Seite 49 von 118
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Verfasst: 18. Okt 2018, 10:40
von Hyla
Ein Foto von der Gobeletform würde mich auch interessieren, besonders gern im laublosen Zustand um die Verzweigung besser zu sehen. :)
Wegen des Schnitts würde ich bei der Baumschule nachfragen, wenn es nicht nur ein Zwischenhändler ist so wie hier fast alle.
Vielleicht hat er ja doch erfolgreich auf neun Trieben gezogene Bäume und kann mehr dazu sagen.
Abschneiden geht schnell, ankleben nicht. ;)
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Verfasst: 18. Okt 2018, 11:30
von thuja thujon
Vorab, ich stell mir das so vor:
https://www.rustica.fr/articles-jardin/tailler-poiriers-pommiers-hiver-gobelets-fuseaux,731.html
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Verfasst: 18. Okt 2018, 12:11
von carot
Das wäre keine frei stehende Kronenform. Es läuft als Spalierbaum bei uns unter der Bezeichnung Kesselbaum.
Kann mir nicht vorstellen, dass das in einer normalen Baumschule als Verkaufsmaterial angeboten wird. Bei Spalieren gelten natürlich andere Erziehungsgrundsätze als bei frei stehenden Kronen. Da wären dann auch mehr Leittriebe möglich. 9 Leitäste wären aber auch damit mehr als sportlich.
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Verfasst: 18. Okt 2018, 12:33
von Wurzelpit
Hier mal ein paar Fotos. Der Stamm ist 50 cm hoch und die Seitenäste alle ca. 90 cm. Oben haben sich die Seitenäste verzweigt. Die Verzweigungen nach innen wurden augenscheinlich in der Baumschule gestutzt.
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Verfasst: 18. Okt 2018, 12:34
von Wurzelpit
Weiteres Foto
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Verfasst: 18. Okt 2018, 12:34
von Wurzelpit
Noch ein Foto
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Verfasst: 18. Okt 2018, 12:34
von Wurzelpit
und noch eins :)
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Verfasst: 18. Okt 2018, 12:35
von Wurzelpit
das letzte Foto
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Verfasst: 18. Okt 2018, 12:39
von Wurzelpit
Die Verzweigungen am Stamm unten sind schon sehr dick. Hätte man da nicht die Seitentriebe früher geschnitten, damit keine so großen Wunden entstehen - falls geschnitten werden muss. Evtl. ist die Form ja auch so beabsichtigt ??? Was meint ihr? Soll ich Seitenäste wegnehmen? Wenn ja, wieviele? Wie stark soll ich die Äste einkürzen?
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Verfasst: 18. Okt 2018, 12:45
von thuja thujon
Ok, das machts klarer. Hier gehts wohl um die Spielform der Hohlkrone, nicht um die Spaliergeschichte.
Ich würde zuerst den Konkurrenztrieb unterhalb der oberen 3 Quirle komplett wegschneiden.
An den Quirlen sind auch manche Schlitztriebe. Die kämen danach weg und anschließend gucken was noch da ist.
Von diesen Trieben nur die stehen lassen die gebraucht werden, anschließend lang anschneiden, d.h. maximal ein Drittel weg.
Zum Schluss alle nach innen und zur Seite zeigenden Augen ausbrechen. Der Neutrieb soll nur nach außen gehen.
Der zu erwartende Neutrieb wird nicht zu heftig sein, die zwetschgenartigen Bäume haben dieses Jahr wegen dem Zwetschgenrost schon recht früh entlaubt dagestanden. Da fehlen Reserven für einen guten Wiederaustrieb. Umso wichtiger ist das gezielte Austreiben lassen, deswegen unbedingt Knospen ausbrechen.
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Verfasst: 18. Okt 2018, 12:54
von carot
Ich sehe das wie thuja. Ich denke auch die obige Vermutung, dass die Baumschule dem Käufer die Auswahl überlassen wollte, war zutreffend. Alternativ haben sie sich einfach nicht um einen Erziehungsschnitt gekümmert ;).
Mir wäre es sogar lieber, wenn mir die Baumschule die Auswahl der Leitäste überlässt.
Wenn es eine Hohlkrone werden/bleiben soll, werden die steilen Triebe im Kroneninneren komplett auf Astring entfernt. Suche dir 3-5 gesunde und nicht zu schwache Leitäste mit schön weiten Astabgangswinkeln heraus. Diese um maximal 1/3 einkürzen, je nachdem wo Du neuen Austrieb an diesen Ästen wünschst. Alle anderen Äste werden auf Astring entfernt. Eine Ausnahme ist möglich, nämlich schwächere Triebe unterhalb des gewählten Kronenansatzes. Diese könnten für erst Kostproben an Früchten ungeschnitten stehen gelassen werden und erst später entfernt werden (nach 2-3 Jahren). Sie können aber auch gleich entfernt werden.
Alternativ kann man aus diesem Baum sogar noch Kronenformen mit Mitteltrieb erziehen. Es finden sich genug geeignete Triebe, die die künftige Mitte werden könnten.
Die Entscheidung liegt ganz bei Dir.
Richtiger Schnittzeitpunkt wäre das Frühjahr.
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Verfasst: 18. Okt 2018, 13:18
von Wurzelpit
thuja hat geschrieben: ↑18. Okt 2018, 12:45Ich würde zuerst den Konkurrenztrieb unterhalb der oberen 3 Quirle komplett wegschneiden.
An den Quirlen sind auch manche Schlitztriebe. Die kämen danach weg und anschließend gucken was noch da ist.
Sind die mit Q markierten Triebe die Quirle? Ist K der Konkurrenztrieb oder meinst du einen anderen? Sind die Schlitztriebe die kurzen Triebe? Die Wörter Quirle und Schlitztrieb hab ich noch nie gehört ;)
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Verfasst: 18. Okt 2018, 13:28
von Hyla
Danke für die Fotos! :)
Die Form finde ich sehr spannend. Ich meine sowas schon mal im Fernsehen als Spalier gesehen zu haben.
Zum Schnitt sage ich lieber nichts da absoluter Laie.
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Verfasst: 18. Okt 2018, 15:04
von thuja thujon
K ist der Konkurrenztrieb den ich meine.
Mit Q das passt zwar auch zufällig mit 3, aber ich habe eigentlich gemeint, das das wo du jetzt die 3Q hast der Teil zusammen ein Quirl ist. Davon gibts noch 2 andere.
Zur Anzucht vom Baum:
da wurde ein 3 Augenreis reingepfropft. Aus dem unteren Auge ist ein kräftiger Trieb gewachsen, dieser wurde im 2ten Jahr eingekürzt, daraus ist K gewachsen. Aus dem mittleren Auge wurde nur ein kurzer Fruchtspieß. Aus dem oberen Auge sind noch die Beiaugen ausgetrieben, also da kamen 3 Triebe raus. Diese wurden auf Stummel eingekürzt und dort wuchsen jeweils 2-3 Triebe raus.
Leider sind die nun nicht besonders gut im Holz verankert, deswegen aufpassen dass kein Schlitztrieb stehenbleibt und dir irgendwann in 5 Jahren der halbe Baum auseinanderbricht.
zudem aufpassen beim auspflanzen. Der Baum dürfte wohl schon 2 Jahre im Topf stehen, hat dann Ringelwurzeln die unbedingt auseinandergebröselt werden müssen, sonst wächst dir der Baum nicht vernünftig an. Das siehst du in 3 Jahren, wenn er auf einmal so gut wie nicht mehr wächst. Das hat dann aber nichts mit der ersten Belastung durch den ersten guten Ertrag zu tun.
Re: Mirabellen, Pflaumen, Renekloden und Zwetschen
Verfasst: 18. Okt 2018, 15:37
von carot
Anhand von Fotos ist es immer schwer zu entscheiden.
Aber man könnte auch überlegen, den hier als Konkurrenz bezeichneten Trieb als untersten Leitast zu belassen. Es sollte nämlich möglichst auch versucht werden, die Leitäste am Stamm zu verteilen. Ein Quirl bedeutet, dass alle Triebe etwa in gleicher Höhe (jedenfalls sehr nah beieinander) am Stamm entstehen. Das sollte aus Versorgungsgründen und Stabilitätsgründen vermieden werden. Es ist also immer besser die Leitäste am Stamm zu verteilen. Hierbei sollte man das künftige Dickenwachstum im Auge behalten. 2-3 cm Unterschied sind da nämlich irrelevant. Diese Regel ist nun nicht die allerwichtigste Erziehungsregel. Wenn ich aber die Auswahl habe, beziehe ich sie in die Überlegungen mit ein.