News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Astilben - empfehlenswerte Sorten? (Gelesen 156753 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Von den drei Sämlingen, die ich aus 'Beauty of Ernst' herausgepult habe, sind zwei bis jetzt reingrün aber einer scheint die Laubfärbung von der Mutter geerbt zu haben.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Im Winter habe ich einen kleinen Hang terrassiert, damit ich dort Astilben aufpflanzen kann und mir im Sommer nicht das Wasser gleich wegläuft und auch bei den Astilbenwurzeln ankommt.
Hier habe ich jetzt besondere historische Sorten aufgepflanzt (oder was auch immer mir unter den historischen Sortennamen verkauft wurde...).
Hier das erste Bild.
Hier habe ich jetzt besondere historische Sorten aufgepflanzt (oder was auch immer mir unter den historischen Sortennamen verkauft wurde...).
Hier das erste Bild.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Die erste Pflanze, die hier aufblüht, wurde letzten Herbst noch unter dem Namen 'Washington' geliefert. Mit einem Einführungsjahr 1899 sollte sie eine der ältesten Sorten sein die noch im Handel sind.
Diese Astilbe ist hier im Garten zusammen mit 'Brautschleier', 'Deutschland' und 'Praecox Alba' eine der frühesten Aber ob es sich hier tatsächlich um die historische 'Washington' handelt bleibt zu untersuchen.
Dazu morgen mehr. ;)
Diese Astilbe ist hier im Garten zusammen mit 'Brautschleier', 'Deutschland' und 'Praecox Alba' eine der frühesten Aber ob es sich hier tatsächlich um die historische 'Washington' handelt bleibt zu untersuchen.
Dazu morgen mehr. ;)
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Da muss ich mir die Bilder mal genau anschauen und meiner weißen vergleichen, die auch gerade mit der Blüte beginnt.
Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Ich vermute, bei dieser Astilbe handelt es sich entweder um die Wildform Astilbe japonica oder aber um die historische Elternsorte Astilbe japonica 'Compacta Multiflora' aus deren Kreuzung mit Astilbe astilboides 'Floribunda' 'Washington zusammen mit 5 Schwestersorten hervorgangen ist.
In einer historischen Publikation der einführenden niederländischen Exportgärtnerei gibt es ein Foto von ihr.
Auch die Beschreibung durch den britischen Astilbenspezialisten Henry Noblett passt nicht zu meiner Pflanze.
Danach ist sie zu niedrig, blüht zu früh und die Blütenstände sind zu klein und locker bzw. die Neigung der Seitenverzweigungen ist nicht steil genug.
In einer historischen Publikation der einführenden niederländischen Exportgärtnerei gibt es ein Foto von ihr.
Auch die Beschreibung durch den britischen Astilbenspezialisten Henry Noblett passt nicht zu meiner Pflanze.
Danach ist sie zu niedrig, blüht zu früh und die Blütenstände sind zu klein und locker bzw. die Neigung der Seitenverzweigungen ist nicht steil genug.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Vom Laub her ist es jedoch eindeutig eine Astilbe, die man A. japonica zuordnen muss und 'Deutschland' als unfreiwillige Ersatzlieferung ist es auch nicht.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Also freue ich mich erst einmal an den Astilben im Vorgarten, wo Standardsorten stehen, bei denen ich mir relativ sicher bin, was ich habe. ;D
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Hier ist 'Brautschleier' die erste, die aufblüht. Man sieht ihr deutlich an, dass sie eigentlich keine "typische" Astilbe x arendsii ist, weil bei ihr vor allem die Merkmale von Astilbe japonica (Laub und frühe Blütezeit) sowie Astilbe thunbergii mit der Form des Blütenstands und der etwas größeren Wuchshöhe erkennbar sind.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Mit der frühen Blütezeit kann auch 'Europa' punkten, die Georg Arends aus einer Kreuzung von Astilbe japonica mit seinen ersten A. x arendsii entstanden ist. Die zartrosa Blütenfarbe hat hier wohl die historische Form von A. chinensis beigesteuert.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
'Europa' sehe ich in der Züchtungsgeschichte übrigens als Verbesserung von 'Peach Blossom' an, die als Einfachhybride zwischen einer A. japonica und dieser historischen A. chinensis ein Vorläufer der A. x arendsii aus den hause G. Arends ist.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Und zur etwa gleichen Zeit der Einführung von Europa sind bei den G. Arendschen "x arendsii" selbst auch schon ganz andere Blütenformen eingeführt worden.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Ein weiteres Beispiel zum Thema "Astilben als Blattschmuckstauden"?
Wer bei diesem Sämling die Mutter war, kann ich nicht sagen aber es scheint Astilbe Thunbergii drin zu stecken.
Zum Farbvergleich habe ich Hakonechloa macra "All Gold" hinzugestellt.
Wer bei diesem Sämling die Mutter war, kann ich nicht sagen aber es scheint Astilbe Thunbergii drin zu stecken.
Zum Farbvergleich habe ich Hakonechloa macra "All Gold" hinzugestellt.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Auch die Größe der Laubabschnitte ist beachtlich.Zum Vergleich die Alte grünlaubige A. Thubergii 'Betsy Cuperus'
Leider ist noch nichts von einem Blütenansatz zu erkennen.
Leider ist noch nichts von einem Blütenansatz zu erkennen.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Letztes Jahr hatte ich ein paar Sämlinge getopft.
Dieser ging im Frühjahr ab wie eine Rakete.
Sieht bislang 'Delft Lace' sehr ähnlich, die Blüte könnte eventuell ein bisschen anders werden.

Dieser ging im Frühjahr ab wie eine Rakete.
Sieht bislang 'Delft Lace' sehr ähnlich, die Blüte könnte eventuell ein bisschen anders werden.

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
- enaira
- Beiträge: 22569
- Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
- Region: RP, Nähe Koblenz
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Astilben - empfehlenswerte Sorten?
Die restlichen Sämlinge habe ich weiter im Topf betüddelt, sie sind deutlich kleiner und recht unterschiedlich.
Troll, was sagt dein geschultes Auge?
Die mittlere erinnert mich vom Blatt her an Astilbe chinensis var. taquetii 'Superba', die auch in der NÄhe steht.

Troll, was sagt dein geschultes Auge?
Die mittlere erinnert mich vom Blatt her an Astilbe chinensis var. taquetii 'Superba', die auch in der NÄhe steht.

Liebe Grüße
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Ariane
It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.