Seite 475 von 510

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 5. Sep 2024, 17:54
von Gartenlady
Wouter van Driel hat bei seinem letzten Auftritt in der Gruga Pteris cretica albomarginata ohne besondere Pflegeansprüche verkauft. Bisschen schützen im Winter hat er gesagt. Einen Winter hat er auch einigermaßen überlebt. Nach dem zweiten Winter nur noch schwache Lebenszeichen. Ich habe ihn getopft, worauf er sofort anfing sich zu erholen. Im Winter kam er ans Fenster in der Waschküche, das hat ihm gefallen, er ist weiter gewachsen. Ab Frühjahr dann weitgehend schattiger, geschützter Standort auf der Terrasse.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 5. Sep 2024, 18:57
von Jule69
Ein absoluter Hingucker! Leider gibt es hier keinen schönen Platz.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 5. Sep 2024, 19:31
von Waldschrat
Mein Exemplar hat seinerzeit den Winter nicht überlebt. Die beiden Woodwardia haben jeweils einen schönen Standort und gefallen mir sehr.
Mein A, standishii hat Teilung/Stückelung größtenteils überlebt und ich bin erleichtert.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 5. Sep 2024, 19:54
von rocambole
toll Gartenlady, ich mag solche Formen und Farben wie bei Deinem Pteris! Schön, dass er überlebt hat.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 5. Sep 2024, 21:04
von Gartenplaner
Driel war mit einigen Angaben immer etwas…großzügig…

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 6. Sep 2024, 08:55
von Gartenlady
Ja, er wohnt halt in 8a, und ich in 7b. Allerdings habe ich dann gesehen, dass dieser Farn überall nur als Zimmerpflanze beschrieben wird.

Die anderen bei Wouter gleichteitig gekauften Farne, auch nicht zuverläsig winterhart, leben aber noch.

Zu meinem Winterquartier Waschküche habe ich vergessen zu schreiben, dass es ein üppig beleuchtetes Winterquartier für allerlei Pflanzen ist. Das Fenster mit kümmerlichem Tageslicht wäre sicher nicht ausreichend, über dem Fenster gibt es eine große sehr helle Neonröhre und etwas weiter eine große Gewächshauslampe, alle mit Zeitschaltuhren betrieben.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 6. Sep 2024, 14:44
von goworo
Filigran sieht anders aus (und muss ständig im Zaum gehalten werden): Osmunda regalis 'Purpurascens'

Bild

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 6. Sep 2024, 14:56
von rocambole
Schön und imposant!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 6. Sep 2024, 23:27
von Christiane
Wow :o!!! Will haben, bei uns scheitert dieser Farn am fehlenden Platz in unserem Garten. Ein echter Hingucker, wenn auch ein Wucherteil.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 6. Sep 2024, 23:30
von Waldschrat
Ja, absolut

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 8. Sep 2024, 10:11
von Ulrich
Gestern auf Einkaufstour, ein schöner Asplenium scolop. 'angustufolium'. Den kann man doch für 4 € nicht stehen lassen. Wie das mit dem Preis geht, keine Ahnung.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 8. Sep 2024, 11:14
von rocambole
ein tolles Schätzchen hast Du da ergattert!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 9. Sep 2024, 18:58
von kohaku
20240908162116.JPG
Diese Hirschzunge gabelt sich dieses Jahr an etlichen Wedeln. Ist mir in den Vorjahren nie aufgefallen.

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 14. Sep 2024, 13:10
von Immer-grün
Immer-grün hat geschrieben: 16. Nov 2023, 22:34
Ist der denn Winterhart bei Dir?
Bisher ja. Er stand so drei Jahre im Topf an geschützter Stelle im Garten. Ich habe ihn erst dieses Jahr ausgepflanzt.
Beiden geht es gut. Dem noch-Topfling und dem, der den ersten Winter im Freiland war.
Dryopteris crispifolia

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)

Verfasst: 14. Sep 2024, 13:13
von Immer-grün
Leider den Namen nicht mehr gefunden. Feste graugrüne Wedel.
„Der hübsche Gräuliche“ ;)