Seite 473 von 532

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 10. Okt 2019, 12:01
von Hero49
Seit Jahren bekommen meine Cycl. hed. im April, wenn die Blätter einziehen, eine Schicht Kompost.
Erstens sieht man die welken Blätter nicht mehr und zweitens kommen die Sämlinge besser.

Diesen Tip habe ich aus einem Buch von Penelope Hophouse. Sie mulchte mit gut abgelagertem Pilzkompost, schreibt aber, daß auch mit Laub gemulcht werden kann. Laubkompost sieht natürlich besser aus.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 10. Okt 2019, 12:10
von Gartenplaner
Nährstoffmäßig ist das dann aber rein nur für die Begleitvegetation - wenn die Blätter einziehen oder eingezogen sind, ist die Knolle in Sommerruhe und nimmt gar nix mehr auf.
Nur während der belaubten Zeit kann die Pflanze aus den Nährstoffen Reserven für die Knolle und die nächste Blüte generieren.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 10. Okt 2019, 13:31
von partisanengärtner
Bei Dir regnets auch mehr und wahrscheinlich hast Du auch besseren Boden, so wie es bei Dir wächst.

Ich habe an günstigeren Stellen schon im zweiten Jahr der Pflanzung annehmbare Blüten aber Massenblüher erst deutlich später.

Bei mir ist das im wesentlichen Schluff mit mäßigem Lehmanteil. Durch dauernde Häckselgaben bildet sich da langsam ein waldbodenähnliches Substrat.

Ab und an bekommen einzelne Stellen im Frühling zur Umtopfzeit das alte Substrat. Sind aber meist die Stellen wo ich Lilienknollen im Boden habe.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 10. Okt 2019, 14:36
von martina 2
partisaneng hat geschrieben: 10. Okt 2019, 09:26
Cyclamen sind wie guter Wein sie müssen langsam reifen.


:D Dann werd ich ich mal in Geduld üben. Nach euren Berichten kann ich mich bei den Hedis eh nicht beschweren, die legen jetzt fast täglich Laub zu, aber die purpurascens machen nicht weiter. Da wird Mist wahrscheinlich auch nicht helfen - höchstens vielleicht ganz alter, um die Humusschicht zu verbessern :-\

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 10. Okt 2019, 15:21
von Gartenplaner
Ich schließe aus meiner, wenn auch erst recht kurzen, Erfahrung mit purpurascens, dass es die "langsamsten" aus der Familie sind - aber nichtsdestotrotz zäh.
Auch da hilft wohl Geduld.
Und ein bisschen mehr Feuchtigkeit als für Hedis und coums.
Und vielleicht auch gut abgelagerter Mist - meine kriegen jedenfalls die Düngung mit meiner Mischung aus gekörntem Mist und Hornspänen in der Shrubbery ab und ich kann mich nicht beschweren.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 10. Okt 2019, 15:23
von Ulrich
Ha hat geschrieben: 9. Okt 2019, 19:46
Ulrich hat geschrieben: 9. Okt 2019, 18:46
Ha hat geschrieben: 9. Okt 2019, 14:27

Pfeilspitzblatt sah letztes Jahr so aus.


Schön, wie sieht es dieses Jahr aus?
Post 7047


Uups, sieht doch etwas anders aus.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 11. Okt 2019, 19:14
von zwerggarten
ein neues. 8)




hederifolium

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 11. Okt 2019, 19:19
von Gartenplaner
???
zwerggarten hat geschrieben: 29. Sep 2019, 22:52
... ja, ich bin tatsächlich fast dankbar, dass diese grellsilberngezeichneten blattmonster von jan sich nicht überall über den winter retten konnten – wären da nicht der einsatzpreis und die seltenheit... ::) :-\
...


;D

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 11. Okt 2019, 19:52
von Ulrich
zwerggarten hat geschrieben: 11. Okt 2019, 19:14
ein neues. 8)




hederifolium


Bist Du dir sicher?

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 11. Okt 2019, 21:35
von zwerggarten
ich sage es mal so: es stand bei schoebel bei den hederifolium-auslesen und als silver cloud-auslese habe ich es dann gekauft.

es lässt sich dich schon einiges wiedererkennen, was so ein hederifoliumblatt in der regel hat, nur eben etwas weniger länglich und etwas weniger kantig als üblich. nach genau sowas schaue ich da, auch. aber mindestens ohne blüte und erfolgreiches frostüberdauern lege ich keine hand ins feuer. gibt es hederifolium x purpurascens-hybriden? das wäre optisch dann auch noch naheliegend.

mir hat der perlenkettenanklang und dieses (fotografisch kaum wiederzugebende) sanfte grausilbergrün sehr gut gefallen, eine ganz wunderbar milde silbertönung, so dass die vorhandene zeichnung wie durch einen zarten nebelschleier scheint. :)

edit: oder meintest du das "ein"?! da liegst du dann richtig. 8) ;D

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 11. Okt 2019, 22:08
von Ulrich
Das ist ein p. bei mir

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 11. Okt 2019, 22:12
von zwerggarten
wunderbar! *habenwill*

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 11. Okt 2019, 22:13
von Ulrich
und wo wir dabei sind, noch ein netttes hederifolium

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 11. Okt 2019, 22:19
von Ulrich
Das Laub von Stargazer ist auch nicht schlecht.

Re: Cyclamen - Alpenveilchen 2017/2018/2019

Verfasst: 11. Okt 2019, 22:20
von zwerggarten
@ #7092: die zeichnung ist klasse, schöne farbverteilung. die form ist eh zum stehlen. :-X ;)