Seite 474 von 510
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 26. Aug 2024, 20:48
von Waldschrat
Hm - bleibt wohl nur abwarten und hoffen, dass sich da nix Schlimmes breit macht.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 26. Aug 2024, 21:10
von AndreasR
Oje, das sieht wirklich nicht schön aus.

Aber so ging es mir letztes Jahr mit Adiantum pedatum, das war im Topf geparkt, einmal vergessen zu gießen, und schwupps, waren die Wedel vertrocknet. Zum Glück ist es nach dem Wässern wieder ausgetrieben, wenn auch nicht mehr so prächtig wie zuvor. Dieses Jahr kam es gut wieder, vielleicht mit etwas weniger hohen Wedeln als sonst, aber es lebt.

Ich denke auch, dass es wohl der krasse Wetterumschwung war, bis Ende Juli gab es ja praktisch ständig Regen, und pünktlich zum Start der rheinland-pfälzischen Sommerferien war's dann plötzlich wirklich Sommer.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 27. Aug 2024, 08:14
von Ulrich
Waldschrat hat geschrieben: ↑26. Aug 2024, 19:07
Hier werden erschreckend viele Farne erschreckend braun. Ist das normal? Jedenfalls ist es mir aus den Vorjahren nicht so in Erinnerung geblieben.
Hier insbesondere Athyrium f.-f. Fieldiae, andere sind aber nicht unbedingt besser.
Das sieht ja furchtbar aus. So habe ich das noch nicht gesehen. Hauptsache die Köpfe sind in Ordnung, das sie wieder austreiben.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 27. Aug 2024, 22:35
von zwerggarten
ich meine, sowas irgendwann schon mal gesehen zu haben – entweder plötzliche trockenheit und/oder zuviel nässe von oben (beregnung/tau) in verbindung mit schon wieder deutlich kühlen nächten (und zudem heißen tagen?) wären vielleicht eine erklärung? meine athyrien sind bei trockenphasen immer mal trocken und braun und weg für die saison. ich drücke alle vier daumen, dass es kein tiefergehender pilz oder so ist!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 27. Aug 2024, 22:40
von oile
Meine Athyrium f.-f. (Wendeltreppenformen) sehen jedes Jahr so ähnlich aus. Ich habe schon daran gedacht, sie rauszuwerfen.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 28. Aug 2024, 20:03
von goworo
Hier hat ein Asplenium scolopendrium Nekrosen im Bereich der Blattmitten. Offenbar besteht aber weiterhin noch eine intakte Versorgungsleitung zur Blattspitze.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 28. Aug 2024, 20:11
von goworo
Nachdem eine Woodwardia unigemmata bereits 2 "Winter" überstanden hat, bin ich mutig geworden und habe mir ein zweites Exemplar zugelegt. Ich glaube, dafür jetzt einen idealen Standort am Teich gefunden zu haben.
Zwei Coniogramme

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 28. Aug 2024, 20:32
von Gartenlady
Toller Standort für die Woodwardia. Ich habe zwar eine schöne W. Aber keinen Schönen Platz dafür.
Meine hat ausgepflanzt schon etliche Winter überlebt, die Pflanze im Topf ist im vorletzten Winter erfroren.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 28. Aug 2024, 21:06
von Waldschrat
Allerdings - sehr schön. Hier läuft der 2. Versuch mit Woodwardia
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 28. Aug 2024, 21:45
von Gartenlady
Man kann übrigens sehr leicht Ableger bekommen: wenn die Spitze eines Wedels auf dem Boden aufliegt, bekommt er dort sehr schnell Wurzeln und treibt ein neues Pflänzchen. Der neue Gärtner bei mir hat so sehr schnell auch eine Woodwardia bekommen. Man kann natürlich auch gezielt Ableger forcieren, also wenn jemand einen Ableger braucht, nicht kaufen, sondern melden.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 29. Aug 2024, 20:30
von helga7
Arachnoides standisii hat sich super entwickelt.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 4. Sep 2024, 17:16
von Ulrich
Neolepisorus truncatus, will nicht sterben oder leben. Er dümpelt seit langem so vor sich hin.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 4. Sep 2024, 17:59
von Gartenplaner
Meiner verhält sich genauso.
Mal ein paar neue Wedel (die gern von Schnecken angeknabbert werden), dann wieder ein Jahr lang gar keine neuen, und die alten werden immer maroder…..
goworo hat geschrieben: ↑28. Aug 2024, 20:11
…Woodwardia unigemmata
... Ich glaube, dafür jetzt einen idealen Standort am Teich gefunden zu haben.

…
Der Standort ist perfekt!
Erhöht, damit die Wedel weit überhängen können, ich hatte deshalb einen Versuch an der Mauer zum Gartenhof gestartet, und gleichmäßig feucht - daran ist mein Versuch gescheitert, zu trocken zu Füßen des großen Haselstrauches

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 5. Sep 2024, 12:46
von sempervirens
Zerbrechlicher blasenfarn in einer Mauer
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 5. Sep 2024, 13:21
von Gartenplaner
Sehr schön, Farn und Mauer!