Seite 49 von 127

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 22. Mär 2017, 21:14
von lerchenzorn
Krokosmian hat geschrieben: 19. Mär 2017, 17:37
lerchenzorn hat geschrieben: 18. Mär 2017, 12:31
Die Blausterne hybriden gern in Kultur.


Können dann rein theoretisch S. bifolia und siberica miteinander?


Krokosmian, ich hab die Frage überlesen. Ich glaube, eine solche Hybride ist bisher nicht bekannt. S. siberica bildet mit S. rosenii, S. amoena, S. mischtschenkoana und anderen eine eigene Gruppe, die mit S. bifolia nicht so sehr eng verwandt ist. Mag sein, dass Hybriden zwischen Arten dieser beiden Gruppen ausgeschlossen sind.

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 22. Mär 2017, 21:33
von thogoer
Sternrenette hat geschrieben: 22. Mär 2017, 17:36
Hier keimen Massen davon :D

Wunderbar :D ein zukünftiger (blauer) Himmel auf Erden ;)

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 22. Mär 2017, 23:09
von pearl
lerchenzorn hat geschrieben: 22. Mär 2017, 20:08

Bestimmungswerke und Beschreibungen vor 2000 sind mit Vorsicht zu verwenden.



nö, der Gregor Stolley bezieht sich auf den Haeupler 2007 und auf die bekannte Gartenliteratur und auf einen Anbieter. Außerdem bezieht er sich nicht auf Vorkommen in Deutschland oder in Baden-Württemberg, sagt also nichts aus über den Bestand, den Krokosmian gezeigt hat, und diskutiert vor allem, dass der Handel einem alles mögliche unterjubelt. Was den meisten völlig egal sein kann.

Bei Scilla bifolia kommen viele weitere Namen wie Scilla nivalis Boissier 1844, Scilla xanthandra K. Koch 1847 vor und der Text geht dann so: "Die beiden letztgenannten gelten heutzutage jedoch als eigene, gute Arten. Es besteht also durchaus die Möglichkeit das auch diese beiden Arten in Deutschland verwildern. Das bedarf jedoch noch näherer Untersuchungen – eine interessante Aufgabe für die Zukunft."

Kann er ja machen. Viel Spaß. Für mich und für die Botaniker an den Fakultäten und Instituten und für The Plant List sind das Synonyme. Für Scilla bifolia. Für so Unternehmungen wie Herr Stolley für die Zukunft plant, gibt es keine Forschungsgelder, wozu auch? ... Überhaupt, ... "gute Arten" ...? tzetzetze

Sehr vernünftig ist hingegen, dass er vor Katalogbildern warnt.

Gerade habe ich mir den von Gregor Stolley als Quelle genannten Phillip & Rix Bulbs vorgenommen. Da ist auf Seite 40 Chionodoxa luciliae abgebildet, auf Seite 44 Chionodoxa sardensis, es muss eine Verwechslung sein. Erstere hat die stärker und durchgehend blau gefärbte Blüte. Chionodoxa luciliae ist die wenig blütige, das ist also korrekt.

Wie auch immer, das schöne an den wissenschaftlichen Diskursen ist die Kritik. Wissenschaft lebt davon, dass jeder eine andere Meinung haben kann und auch umgehend hat. Die Wirklichkeit findet woanders statt.

Wir kennen die Pflanze.

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 22. Mär 2017, 23:13
von zwerggarten
thogoer hat geschrieben: 22. Mär 2017, 21:33... Wunderbar :D ein zukünftiger (blauer) Himmel auf Erden ;)


wohl eher eine deponie von ikea-einkaufstaschen. :-X

ich kenne die pflanze. 8)

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 22. Mär 2017, 23:18
von pearl
Ikea Einkaufstasche ist gut. Sehr gut. Dazu dann die Ikea Kaufhaustasche in gelb, passt!

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 22. Mär 2017, 23:26
von Nina
zwerggarten hat geschrieben: 22. Mär 2017, 17:26
@ sibericas: kupfersulfatplastikchemiefassgiftigblau, pörks! :P


Setzte es bei Dir doch in die Signatur. Dann mußt Du Dich nicht immer wiederholen. *gähn*

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 23. Mär 2017, 00:15
von zwerggarten
Nina hat geschrieben: 22. Mär 2017, 23:26... Dann mußt Du Dich nicht immer wiederholen. *gähn*


oh, bin ich der einzige hier, der sich jahrein, jahraus wiederholt?! das tut mir ja so leid! :-\

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 23. Mär 2017, 05:41
von thogoer
zwerggarten hat geschrieben: 22. Mär 2017, 23:13
thogoer hat geschrieben: 22. Mär 2017, 21:33... Wunderbar :D ein zukünftiger (blauer) Himmel auf Erden ;)


wohl eher eine deponie von ikea-einkaufstaschen. :-X



Interessant! :D
Gut, dann ist für Dich der Himmel auf Erden, eben eine Deponie von Ikea- Einkaufstaschen....

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 23. Mär 2017, 07:28
von Staudo
Nina hat geschrieben: 22. Mär 2017, 23:26
*gähn*


Zur Erinnerung.

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 23. Mär 2017, 08:30
von Nina
Henningwiese - wie herrlich!!! :D :D :D ;D

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 23. Mär 2017, 08:55
von lord waldemoor
Ehre wem Ehre gebührt :) 8)

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 23. Mär 2017, 19:27
von Krokosmian
lerchenzorn hat geschrieben: 22. Mär 2017, 21:14
Krokosmian hat geschrieben: 19. Mär 2017, 17:37
lerchenzorn hat geschrieben: 18. Mär 2017, 12:31
Die Blausterne hybriden gern in Kultur.


Können dann rein theoretisch S. bifolia und siberica miteinander?


Krokosmian, ich hab die Frage überlesen. Ich glaube, eine solche Hybride ist bisher nicht bekannt. S. siberica bildet mit S. rosenii, S. amoena, S. mischtschenkoana und anderen eine eigene Gruppe, die mit S. bifolia nicht so sehr eng verwandt ist. Mag sein, dass Hybriden zwischen Arten dieser beiden Gruppen ausgeschlossen sind.


Danke. Hatte gefragt, weil im Garten etwas abseits ein Pulk bifolia steht, dessen Laub mir so komisch erscheint. Und manche Pflanze hat drei Blätter, ich weiß, kommt vor, zumindest hier sonst aber sehr selten. Vielleicht pflanze ich sie vergleichend nebeneinander und nächstes Jahr ist dann der "Spuk" vorbei, weil es am Standort lag oderso.


Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 23. Mär 2017, 19:41
von pearl
x Chionoscilla allenii ein Bastard von Chionodoxa luciliae und Scilla bifolia ist in Gärten häufig anzutreffen. Sehr variabel. Die Blüten sind sehr ähnlich Scilla bifolia, aber am Blütenboden sind die Blütenblätter zusammengewachsen.

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 23. Mär 2017, 19:57
von Krokosmian
Herrjeh könnte sein. Besagte Pflanzen stehen so nahe bei den Siberica, dass ich irgendwie nur an sie gedacht hatte, nicht an Schneestolze die auch in Nachbarsgärten wachsen. Muss mal schauen, ob sie am WE noch fotografierbar sind, allmählich gehts vorbei.

Re: Blausternchen, Scilla

Verfasst: 23. Mär 2017, 21:08
von lerchenzorn
Ich habe damit gerade mein Aha-Erlebnis und einige Fragezeichen auf der Stirn. Immerhin: vor einer Woche war ich NOCH dümmer. Da habe ich die
Scillas am Stadtrand, soweit es nicht die klar erkennbaren Scilla bifolia sind, für Scilla sardensis gehalten. Nachdem mir aber offensichtliche Hybriden unter meinen Pflanzen der beiden Arten im Garten aufgefallen sind, reicht schon ein nochmaliger Blick auf das Foto, um zu sehen, dass die Blütenblätter am Grund nur wenig bis kaum verwachsen sind und es sich dort im Wäldchen ebenfalls um eine Schneestolz-Blaustern-Hybride handeln dürfte.

Heute war ich nun dort und es ist noch ein bisschen verrückter: Dort stehen nur Scilla bifolia (paar Pflanzen) und die Hybride (noch ein paar weniger). In der Nähe jede Menge Scilla siberica, die man als Elternteil ausschließen kann, aber kein Schneestolz. Aber: an S. bifolia-Pflanzen, die etwas isoliert, tiefer im Wäldchen stehen, also nicht direkt aus dem abgekippten Kompost stammen dürften, sofort auch wieder die Hybride. Ich bin die Gegend im Umkreis von gut 200 m abgelaufen, und habe in den Gärten oder an Waldrändern nichts außer S. siberica und reine S. bifolia gesehen. Frag mich nicht, wie das zustande kommt. Nur einmal, an einem entfernten Grundstück, gab es ein paar Pflanzen von Scilla siehei. Mehr als 200 m - für Bienen natürlich noch machbar.

Zweiter Punkt: Foerster-Garten. Hier wächst im Südteil viel Scilla, vermutlich überwiegend S. siehei, in der Ecke nichts, was deutlich nach S. sardensis aussieht. Nah am Haus dann auch Scilla bifolia und prompt auch wieder eine Pflanze mit intermediären Blütenmerkmalen.

Dritter Punkt: Park Sanssouci, eine Ecke mit tausenden S. sardensis, ohne S. bifolia, benachbart S. siberica. Der ganze Bestand von S. sardensis hat ein sehr einheitliches Erscheinungsbild. Es gibt kaum Variationen im Aussehen der Einzelblüten und mir ist keine Pflanze aufgefallen, die Hybridmerkmale zeigt.

Ich weiß nicht, ob Hybriden aus Schneestolz und Scilla bifolia entstehen könne, wenn eines der Elternteile weiter entfernt wächst. Ich weiß auch nicht, welches die Samen streuende Mutter ist oder ob beide es sein können und ob die Hybride selbst auch wieder keimfähige Samen und bestäubungsfähige Pollen hervorbringt. Und mir ist nicht klar, wie die kleine Mischpopulation in dem Wäldchen zustande kommt. Falls es Hybriden aus Scilla bifolia mit den verschiedenen Schneestolz-Arten gibt, kann ich die verschiedenen Hybriden bisher nicht voneinander unterscheiden. Bilder von S. x allenii (was S. bifolia x S. luciliae sein soll) sehen meinen Hybriden aus S. bifolia und S. sardensis sehr ähnlich.

Den Blättern würde ich nur geringe Eignung für die Unterscheidung der Arten zusprechen, bzw. habe ich mich mit denen zuwenig beschäftigt, als dass ich etwas zuverlässiges sagen könnte. Sie sind auch mit dem Standort sehr variabel.

Tschuldigung für den Aufsatz. :-[