Seite 49 von 334
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 18. Nov 2007, 17:09
von Junka †
@Junka, P
reudofumaria ergab erwartungsgemäß keinen Treffer bei google, P
seudofumaria wäre besser gewesen

(ist ja auch quasi die Übersetzung von Schein-(Erd)rauch)
Tut mir leid. Mit den Tippfehlern ist das so eine Sache. Das Gehirn setzt beim Lesen häufig die richtigen Buchstaben ein, so dass ich die Fehler übersehe.

Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 18. Nov 2007, 18:17
von Staudo
Die heißt jetzt nicht mehr corydalis ochroleuca

ich habe keine Lust dauernd neue Namen zu lernen

Bei mir blüht sie und die corydalis lutea (heißt das jetzt auch anders?) auch noch so schön. Die weiße Form sät sich leider lange nicht so üppig aus wie die gelbe.
Hallo,diese Selbstfindungsspiele der Botaniker sind schon nervend. Corydalis ochroleuca (also der weiße) sät sich bei mir vor allem in einer schattigen Ecke stark aus. Vielleicht mag der es lieber etwas dunkler.Viele GrüßePeter
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 18. Nov 2007, 18:53
von Phalaina
diese Selbstfindungsspiele der Botaniker sind schon nervend
Nana, Peter, also als "Selbstfindungsspiele der Botaniker" würde ich die Taxonomie nicht bezeichnen. Es gibt zwar eine Reihe von Profilneurotikern auf diesem Gebiet (so wie fast überall), aber die
Fumariaceae sind da eher unverdächtig - schließlich verschafft der Umgang mit dieser Familie zuwenig Renommee. Und schließlich stammt das schönste Werk über
Corydalis mit gleichfalls hohem gärtnerischen Wert von Magnus Lidén - und der ist Botaniker und Taxonom! ;)Ansonsten kann ich Deine Angaben nur bestätigen -
Pseudofumaria alba liebt feuchtere und schattigere Standorte als ihre gelbe Schwester. Es laufen bei mir zwar in jedem Frühjahr massenhaft Sämlinge der weißen Art auf, aber ein trocknerer Sommer rafft die meisten dahin - im Gegensatz zur Nachkommenschaft der
Ps. lutea, die härter im Nehmen ist.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 18. Nov 2007, 19:23
von Gartenlady
Die lutea ist ja fast wie Unkraut, die ist wirklich überall, einschließlich den Pflasterfugen, wo es ihr besonders zu gefallen scheint. Die weißen säen sich bei mir auch im feucht schattigen Bereich nur wenig aus, aber Mangel herrscht nun auch wieder nicht
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 26. Jan 2008, 17:53
von Ulrich
die ersten Cory's kommen raus, und schon Blattläuse

Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 27. Jan 2008, 16:39
von Junka †
Scheint sich auch nicht vor Winterwetter zu fürchten

Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 27. Jan 2008, 18:04
von pumpot
Ist etwas sehr rosa für ein 'Georgian
White' geraten.

Wird wohl ein Versehen von Ruksans gewesen sein (oder schlechte Selektion der Sämlinge). Mein weißer gleichen Namens ist reinweiß, ohne rosa Schimmer.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 28. Jan 2008, 10:15
von Junka †
Über die Farbe war ich auch etwas verwundert, vielleicht wächst es sich noch aus

;Das Pflanzenleben ist halt voller Überraschungen

Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 28. Jan 2008, 18:51
von Cyps
Ich habe ebenfalls die selbe Pflanze als C. angustifolia `Georgian White` erhalten.Ich gehe davon aus, dass es sich bei der Pflanze um C. solida `Quiet Elegance`handelt, die bei mir zeitgleich und identisch blüht !
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 28. Jan 2008, 19:01
von pumpot
Scheinst Recht zu haben, denn die Blüten von C. angustifolia sehen etwas anders aus.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 29. Jan 2008, 10:02
von Junka †
Schon wieder eine Illusion ärmer. :'(Danke Euch jedenfalls für Eure Aufklärungsbemühungen.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 22. Feb 2008, 00:46
von winwen
Ein freundliches Hallo allen Corydalis-Abhängigen!Wie Ihr Euch sicher noch erinnern könnt, habe ich vor einiger Zeit über Corydalis ussuriensis und meine abenteuerliche Jagd danach berichtet.Selbige war eigentlich von Erfolg gekrönt, jedoch scheiterte ich kläglich bei der Aussaat.Jetzt erst sind aber im Internet 2 neue Quellen von Samen dieser Rarität aufgetaucht: die 2008-Liste von Alexandra Berkutenko und
http://www.eng.agbina.com/Auch auf die Gefahr hin, dass es ob des sehr fortgeschrittenen Nicht-Winters wahrscheinlich kaum gute Resultate verspricht, dachte ich diesen 2. Aufschlag nutzen zu müssen und habe bestellt. Die erste Bestellung ist heute eingetroffen. ;DIch hoffe und bete und......werde natürlich weiter berichten!LGWinWen
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 22. Feb 2008, 09:21
von knorbs
mönsch winwen...super

...dämpfe deine freude nur ungern, aber wenn der samen nicht feucht gelagert war befürchte ich den gleichen fehlschlag wie beim ersten aussaatversuch. ich drück dir trotzdem alle daumen

. kam die 1. lieferung von berkutenko? sie reagiert nicht mehr auf meine mails, stick berichtet das gleiche.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 22. Feb 2008, 13:12
von winwen
Nein, die erste Lieferung kam von AGBINA.Ja, ich weiß dass es irgendwo zwischen schwierig bis unmöglich ist, aber offenbar gibt es bei bestimmten Pflanzen die auf der roten Liste stehen jetzt in Russland doch ein restriktiveres Vorgehen und bis der Papierkrieg erledigt ist dauert das eben.Im Moment ist das jedenfalls die einzige Möglichkeit.Was mir Hoffnung gibt ist die Tatsache, dass Samen nun grundsätzlich verfügbar sind (was Jahrzehnte zuvor nicht der Fall war) und damit evt. auch in Zukunft Pflanzen aus gärtnerischer Kultur zu Verfügung stehen könnten.Es tut sich was!LGWinWen
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Verfasst: 22. Feb 2008, 13:20
von tomir
@Winwen - die haben ja in der tat tolle sachen, aber irre ich oder kann man bei AGBINA wirklich nur in Grossmengen bestellen?