Seite 49 von 121

Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde

Verfasst: 13. Aug 2012, 22:48
von Scabiosa
Der Porzellanpuppen-Hersteller Armand Marseille (gebürtiger Russe) hat überwiegend nur Puppenköpfe hergestellt, die er auf der Rückseite markiert hat. Häufig verwendet er bei seinem Anfangsbuchstaben dieses große A mit dem eigenartigen Mittelstrich. Man findet ein Bild bei g.., auch mit DRG, was wohl etwas mit Patentamt zu tun hat.

Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde

Verfasst: 14. Aug 2012, 18:54
von caro.
Der Porzellanpuppen-Hersteller Armand Marseille (gebürtiger Russe) hat überwiegend nur Puppenköpfe hergestellt, die er auf der Rückseite markiert hat. Häufig verwendet er bei seinem Anfangsbuchstaben dieses große A mit dem eigenartigen Mittelstrich. Man findet ein Bild bei g.., auch mit DRG, was wohl etwas mit Patentamt zu tun hat.
super!!!!!!Ich habe im Internet einen Puppenkopf dieses Herstellers gefunden (mit dieser Markierung). Mein Fundstück ist also doch ein Teil eines Puppenkopfes.

Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde

Verfasst: 14. Aug 2012, 21:02
von graugrün
So ein tolles Fundstück!Ob der Rest auch noch auffindbar wäre?A.Marseille kaufte eine Puppenfabrik in Sonneberg,ist Dein Garten dort in der Nähe?LGgraugrün

Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde

Verfasst: 14. Aug 2012, 21:21
von caro.
So ein tolles Fundstück!Ob der Rest auch noch auffindbar wäre?A.Marseille kaufte eine Puppenfabrik in Sonneberg,ist Dein Garten dort in der Nähe?LGgraugrün
Mein Garten ist in Brandenburg.Wäre toll, wenn der Rest noch im Garten liegt.

Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde

Verfasst: 14. Aug 2012, 21:37
von Amur
Das interessanteste was ich im Garten vor Jahren gefunden habe, war eine alte Patrone eines Jagdgewehrs.Sie war erstaunlich gut erhalten und in einem Kaliber dass man ganz zu Anfang der Hinterlader verwendet hatte und noch mit Schwarzpulver geladen wurde. Irgendwo so um 1880 bis zum ersten Weltkrieg dürfte das Kaliber im Einsatz gewesen sein. Danach kamen diese langsamen, dicken Klumpen (11,15mm Durchmesser) mit dem furchtbar schmutzigen Schwarzpulver völlig ausser Mode.

Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde

Verfasst: 14. Aug 2012, 22:10
von Günther
Kaliber .45 (ACP) beispielsweise wäre durchaus noch eine Patrone für Handfeuerwaffen.Bei Gewehren sind das schon fast Elefantenbüchsen - wohl deswegen sind bei Dir die Elefanten schon ausgerottet 8)

Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde

Verfasst: 15. Aug 2012, 06:38
von Amur
Nein es war eine alte 11,15x65R nix so neuzeitliches wie .45ACP

Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde

Verfasst: 15. Aug 2012, 22:15
von Natalie
Hallo Hobby-Archäologen,ich habe am Wochenende ein Rosenbeet vergrößert und beim Buddeln einen Stein mit Gravur gefunden. Er ist gut handtellergroß. Zu sehen sind zwei Kreise, und ich meine, darin Buchstaben zu erkennen, sie sind aber kaum noch lesbar. Hat jemand eine Ahnung, was das sein könnte oder ähnliches schon mal gesehen?LgNatalie

Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde

Verfasst: 15. Aug 2012, 23:17
von Gartenplaner
Hallo Natalie,in meiner Obstwiese habe ich eine ganze Reihe von Steinen in einer Tiefe von ungefähr 15-20cm gefunden, die mal einen Weg bildeten.Und viele dieser Steine waren Bruchstücke von Grabsteinen vom nachbarlichen Friedhof mit den Resten eingemeißelter Kreuze.Oder gemeißelte, nachgebildete kugelige Steine à la Golgatha, die bei uns in der Gegend oft der Sockel für ein Steinkreuz waren.Anscheinend haben meine Vorfahren diese Steine abgestaubt, wenn von der Gemeinde aus eine Grabstätte aufgelöst wurde.Es könnte also ein Rest eines Grabsteines sein.Inschriftensteine mit Erbauer und Baujahr sind eigentlich immer massive Sims-Steine von Türen, sowas wäre meiner Meinung nach nicht so flach.....Ich meine, mich zu erinnern, dass es einen Trick mit Licht gibt, um so stark verwitterte Inschriften doch noch lesen zu können...vielleicht mit einer Taschenlampe von der Seite her drüberleuchten, so dass die geringen Höhenunterschiede deutlicher sichtbar werden, aber ich weiß es nicht mehr genau :-\

Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde

Verfasst: 15. Aug 2012, 23:23
von Günther
Manchmal hilft Papier auflegen und gefühlvoll "abreiben", wie bisweilen bei Münzen üblich...

Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde

Verfasst: 15. Aug 2012, 23:27
von Natalie
Aha! Danke für die Tipps und Hinweise! :) Dann sollte ich das Beet noch mal unter die Forke nehmen. Denn da ist tatsächlich eine Bruchsteinschicht in Spatentiefe. Ich dachte bisher immer, da hört einfach der Mutterboden auf. Das Beet befindet sich allerdings auf früherem Ackerland. Da gab es weder Gebäude noch Friedhöfe in den letzten 100 Jahren, auch nicht im näheren Umkreis. Vielleicht hat einer Bauschutt abgeladen ???

Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde

Verfasst: 16. Aug 2012, 11:39
von Natura
Mein Vater war Steinmetz und hat beim Bau unseres Hauses auch teilweise Steinbrocken (von Grabeinfassungen oder -steinen) zum auffüllen verwendet. Da finden nachfolgende Generationen vielleicht auch was.

Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde

Verfasst: 22. Aug 2012, 23:02
von Natalie
Das kleine Rätsel ist zum Teil gelöst. Bekannte, die nur ein paar hundert Meter weiter wohnen, haben schon vor einiger Zeit einen sehr ähnlichen Fund gemacht, wie sich nun rausgestellt hat. Nur dass der Stein noch nicht so stark verwittert und die Schrift noch lesbar war. Es sind tatsächlich die gleichen Kreise und wahrscheinlich auch ähnliche Schriftzüge - es scheint eine Art Sockelplatte zu sein, die eine deutsche Keramikfirma hergestellt hat, die um 1860 gegründet wurde.

Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde

Verfasst: 22. Aug 2012, 23:14
von Gartenplaner
Meinst du mit "Sockelplatte" so eine Art Fassaden-Deko-Element?Die gabs zur Gründerzeit häufig auch aus Terracotta anstatt Naturstein, das käme gut hin!

Re:Fundstücke und Schätze aus der Erde

Verfasst: 22. Aug 2012, 23:25
von Natalie
Na ja, was genau so eine Sockelplatte sein soll, weiß ich auch noch nicht. Das ergab dann das gemeinsame Suchen im Internet. Die Rückseite der besser erhaltenen Platte hat Furchen wie eine Schokoladentafel. Ich hätte auf eine Art Ofenplatte getippt. Die Kreise sind bestimmt praktisch zum Topfabstellen.