Seite 49 von 186
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 9. Mai 2017, 20:39
von Piffpaff
@obst: Echt? Na dann lass ich mich mal überraschen, vielleicht wirds ja doch was, aber der Schimmel hat mich da doch irritiert..und das beste war, dass die im Dezember geschnittenen Kirschreiser in den Tütchen angefangen hatten auszutreiben und das noch vor den Kirschbäumen (gleiche Sorte: Burlat) draussen ???
Die Veredelungsgummis find ich auch klasse, vor allem wenn man Kopulationsschnitt mit Gegenzunge macht wird die Veredelungsstelle schön zusammengepresst. Und dann von unten nach oben überlappend wickeln..braucht man die Stelle oft nicht mal mehr verstreichen..
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 9. Mai 2017, 21:25
von b-hoernchen
Mir ist noch nie ein im Gartenerdboden gelagertes Reis verschimmelt. Nur vor dem Veredeln saubermachen muss man sie schon - in kaltes Wasser stellen, mit einer weichen Zahnbürste sanft abbürsten (ohne die Augen zu beschädigen) und zuletzt mit Küchenkrepp abwischnen. Das mach ich aber auch mit am Veredelungstag frisch geshnittenen Reisern.
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 12. Mai 2017, 08:32
von thuja thujon
Moin,
Piffpaff hat geschrieben: ↑9. Mai 2017, 13:27@thuja, wie du das mit den Steckhölzern genau gemacht hast, hätte mich auch interessiert..hab das letztes Jahr mal probiert, wurde aber nichts..hab überlegt mal einen Versuch mit Weidenwasser zu machen, soll ein natürlicher Bewurzelungsaktivator zu sein..
allzutolle Bewurzelungsquoten habe ich auch nicht, ich schneide die Steckhölzer wohl zum falschen Zeitpunkt. Mesit dann, wenn die Bäume im Winter geschnitten werden und nicht bei absoluter Ruhe im Dezember/Januar. Hier ist die Zeit nur kurz, im Februar gehts hier meist schon wieder los mit aktivität.
Ein Steckholz ist bei mir maximal Handlang, meist kommen 2 oder 3 Augen in die Erde und eins schaut raus. Unten schneide ich schräg ab mit etwa 5-7mm abstand zum unteren Auge, evtl wird zwischen den 2 unteren Augen auch die Rinde in dünnen Streifen bis aufs Kambium abgeschnitten. Oben schneide ich gerade ab, etwa 5mm über dem letzten Auge.
Schräg stecken ist etwas besser als gerade.
Feucht halten, nicht nass.
Oft sind die Steckhölzer schwach im Austrieb weil nur wneig bewurzelt, das wirft die möglichen Veredlungen mindestens ein Jahr zurück.
Deswegen probiere ichs dieses jahr mit Anhäufeln.
Irgendwas mache ich mit den Steckhölzern falsch, aber auf Weidenwasser oder andere Hormonpräparate zurückgreifen, nein daran sollte es nicht liegen, das sind wohl mehr falscher Schnittzeitpunkt und nicht optimale Behandlung usw.
Weil aber immer wieder ein paar anwachsen und der Garten eh voll ist, schaue ich da nicht tiefer rein. Den Quadratmeter Versuchsfläche spare ich mir und nutze ihn für was anderes.
Die auf Stumpen eingekürzten Unterlagen treiben jetzt recht normal aus, die nächste Zeit werde ich anhäufeln mit Sägemehl. Mal gucken wie die dann bewurzeln.

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 13. Mai 2017, 12:47
von Piffpaff
Feine Sache, danke für die ausführliche Info..Auch wenn die Steckhölzer wie Du sagst in der Entwicklung zurückhinken, ist es doch eine simple Möglichkeit an zusätzliche Unterlagen zu kommen..
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 13. Mai 2017, 14:04
von cydorian
Dieses Jahr hatte ich da auch so meine Erlebnisse. Habe im Januar verschiedene Birnen geschnitten und das Schnittholz achtlos offen auf einen Haufen geschichtet. Mitte April habe ich für Paprikapflanzen im Topf Haltehölzer zum Anbinden gesucht, so dass die gut gewachsenen selbst angezogen Paprika nicht abkippen. Also mal in den Holzhaufen gegriffen und gerade gewachsene Birnenschösslinge genommen, so zurechtgeknickt dass sie passen. Die Töpfchen standen im Gewächshaus, nachts läuft ein Frostschutz. Angezogen wurde in Anzuchterde und dann billiger Blumenerde.
Vor drei Tagen wollte ich alles auspflanzen. Und traue meinen Augen kaum. Die meisten Birnenschosser haben kleine Blätter unten, sind ausgetrieben, auch die Wurzelbildung hat sichtbar begonnen.
Wenns egal ist, wachsen sie gut, wenn man sie geplant vermehren will klappts meist nicht, will mir scheinen...
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 13. Mai 2017, 14:21
von Rib-2BW
Hallo,
ich habe da eine kleine Frage.
Ich habe an manchen Unterlagen mehrere Veredelungen angebracht. Dabei habe ich mit Folien gearbeitet. Nun treiben viele Veredelungen aus aber nicht alle. Sollte ich jetzt die toten Veredelungen entfernen, damit keine Krankheiten eindringen? Ich würde die Wunden mit Wundbalsam verschließen.
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 13. Mai 2017, 19:42
von invicta
Solange der Reiser noch nicht vertrocknet aussieht einfach hoffen.
Balsam würde ich prinzipiell nicht nehmen, beim veredeln beim Reis Ok damit es nicht so schnell vertrocknet.
Die Unterlage hat eigene Wurzeln und schafft das schon bzw. bei vertrocknetem Reis hat die Unterlage die Wunde auch schon längst selbst verschlossen.
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 13. Mai 2017, 19:55
von Piffpaff
Ja würde auch erstmal abwarten..ich hatte letztes Jahr ein paar Äste umveredelt und dann als die schön angefangen hatten auszutreiben kam das ganze "Ungeziefer" also Blattläuse und co, jedenfalls war dann alles abgefressen und es kam praktisch zu keinerlei Neuholztrieben aus der Veredelung..sah alles wirklich Tot aus, habs aber drangelassen und oh Wunder in diesem Jahr treiben die Reiser tatsächlich nochmal aus..also würde ich erstmal abwarten, wegen Krankheiten hätte ich da keine Angst, das bisschen Totholz, wenns denn eines ist macht dem Baum bestimmt nichts..kannst es aber auch wegschneiden, bloß verstreichen würde ich da nichts, ist neuerdings beim Obstbaumschnitt aus der Mode gekommen, soll mehr schaden als nützen, da eventuell vorhandene Pilzsporen eingeschlossen werden, der Baum weis selbst am besten was er mit der Wunde machen muss, hab ich mir von Expertenseite mehrfach anraten lassen.
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 13. Mai 2017, 20:34
von Rib-2BW
Die Unterscheidung zwischen den toten und lebendigen Veredelungen ist nicht das Problem. Ich habe die Pflanzen in's Gewächshaus gestellt, daher sind sie schon rel. weit in der Entwicklung (Austriebe 1-10 cm).
Ich habe nur Bedenken, dass das Totholz und die Wunden der Unterlagen unter den Folien schimmeln und somit schwere Schäden am Holz verursachen.
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 13. Mai 2017, 20:36
von b-hoernchen
cydorian hat geschrieben: ↑13. Mai 2017, 14:04Die meisten Birnenschosser haben kleine Blätter unten, sind ausgetrieben, auch die Wurzelbildung hat sichtbar begonnen.
Ob das mit allen Sorten so gut klappt? Von welcher Sorte waren bitte deine Birnenschösslinge, cydorian?
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 13. Mai 2017, 20:37
von cydorian
Es waren vier verschiedene Sorten. Nach dem Schnitt war nicht mehr klar, welcher Ast von welchem Baum war.
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 13. Mai 2017, 21:01
von b-hoernchen
Ok - danke, war einfach nur neugierig... .
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 14. Mai 2017, 08:21
von Piffpaff
@Rib-Esel: wenn Du so gravierende Schäden befürchtest, dann schneid sie besser weg, damit Du ruhig schlafen kannst ;)
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 14. Mai 2017, 09:19
von Rib-2BW
Ich habe heute mal mir alle Veredelungen angeguckt. ich werde noch warten. Ich lasse aber die Luftfeuchtigkeit im Gewächshaus nicht zu hoch werden. Ich denke, das ist sicherer. Nacher breche ich noch die guten Veredelungen ab ::).
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Verfasst: 14. Mai 2017, 18:09
von b-hoernchen
Das mit der Folienumwicklung habe ich letztes Jahr auch einmal probiert, gottseidank nur an zwei Veredelungen - und mach' ich nie wieder!
So etwas Blödes wie eine Frischhaltefolie abzuwickeln oder mit der Schere wegzuschneiden, wenn die Veredelung noch nicht bombenfest angewachsen ist, das kann einem den Schweiß auf die Stirn treiben. Ich hab's dann mit einer sehr scharfen Schere irgendwie geschafft, auch eine Rasierklinge war irgendwie beteiligt - aber Nervenkrieg!
Ich schwör auf Elektrikerisolierband und Wachs - hält bombenfest und darunter hat nie was geschimmelt... .