider nein, bin gespannt und drücke Däumchen
Vielleicht legt er ja gut zu, ich sehe ganz jungen Austrieb ein paar cm weiter. Die Winterhärte sollte bei dem auch kein Problem sein.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 26. Aug 2024, 10:29
von Gartenplaner
Also bei W. unigemmata macht nicht jeder Wedel eine Bulbille.
Und wenn ich mich richtig erinnere, kamen Bulbillen erst, nachdem die Pflanze gut eingewachsen war.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 26. Aug 2024, 12:00
von Elch
Das stimmt, nicht jeder Wedel macht die, aber bei mir bestimmt 80% der Wedel.
Aktuell sind wieder welche dran
Und die in Bodennähe bilden auch schon Wurzeln.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 26. Aug 2024, 19:07
von Waldschrat
Hier werden erschreckend viele Farne erschreckend braun. Ist das normal? Jedenfalls ist es mir aus den Vorjahren nicht so in Erinnerung geblieben.
Hier insbesondere Athyrium f.-f. Fieldiae, andere sind aber nicht unbedingt besser.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 26. Aug 2024, 20:32
von rocambole
Ganz braun nicht, einzelne Wedel sind stellenweise trocken, z.B. bei einem Athyrium f.-f., die Aquilegia daneben sehen nicht viel besser aus, obwohl es dort schattig ist, aber Südseite und recht heiß. Ich glaube, das ist der brutale Wechsel von lange kühl und feucht zu brüllend heiß und knochentrocken. Bei den Farnleuten auf dem Kiekeberg war das auch Thema, ich habe ein nicht gerade taufrisch aussehendes niedrigeres Adiantum pedatum von dort.