Seite 49 von 61

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Verfasst: 23. Apr 2023, 16:16
von Xivender
Hallo Flora,

Ca. 3 bis 4 Jahre waren sie ausgepflanzt.
Nicht sonderlich groß. Ich habs nicht nachgemessen, würde sagen so 40, 50 cm.
Stellplatz war frei. Bis ca. 12/13 Uhr Schatten, danach durchgehend bis zum Abend Sonne.
Boden ganz eindeutig Lehmig.

Geschmack war so lala...
Ich kann es mit nichts vergleichen. Schlecht haben sie nicht geschmeckt, aber ein Genuss waren sie auch nicht.

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Verfasst: 23. Apr 2023, 16:41
von Flora1957
Welche Sorten hast Du denn?

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Verfasst: 23. Apr 2023, 16:51
von Xivender
Auf dem Schild stand nur "Sibirische Blaubeere (Lonicera kamtschatica)" drauf.
Habs damals von Hornbach oder Obi geholt.

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Verfasst: 23. Apr 2023, 17:37
von Flora1957
Also nur eine Pflanze/Sorte?

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Verfasst: 23. Apr 2023, 17:50
von saugrün
Mir geht's ganz ähnlich, der Ertrag ist überschaubar, der Geschmack okay, aber nicht überragend. Es sind halt die ersten Beeren des Jahres, mehr nicht. Als Sorten habe ich "Leningradskij Velikan", "Czarna", "Jolanta" und eine Baumarktsorte "Honeyblue". Es gibt Unterschiede in Form, Größe und ein wenig im Geschmack, alles in allem aber eher marginal. Bei mir dürfen sie noch bleiben, aber nur, weil sie am Rand stehen, wo größere Büsche schlecht wären.

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Verfasst: 23. Apr 2023, 18:05
von Xivender
Flora1957 hat geschrieben: 23. Apr 2023, 17:37
Also nur eine Pflanze/Sorte?


Zwei Pflanzen der selben Sorte.
Als Zusatz Bezeichnung steht noch "Honigbeere". Aber ob das die Sorte ist, keine Ahnung.

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Verfasst: 23. Apr 2023, 18:30
von cydorian
Mittlerweile habe ich einzelne Sorten zum wachsen bekommen, andere sind draufgegangen oder Äste abgestorben, rückwärts gewachsen. Am besten nur die wuchsstärksten Sorten nehmen, z.B. Docz Velikana. Die erreicht bei mir die behaupteten Grössen nicht annähernd, aber sie lebt und fruchtet. Nicht viel, reines Naschobst. Und 100% Vogelschutz nicht vergessen, sonst erntet man keine einzige Beere. Ein entbehrliches Obst in unserem Klima, aber auch nicht ganz wertlos. Am meisten nervt mich das blöde aber nötige Vogelnetz, die Dinger sind mittlerweile teuer und unangenehm überzuziehen (nur zu zweit), unangenehm zu ernten, unangenehm es wieder wegzubekommen und dann den Rest des Jahres aufbewahren. Die Pflanze ist nicht sehr stabil, Vorsicht, das Netz kann sie niederdrücken.

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Verfasst: 23. Apr 2023, 18:48
von Flora1957
Ich habe vor genau 3 Jahren die Sorten Aurora, Tomiczka, Indigo Gem und Woloszebnica an einem wahrlich nicht gerade von der Sonne verwöhnten Platz gepflanzt. Die drei Erstgenannten sind zwischen 40 und 50cm hoch, die Woloszebnica 100cm und aufrecht im Wuchs. Ernten konnte ich trotz spärlicher Blüte 2022 bisher noch nicht. Dieses Jahr haben zwei etwas besser geblüht. Vielleicht gibt es dieses Jahr ja wenigstens ein paar Beeren zum Probieren.

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Verfasst: 23. Apr 2023, 22:53
von Zafferano
ich habe letztes Jahr anfangs März die vier "Sorten" Boreal Blizard, Jugana, Boreal Beauty und Vostorg gepflanzt. Gewachsen sind sie dann nicht viel, aber trotzdem hängen nun an allen vier Sträucher einige unreife, ca. 1cm lange Beeren und ich bin schon gespannt auf deren Geschmack. Im Verlauf des Jahres kamen dann noch Wolozsebnica und 1-171-59 dazu, da habe ich aber noch nicht nach Beeren geschaut. Klar sind es keine Massenträger, aber dafür schön früh und sie bringen etwas Abwechslung auf den Teller :)


Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Verfasst: 24. Apr 2023, 05:24
von 555Nase
Blue Velvet, Blue Moon, Blue Sea, Nimfa, Ruben, Tola - sind so um die 110cm. Mehr wie eine Kaffeetasse pro Pflanze war nicht drinne. Vögel haben sich noch nicht dafür interessiert. >>>

Bild

Bild

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Verfasst: 12. Mai 2023, 10:14
von mora
Kein Massenträger aber ich mag die Beeren.
Wenn man sie nicht gleich nach umfärben pflückt sind sie viel süßer und weniger sauer.
Die Sorte kenne ich nicht.

Leider hat eine Amsel die Beeren auch schon entdeckt.

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Verfasst: 12. Mai 2023, 14:29
von Flora1957
Ist das ein aktuelles Bild? Steht die Pflanze eher schattig oder sonnig? Hast Du mglws. schon mal Brixwerte bestimmt?
Zwei meiner vier Sträucher bekommen haben auch Beeren, die allerdinngs noch kleiner und grün sind. Meine Sträucher bekommen aber alle weniger als 3 Std./Tag Sonne ab.

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Verfasst: 12. Mai 2023, 14:40
von cydorian
mora hat geschrieben: 12. Mai 2023, 10:14
Kein Massenträger aber ich mag die Beeren.


Würde mich interessieren, wie die Behauptungen grösserer Erntemengen zustandekommen. Wer hat von denen mal gut geerntet?
Bei mir wächst überhaupt nur eine von sechs Sorten und die ist ähnlich schwach behangen wie Deine. Die Beeren sind teilweise schon blau, gestern hab ich ein Riesennetz drübergelegt, sonst ernte ich nicht mal eine einzige Beere.

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Verfasst: 12. Mai 2023, 14:48
von Rib-2BW
In all den Jahren hatte ich nur ein Mal eine größere Ernte von meinen zwei Sträuchern. Das muss wohl 2017 oder 2018 gewesen sein. Hat für ein paar Marmeladengläser gereicht. Eine herausragende Marmelade!

Der schlechte Standort und die trockenen Jahre haben die Größe der Pflanzen aber stark reduziert.

Ansonsten geringer Vogelfraß. Zu wenig Beeren für eine Ernte.

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Verfasst: 12. Mai 2023, 15:28
von Lady Gaga
Meine 2 Sträucher sind heuer üppiger, aber von Marmelade ist noch keine Rede. Ich hole mir eine Handvoll fürs Müsli, das dauert einige Tage an. Kein Vergleich zu Erntemengen von Heidelbeeren, aber geschmacklich besser als die Kulturheidelbeeren.