Seite 478 von 510
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 24. Sep 2024, 14:07
von Hans-Herbert
Ich habe ein Polystichum tsus-simense im Schattenbeet, ein bisschen vom Winde zerzaust.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 27. Sep 2024, 20:11
von Gartenplaner
Wie ist das mit Brutknospen bei Polystichum setiferum - könnten grundsätzlich alle welche ausbilden?
Ich hab 3 einfache (denke ich mal) setiferum, heute hab ich ein Wuchermonster umgepflanzt und dabei festgestellt, dass es einige Wedel mit Brutknospen hat.
Die beiden anderen haben keine.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 28. Sep 2024, 22:35
von polluxverde
Nepalschwarzschuppenfarn ( Dryopteris wallichiana ), Polystichum setiferum 'Smith's Cruciate ' , Poystichum Tsus - simense.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 29. Sep 2024, 13:02
von rocambole
P.s. Smith's Cruciate ist schon wieder so ein begehrensweites Teil, klasse!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 29. Sep 2024, 14:07
von Jule69
Hüstel...das dachte ich auch gerade...

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 29. Sep 2024, 14:11
von Gartenlady
Gartenplaner hat geschrieben: ↑27. Sep 2024, 20:11
Wie ist das mit Brutknospen bei Polystichum setiferum - könnten grundsätzlich alle welche ausbilden?
Ich hab 3 einfache (denke ich mal) setiferum, heute hab ich ein Wuchermonster umgepflanzt und dabei festgestellt, dass es einige Wedel mit Brutknospen hat.
Die beiden anderen haben keine.
Bei mir macht auch nur ein Wuchermoster Brutknospen. Weil dieser Farn sich so ausbreitet, habe ich ihn mehrmals geteilt und also jetzt mehrere Exemplare. Es ist die einzige erwachsene Pflanze mit Gabelungen, ich habe ihn als P. s. 'Nantes' identifiziert. Seit einigen Jahren habe ich immer mehr Polystichum setiferum Sporlinge, dieses Jahr auch einige mit Gabelungen, also ist es ein besonders fruchtbarer Farn. Ansonsten snd die Sporlinge sehr verschieden, es scheinen alle Polystichums beteiligt zu sein.
Gestern gab es bei der GdS Dortmund einen Vortrag von Michael Dreisvogt zum Thema Farne, er war herausragend gut. Ich habe nicht gewusst, dass das Arboretum Härle eine riesige Farnsammlung hat. Er erzählte von einem Besuch der englischen Farngesellschaft, die eine Führung von ihm bekamen: 7 Stunden! Die längste Führung ever
P.S. Michael Dreisvogt konnte auch die Restbestände von Dirk Wiederstein in das Arboretum eingliedern.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 29. Sep 2024, 14:16
von Jule69
Ah, dann hast Du es tatsächlich geschafft, zu dem Vortrag zu gehen...prima!
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 29. Sep 2024, 15:21
von Gartenlady
https://forum.garten-pur.de/viewtopic.p ... 3#p3803063
Diesen Farn hat er gestern auch gezeigt, vor fast drei Jahren wusste er den Namen nicht, ich glaube gestern wusste er ihn, habe aber nicht drauf geachtet, weil ich mir Namen ohne Notizblock eh nicht merken kann.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 29. Sep 2024, 15:38
von Ulrich
Gartenlady hat geschrieben: ↑29. Sep 2024, 14:11
Gestern gab es bei der GdS Dortmund einen Vortrag von Michael Dreisvogt zum Thema Farne, er war herausragend gut. Ich habe nicht gewusst, dass das Arboretum Härle eine riesige Farnsammlung hat. Er erzählte von einem Besuch der englischen Farngesellschaft, die eine Führung von ihm bekamen: 7 Stunden! Die längste Führung ever
P.S. Michael Dreisvogt konnte auch die Restbestände von Dirk Wiederstein in das Arboretum eingliedern.
So einen Vortrag würde ich auch gerne mal erleben.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 29. Sep 2024, 16:00
von Gartenlady
Ich weiß nicht wo Du wohnst, aber ich denke er hat einen beträchtlichen Radius für seine Vorträge.
Dieser Polystichum Sporling ist aus dem Astrantia-Dschungel aufgetaucht, ich weiß nicht, ob diese helle Farbe der starken Beschattung zu verdanken ist, jedenfalls sieht er sehr edel aus, finde ich.
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 29. Sep 2024, 18:04
von sempervirens
Baumfarne erschaffen Schönes urzeitliches Flair
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 29. Sep 2024, 18:41
von Starking007
Ja - aber nicht in meinem Garten.......
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 29. Sep 2024, 20:26
von Waldschrat
in meinem leider auch nicht

Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 29. Sep 2024, 20:47
von Ruth66
Ulrich hat geschrieben: ↑29. Sep 2024, 15:38
Gartenlady hat geschrieben: ↑29. Sep 2024, 14:11
Gestern gab es bei der GdS Dortmund einen Vortrag von Michael Dreisvogt zum Thema Farne, er war herausragend gut. Ich habe nicht gewusst, dass das Arboretum Härle eine riesige Farnsammlung hat. Er erzählte von einem Besuch der englischen Farngesellschaft, die eine Führung von ihm bekamen: 7 Stunden! Die längste Führung ever
P.S. Michael Dreisvogt konnte auch die Restbestände von Dirk Wiederstein in das Arboretum eingliedern.
So einen Vortrag würde ich auch gerne mal erleben.
Vortrag hatte ich letztes Jahr in Knechtsteden, ich würde die Führung nehmen. Die Farnsammlung im Arboretum Härle ist hierzulande ziemlich einmali
Re: Farne - filigrane Vielfalt (IV)
Verfasst: 29. Sep 2024, 21:33
von Gartenlady
Hier sollte der Vortrag auch letztes Jahr sein, aber es war kein Durchkommen auf der Autobahn
