Seite 476 von 693

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 23. Mai 2017, 22:47
von traubanix
Schalli hat geschrieben: 23. Mai 2017, 22:06
danke für die Antworten , Tipps.

@Tschubi,
bei mir hat auch der Großteil Herbst 2016 gepflanzten Reben, aufgrund des warmen März und damit verbundenen zeitigen Austrieb Anfang Mai Frostschäden davongetragen (alles braun/schwarz- tot) ... jetzt haben alle bis auf eine aber neu ausgetrieben, siehe Bild


kein tafeltraubenmaniak pflanzt im herbst ins freiland...selber schuld...

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 23. Mai 2017, 23:00
von traubanix
und der vorteil von unveredelten trauben....er fällt dir jetzt auf die füße...

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 23. Mai 2017, 23:21
von thuja thujon
Der letzet Jahrhundertwinter vor ein paar Jahren, mit wochenlang 2-stelligem Kahlfrost, wir hatten direkt davor gepflanzt..., wenn man ausgereifte Ware von der Baumschule bekommt, von 6 Trauben hatte es damals 6 Stück nichts ausgemacht. Nach dem kalten Winter sind sie eher um so besser losgewachsen.
Nach warmen Winter treiben sie sonst nicht so kräftig aus.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 24. Mai 2017, 06:49
von Schalli
@traubanix,
hat geschrieben: 1. Jan 1970, 01:00kein tafeltraubenmaniak pflanzt im herbst ins freiland...selber schuld..[/quote]

sorry, das ist doch Käse - auch der vorzeitige Austrieb an im Frühjahr 2016 gepflanzten ist genau so erfroren,

[quote]und der vorteil von unveredelten trauben....er fällt dir jetzt auf die füße..


?? habe ich irgend etwas von unveredelten Trauben geschrieben , habe nur veredelte.....


Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 24. Mai 2017, 07:41
von hargrand
Traubanix,
Das stimmt überhaupt nicht. Im Herbst gepflanzt wachsen bei mir alle Reben im ersten Jahr viel besser. Wenn Sie an der Basis mit Erde angehäufelt sind passiert keiner Rebe etwas.
Allerdings hast du recht was unveredelte Reben angeht. Die kommen eben nach (mehrmaligem ) erfrieren aus dem Boden wieder. Hier in meiner Kaltluftsenke bin ich froh an meinen wurzelechten. Hier überwiegen ganz klar die Vorteile.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 24. Mai 2017, 07:45
von Siebenstein
Ich habe auch schon oft Reben im Herbst gepflanzt. Natürlich über Winter gut angehäufelt haben diese einen deutlichen Vorteil und Vorsprung vor den im Frühjahr gepflanzten Reben.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 24. Mai 2017, 13:08
von Rib-2BW
Die im Herbst gepflanzten Reben haben auch ein wenig mehr Zeit die ersten Feinwurzeln zu bilden.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 26. Mai 2017, 19:56
von Tschubi
Hi,

Irgendwie hat niemand was zu meiner Frage gesagt. Ist der Austrieb hier die veredelte Sorte oder nicht?

Himrod_3
Himrod_4

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 26. Mai 2017, 20:45
von guggi
Liegt über der Veredelungsstelle. So weit ich weiß werden bei den Unterlagen auch die Augen geblendet, so daß da nix austreibt, aber bei dir sieht man klar, daß der Austrieb oberhalb der Verwachsung liegt.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 26. Mai 2017, 21:15
von silesier
Tschubi, wird gut alles kommt langsam, ich hätte geachtet daß unten, nur eine Augen Knospe raus kommt und deswegen bei meiner Nowoje Stoletjie hab ich den abgefrohren Teil über erste Knospe abgeschnitten erst wenn war dort schon was zu sehen.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 27. Mai 2017, 16:03
von Brigitte12
Hallo, ich weiß nicht ob ich hier richtig bin,

ich habe vorhin 3 Tafel Trauben der Sorte "Vanessa, Venus, und New York" bei Baldur gekauft http://www.baldur-garten.de/produkt/Weintrauben/4525/Obst/Beerenobst/Weintrauben/Kernlose+Tafel-Trauben-Kollektion/detail.html;jsessionid=9AC898071B050EF0BD1D25E5A822260F.app1t4 gekauft, sie sollen am Zaun gepflanzt werden, der Hintergrund für den Kauf: wir haben eine blaue Tafeltraube (Name weiß ich nicht mehr) sie steht aber total im Schatten, unser Nachbar hat am Zaun Koniferen gepflanzt die mittlerweile 2,20m hoch sind, der Abstand von der Traube bis zu den Koniferen ist 1m, das geht garnicht mehr, also kurz gesagt die Traube mickert so vor sich hin.

Habe ich mit den Kauf der 3 Sorten was verkehrt gemacht, die 3 neuen stehen dann geschützt und haben viel Sonne.

Gruß Brigitte

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 27. Mai 2017, 16:22
von Rib-2BW
Salut!
Unter welchen Gesichtspunken meinst du das? Klimatisch, Geschmack, Gesundheit oder was? Und was genau hat das mit deiner alten Rebe zu tun? Ich vermute zu den Sorten wird es hier viel Kritik hageln ;D und dann noch bei Baldur gekauft. Da steigt bei manchen der Blutdruck nur beim Namen ;D

Ich denke für den Normalo ist das in Ordnung. Das sind eben Standartsorten für den Garten.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 27. Mai 2017, 17:29
von Brigitte12
Hallo Яib-Esel,

ich habe von Tafeltrauben überhaupt keine Ahnung, ich wollte einfach nur 3 neue Pflanzen haben und wissehn ob die 3 Sorten für einen Laien wie mich okay sind, und bei Baldur habe jetzt das 1. Mal bestellt, ich kenne den Versand nicht, sollte ich die Bestellung rückgängig machen ?

Gruß Brigitte

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 27. Mai 2017, 17:47
von Rib-2BW
Ich wollte dir keine Angst machen. Baldur arbeitet viel mit Photoshop (mehr schlecht als recht), was die Eigenheiten der Pflanze auch Visuell negativ beeinflusst. Aber wenn Baldur so schlecht wäre, dann gäbe es nicht mehr. Die Anderen können die Sorten besser Einschätzen, aber bei Standartsorten kann man nicht all so viel falsch machen.

Re: Tafeltrauben (Sorten und Anbauerfahrungen)

Verfasst: 27. Mai 2017, 17:51
von cydorian
So schlecht sind sie nicht. Relativ krankheitsfest, zumindest Vanessa und Lakemont (New York) mag auch jeder, Venus ist mehr Geschmackssache (bin nicht der Fan davon). Zuverlässige, ältere Sorten, kein schlechter Einstieg. Gewiss, die Reifezeit hätte besser gestaffelt sein können, eine Sorte mit blumigerem Aroma hätte sein können, die Frosthärte könne je nach Klima an ihre Grenzen kommen und je nach Präferenz gibts auch ausgeprägtere Eigenschaften. Manche stehen auf grosse Trauben oder grosse Beeren, das liefern die z.B. nicht.