Seite 49 von 161

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Verfasst: 22. Jan 2006, 13:03
von knorbs
ich nutze das gewächshaus ausschließlich für die pflanzen, die im winter geliefert werden, die evtl. grenzwertig winterhart sind + erst vermehrt werden für freilandexperimente, töpfe mit aussaaten + ein paar wenige, die schlicht nicht winterhart sind. ein alpinenhaus, dass nur die feuchtigkeit abhält (ganzjährig) ist eine feine sache + steht noch auf meiner wunschliste 8)

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Verfasst: 22. Jan 2006, 13:23
von fars
ein alpinenhaus, dass nur die feuchtigkeit abhält (ganzjährig) ist eine feine sache + steht noch auf meiner wunschliste 8)
Dito! Die "Chefin" zögert noch. Ist ja nicht ganz so teuer. Wenn, dann aber so ein engl. aus Holz.

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Verfasst: 22. Jan 2006, 14:13
von Phalaina
ja, die Kälte kommt schnell ::) gestern abend hatte es noch Plusgrade, ich habs nicht wirklich geglaubt, bis ich heute früh den Rhododendron vor dem Fenster sah (danach das Thermometer). Was macht Ihr denn jetzt mit Euren Gewächshäusern knorbs und phalaina und pumpot ?? wer hat noch eins ? geht sowas gut mit Heizung ??
Bei mir ist in den Gewächshäusern auch eine Elektroheizung (Edelstahl-Rippenheizkörper) mit automatischer Steuerung (Nachtabsenkung) installiert. Ist zwar bequem :) , aber wie fars schon sagt, direkte Umwandlung von nicht wenig Geld in Energie ... :P

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Verfasst: 22. Jan 2006, 15:28
von ebbie
ein alpinenhaus, dass nur die feuchtigkeit abhält (ganzjährig) ist eine feine sache + steht noch auf meiner wunschliste 8)
Dito! Die "Chefin" zögert noch. Ist ja nicht ganz so teuer. Wenn, dann aber so ein engl. aus Holz.
:DIch wäre aber auch mit einer schönen Metallkonstruktionen zufrieden. Als Erdhaus, voll lüftbar mit automatischer Schattierung. Eine Seite für Pötte, die andere als Steingarten gestaltet zum Auspflanzen. Wir wüßten's schon! :D

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Verfasst: 25. Jan 2006, 10:13
von Phalaina
Der neue Katalog von Janis Ruksans ist gekommen :D, und dort findet man auch einige schutzbedürtige Zwiebelgewächse. Wer Interesse hat, bei einer Sammelbestellung mitzumachen, der schaue bitte hier. ;)

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Verfasst: 29. Jan 2006, 15:49
von Phalaina
Endlich hat's bei uns einen sonnigen Tag, die Temperatur im Kalthaus ist über 12 °C, und endlich(!) hat er sich geöffnet: der erste Crocus fleischeri heuer! :D

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Verfasst: 29. Jan 2006, 15:51
von Phalaina
Crocus vitellinus hat's da auch nicht mehr zurückgehalten, und auch nicht den Crocus vernus, aber der steht zu weit hinten im Beet zum Fotografiertwerden.

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Verfasst: 29. Jan 2006, 15:58
von Phalaina
Hier die absolut winzigen Blüten von Narcissus romieuxii ssp. romieuxii. Sie stehen zwischen einem Haufen schmaler Blätter.

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Verfasst: 29. Jan 2006, 16:03
von Phalaina
Doppelt so groß, aber leider völlig zerfressen ist diese Blüte der Narcissus albidus. Das ist übrigens kein Schneckenfraß, sondern der typische Fraßschaden einer Erdeulenraupe Agrotis segetum. Sie ist nachtaktiv und läßt sich leider im Schein der Taschenlampe schlecht erkennen (erst wenn die Raupe größer wird), bzw. sie rollt sich zusammen und läßt sich einfach fallen. Aufsammeln ist daher mühsam, und einige bleiben immer übrig. :P

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Verfasst: 29. Jan 2006, 16:06
von Phalaina
Ein sehr lockeres Perianth bildet diese Colchcum-Verwandte namens Merendera jolanthae aus. Sie ist aber kleiner als eine typische Zeitlose, steht aber etwas "hochbeiniger" da als zum Beispiel Bulbocodium vernum.

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Verfasst: 29. Jan 2006, 16:08
von Phalaina
Dieses schöne Kind - ein ganz gewöhnlicher Hyacinthus orientalis - steht schon seit einigen Jahren bei mir im Topf und erfreut zeitig mit seinen duftenden Blüten. :D Die Größe des Blütenstandes erreichte niemals mehr den Zustand, in dem sie gekauft wurde - aber dafür wirkt sie so für meinen Geschmack eleganter. Sie hat außerdem haufenweise Brutzwiebeln gemacht, die demnächst wohl auch blühen. :)

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Verfasst: 29. Jan 2006, 18:03
von trudi
Wie schön um diese Jahreszeit! Was ich immer noch fragen wollte, Hyacinthus tabrizianus, die du mal gezeigt hast, sind die auch so früh? Und haben die auch so viele Brutzwiebeln?

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Verfasst: 29. Jan 2006, 18:57
von trudi
Der Hyacinthus orientals von Phalaina müßte Roman Hyacinth heißen, es gibt ihn auch in pink.

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Verfasst: 29. Jan 2006, 20:16
von Crocus
Pumpot, wenn Hybride, dann aber ohne orientalis. Also entweder H. orientalis, die wo eine Art ist, oder eine H.-Hybride, die nicht zur Art gehören kann, da eine Hybride. Der Hybrid ist ein Anglizismus. So: Bis vor kurzem galt H. orientalis als einzige Art der Gattung. Es gibt aber mehrere Arten. Speta und Pfosser versuchen zur Zeit zu ergründen, ob die Hyazinthen-Sorten Hybriden sind oder nicht. Ist bis jetzt unklar.

Re:schutzbedürftige Zwiebelpflanzen & Co

Verfasst: 30. Jan 2006, 08:59
von Phalaina
Ja, ja, die Taxonomie der Hyacinthaceae ist halt auch im Fluss. :-\ Ich bin immer wieder überrascht, wenn ich höre, was gerade mit den südafrikanischen Familienangehörigen passiert. @maggie: Hyacinthus tabrizianus (so der Name gültig ist, warte mal weitere Neuigkeiten von Crocus ab! ;) ) treibt heuer gerade erst aus. Ich muss schauen, ob`s schon Nebenzwiebeln gemacht hat. Ansonsten kann ich die Pflanzen auch untereinander bestäuben und Samen machen lassen. Ich habe 2 Exemplare, die aus Samenvermehrung stammen und nicht nur Abkömmlinge eines Klon sein sollen. ::)