Seite 473 von 681

Re: Was ist das?

Verfasst: 27. Jun 2022, 21:08
von Blush
Kasbek hat geschrieben: 27. Jun 2022, 20:31
Vorschlag meinerseits für das Mitbringsel: Biotonne :-X


Ich glaub' auch, das wird wohl besser sein. Hab hier genug Wucherzeugs. :-\

Re: Was ist das?

Verfasst: 27. Jun 2022, 22:45
von lonicera 66
Ja, bevor es sich versamt: weg damit!

Re: Was ist das?

Verfasst: 28. Jun 2022, 14:39
von Piccolairis
Kleine weiße Blüten, Höhe ca. 50 cm und riecht etwas herb - manche - wie z.B. mein Vater nennen es ein kleines Stinkeblümchen ;D -aber ich find's hübsch, es ist überall im Garten hier und hält die Hitze auch gut aus. Nur der Name fehlt mir :'(.

Gibt es hier jemanden der weiß, was ich mir aus den elterlichen Garten rausgeholt hab? Wäre ganz toll, wenn sich jemand hier findet und mir dieses jahrelange Rätsel auflösen kann. :)

Re: Was ist das?

Verfasst: 28. Jun 2022, 14:40
von Piccolairis
Und hier noch das Blatt:

Re: Was ist das?

Verfasst: 28. Jun 2022, 14:46
von Kasbek
Tanacetum parthenium. Gibt's in verschiedenen Stufen von komplett ungefüllt bis komplett gefüllt. Samenschleuder.

Re: Was ist das?

Verfasst: 28. Jun 2022, 15:04
von Piccolairis
Kasbek hat geschrieben: 28. Jun 2022, 14:46
Tanacetum parthenium. Gibt's in verschiedenen Stufen von komplett ungefüllt bis komplett gefüllt. Samenschleuder.


Wow... das ging super fix - ganz lieben Dank.:) Wieder ein Rätsel weniger. Kamille hatte ich schon stark in Verdacht, hab diese Form aber noch nie so richtig im Netz gesehen.

"Samenschleuder"... ::) :P ... es schlägt sich zumindest ganz tapfer bei dieser Hitze, die Schwebfliegen fliegen drauf und es bringt Farbklekse ins Beet. So richtig außer Salbei, Lavendel und Buschmalven will in diesen Garten noch nichts - es ist einfach zu trocken hier. Sie steht hier zusammen mit mit roter Knautia und schaut recht gut zusammen aus :). Wenns zuviel wird, wirds nächstes Jahr wieder etwas gerupft, Aber bis dahin darf es sich gerne weiterversamen.

Re: Was ist das?

Verfasst: 28. Jun 2022, 15:06
von Scabiosa
Vor einigen Jahren hatte ich mal einige Körnchen Saatgut als Tanacetum parthenium, pleniflorus erhalten. Leider kam es nach einiger Zeit nicht wieder. Hier hatte es sich nicht ausgesät. Vielleicht zu früh zurückgeschnitten.
.
Bild

Bild


Re: Was ist das?

Verfasst: 28. Jun 2022, 15:51
von Ayamo
Schöne Staude! :D Definitiv eine von denen, deren Selbstaussaat in Maßen erwünscht ist!


Ich hätte auch ein Pflanzenrätsel:
Diese Heckenpflanze kann ich nicht bestimmen. Suche im Netz hab ich natürlich hinter mir.
Bild

Im Herbst gibts erst eine orange Färbung, später wird´s röter, im Winter blattlos:
Bild

Blätter etwas ledrig, bis 3 cm, Vorderseite glänzend, auf der Rückseite stumpfgrün, wechselständig, Blüten weiß und eher unscheinbar (nicht prägend). Kleine ca. 5-7 mm große Beeren, an die Farbe kann ich gerade nicht erinnern.
Absolut winterhart, trockenheitsresistent, klimafest, gesund. Keine Krankheiten, kein Gießen, verträgt auch drastische Schnitte.

Was kann das sein? ??? irgendeine besondere Symphoricarpos-Kreuzung?



Re: Was ist das?

Verfasst: 28. Jun 2022, 15:57
von Staudo
Das ist ein Cotoneaster.
Dieses Mutterkraut heißt bei Bekannten im Schwäbischen übrigens Kragenknöpfle.

Re: Was ist das?

Verfasst: 28. Jun 2022, 16:08
von Kasbek
Piccolairis hat geschrieben: 28. Jun 2022, 15:04
Kasbek hat geschrieben: 28. Jun 2022, 14:46
Tanacetum parthenium. Gibt's in verschiedenen Stufen von komplett ungefüllt bis komplett gefüllt. Samenschleuder.


Wow... das ging super fix - ganz lieben Dank.:) Wieder ein Rätsel weniger. Kamille hatte ich schon stark in Verdacht, hab diese Form aber noch nie so richtig im Netz gesehen.

"Samenschleuder"... ::) :P ... es schlägt sich zumindest ganz tapfer bei dieser Hitze, die Schwebfliegen fliegen drauf und es bringt Farbklekse ins Beet. So richtig außer Salbei, Lavendel und Buschmalven will in diesen Garten noch nichts - es ist einfach zu trocken hier. Sie steht hier zusammen mit mit roter Knautia und schaut recht gut zusammen aus :). Wenns zuviel wird, wirds nächstes Jahr wieder etwas gerupft, Aber bis dahin darf es sich gerne weiterversamen.


Ja, Hitze macht ihm eher wenig aus, bzw. es ist nach Ende derselben eine der ersten Pflanzen, die die Blätter wieder entrollen oder nach dem Verdorren wieder neue treiben. Der Samen mag eher offenen Boden zum Auflaufen, ähnlich wie Mohn etc., braucht solchen aber nicht zwingend, und er ist offensichtlich viele Jahre keimfähig. Zum Glück sind zumindest jüngere Pflanzen leicht zu jäten, und es bildet auch keine Pfahlwurzel, Ausläufer oder ähnliche strukturelle Ungunstelemente.

Re: Was ist das?

Verfasst: 28. Jun 2022, 16:32
von Ayamo
Staudo hat geschrieben: 28. Jun 2022, 15:57
Das ist ein Cotoneaster.


Bingo!
Danke, Staudo.

Dachte eigentlich, ich kenne Cotoneaster, aber wohl nur diese fischgrätartigen Teile oder die Zwergmispeln.
Das könnte dann Cotoneaster acutifolius sein, oder?

Re: Was ist das?

Verfasst: 2. Jul 2022, 15:59
von neo
Immer wenn ich im Garten war dachte ich, dass das ein sehr ausdauerndes Buschwindröschen ist. Heute ist das noch immer da und ich denke, sommergrüne Buschwindröschen?
Standort Waldrand, H: um die 20cm, Blatt relativ fest zum Anfassen.
Weiss vielleicht jemand, was für eine Wilde das ist? ( Gepflanzt habe ich sie nicht.)

Re: Was ist das?

Verfasst: 2. Jul 2022, 19:01
von lerchenzorn
Kann durchaus ein Buschwindröschen sein. Manche bleiben sehr lange grün.

Re: Was ist das?

Verfasst: 2. Jul 2022, 19:06
von APO-Jörg
Was haltet ihr von Anemone sylvestris?

Re: Was ist das?

Verfasst: 2. Jul 2022, 19:13
von Kapernstrauch
Mutterkraut hält sich bei mir mit dem Versamen eher zurück- allerdings wird es zunehmend größenwahnsinnig…..das ist eine Pflanze, die ich schon rundum gestutzt habe!