Seite 49 von 135
Re:Wein 2008
Verfasst: 27. Jul 2008, 16:52
von tomatengarten
Um welche Sorten handelt es sich denn bei Deinen Bildern??Soviel ich sehen kann hängen Deine Trauen doch voll in der Sonne. Was willste denn da noch wegschneiden bzw. auslichten? Je weniger Laub vor den Trauben hängt, desto größer ist die Gefahr von Sonnenbrand (2007!!!) oder Hagel
@siebenstein: heute habe ich ganze trauben weggeschnitten, wo sie mir im behang du dicht erschienen. unter anderem auch verrieselte und solche, wie sie auf dem zweiten bild zu sehen sind.das laub hatte ich schon im verlauf der woche ausgelichtet. das sieht zur zeit recht sonnig aus. ausserdem fotografieren sich freistehende reben einfach besser. rein optisch gesehen. deshalb habe ich solche fuer meien fotos gewaehlt. die verfaelschen dann natuerlich das gesamtbild ein bisschen.meine frage zielt darauf hin, ob ich das im zweifelsfall nochmal schneiden sollte. wenn ich deine antwort richtig interpretiere, also: lieber nicht. geile neue austriebe kann ich aber schon wegnehmen. oder? und eigentlich mag ich auch keine neuen austriebe unterhalb kniehoehe.die sorten sind glenora, decora, muscat bleu und eine rote sorte. die bilder kann ich aber z.z. nicht konkret zuordnen.
Re:Wein 2008
Verfasst: 27. Jul 2008, 16:54
von Siebenstein
@staudenmanig:Da muss ich Dir recht geben! Eine Rebe an Deinem Haus sieht sicher sehr hübsch aus! (War gerade mal auf deiner Homepage

)
Re:Wein 2008
Verfasst: 27. Jul 2008, 16:59
von Staudo
Es ist schöner geworden, seit der Wein richtig wächst.

Re:Wein 2008
Verfasst: 27. Jul 2008, 17:01
von Siebenstein
tomatengarten, schneid lieber nicht ZUviel weg. Wie gesagt, Blätter sind auch ein gewisser Schutz. Klar - lange, geile Triebe oder Bodenaustriebe kannst ruhig abschneiden. Das ganze muss halt eine gewisse Ausgewogenheit haben. Ich schneide natürlich auch weg, was mich (optisch) stört.
Re:Wein 2008
Verfasst: 27. Jul 2008, 17:34
von trauben-freund
ich bin da auch sehr sehr vorsichtig geworden. früher hab ich konzequent die traubenzone der vollen sonne ausgesetzt; letztes jahr bin ich böse auf die schnauze damit gefallen. teilweise bis zu 50% ausfall bei manchen sorten durch sonnenbrand.inzwischen mache ich bei großbeerigen tafeltrauben max. 1 blatt/trieb weg und bei keltertrauben auch schon mal 2 . allerdings entferne ich immer die geize die in die traube wachsen.bei theresa auf KEINEN FALL blätter weg machen sonst ist sonnenbrand vorprogrammiert.bisher hab ich nur an frumoasa und dem trollinger minimale schäden gesehn, nicht der rede wert.die muscat bleu auf dem bild dürfte bei guten wetter in 3 wochen gut reif sein.man sagt so 4 wochen nach beginn färben.bei m.bleu evtl. sortenbedingt etwas länger.karmel schafft es wohl wieder bis zum 10.8. vollreif zu sein ;Dmorgen mach ich vllt. mal ein bild.p.s.: helena sind noch paar da, perrier nur noch sehr geringe stückzahlen!!!
Re:Wein 2008
Verfasst: 27. Jul 2008, 17:59
von tomatengarten
tomatengarten, schneid lieber nicht ZUviel weg. Wie gesagt, Blätter sind auch ein gewisser Schutz. Klar - lange, geile Triebe oder Bodenaustriebe kannst ruhig abschneiden. Das ganze muss halt eine gewisse Ausgewogenheit haben. Ich schneide natürlich auch weg, was mich (optisch) stört.
eigentlich fuehle ich mich durch deine antwort im prinzip an meinem bisherigen tun bestaetigt, siebenstein. :)mal schaun, was der diesejaehrige jahrgang (codename: goldgrube) bringt

Re:Wein 2008
Verfasst: 27. Jul 2008, 19:25
von Giaco85
@TraubenfreundWie macht sich die Tonia? Ich konnte bei mir bisher nur Pockenmilben feststellen. @alleKennt jemand (außer Netzschwefel) noch eine Möglichkeit wie man Pockenmilben bekämpfen kann.Bei Juliana hatte ich leichte Anzeichen von Mehltau in der vergangenen kühlen regnerischen Wetterperiode. Habe mit Cueva gespritzt. Der weitere Austrieb ist ok.GrußGiaco
Re:Wein 2008
Verfasst: 27. Jul 2008, 20:10
von Siebenstein
Bei Pockenmilbe kannst jetzt gar nichts mehr machen, außer die stark befallenen Blätter abzuzupfen und im Restmüll zu entsorgen. Spritzen musst du im Austriebsstadium mit formuliertem Rapsöl (z. B. Para Sommer) und Schwefel. Die genaue Rezeptur müsste ich jetzt in meinen Notitzen nachschauen - mache ich aber gerne, wenn Du willst.Nach meiner Erfahrung haben div. Akarizide keine oder nur sehr wenig Wirkung gezeigt.
Re:Wein 2008
Verfasst: 27. Jul 2008, 20:12
von trauben-freund
tonia macht sich recht ordentlich, hab kurz angeschnitten und die 2 triebe sind ca. 2m lang. ich hab sie 3 mal gespritzt und sie zeigt sich dank überdachung mehltau-frei.ich hab ja ein info-blatt mit zugelassenen mitteln für den tafeltraubenanbau; da steht bei pockenmilbe auch nur schwefelmittel im ES 09-61, max 5 anwendungen/saison und 3,6kg/ha bei ES09 und 4,8kg bei ES 61mehltauprobleme gibts trotz 0 spritzungen bei mir im freiland nicht. ist ein sehr windiges und trockenes jahr bei mir.Para Sommer hat nur wirkung gegen spinnmilben steht bei mir im schlauen heftchen

Re:Wein 2008
Verfasst: 27. Jul 2008, 21:17
von Giaco85
@siebensteinBin an der Rezeptur interresiert. Warst Du damit schon erfolgreich?Ich war bis jetzt gegenüber den Pockenmilben recht entspannt.Aber mit dem Auftreten der 2. Generation sind auch diesjährig neu gepflanzte Stöcke wie die Tonia zum Beispiel befallen. Da hört der Spaß auf.Danke für Eure Anworten.
Re:Wein 2008
Verfasst: 28. Jul 2008, 16:11
von Werner987
gestern hatte ich in meiner "persönlichen datenbank" nach etwas gesucht.das rezept von Siebenstein ist in der Antwort #138 bei
Wein 2008/10 zu finden.über die wirksamkeit von mineral- oder rapsölen gibt es unterschiedliche ansichten in bezug auf pockenmilben.in der pdf
Schadmilben im Weinbau wurde die beimischung empfohlen.nach dem austrieb darf man keine öle verwenden - blattverbrennungen können die folge sein!das teilweise entblättern der traubenzone ist nur bis erbsengröße der beeren anzuraten.größere beeren reagieren empfindlich auf plötzliches freistellen - sonnenbrand.im september kann (je nach witterung) das entfernen von blättern mittlerer und später sorten die traubengesundheit und reife fördern.auf dem letzten bild vom Mitschurinski-bäumchen war keine traube zu sehen.ich habe mal unter das blätterdach geschaut:


Re:Wein 2008
Verfasst: 28. Jul 2008, 16:38
von Apfelfreund
Also Mitschurinski ist ja wirklich der absolute Hammer! Schmecken die Trauben denn auch, oder sind sie nur groß und schön? Und wie ist die Anfälligkeit gegen Mehltau und Konsorten? Und gibt es die Rebe nur in Polen oder auch in Deutschland?
Re:Wein 2008
Verfasst: 28. Jul 2008, 17:54
von Dietmar
Mitschurinski gibt es bei der Rebschule Schmidt. Im Online-Shop sind auch Angaben zur Pilzfestigkeit.
Re:Wein 2008
Verfasst: 28. Jul 2008, 18:14
von caro.
auf dem letzten bild vom Mitschurinski-bäumchen war keine traube zu sehen.ich habe mal unter das blätterdach geschaut:


Zeigst Du bitte nochmal ein aktuelles Bild von dem Bäumchen (komplett)?
Re:Wein 2008
Verfasst: 28. Jul 2008, 18:42
von trauben-freund
wie gibt es das, dass deine mitschurinski so schön kompakt ist ???bei mir sieht sie jahr für jahr sehr locker aus, egal wie das blühwetter war. hab sie ja auch als bäumchen oder soll es zumindest mal sein und von allen seiten windgeschützt!!