Seite 49 von 113
Re:Die ersten Krokusse
Verfasst: 8. Mär 2014, 14:30
von enaira
Das ist wohl C. tomm. 'Ruby Giant', und ich würde sie bald mal teilen...
Ja, das kann gut sein, die Sorte hatte ich mal gekauft.Teilen hatte ich schon eingeplant, aber damit wollte ich natürlich bis nach der Blüte warten.

Re:Die ersten Krokusse
Verfasst: 8. Mär 2014, 14:31
von pearl
Die verschiedenen Varianten von
C. tommasinianus unterscheiden sich nicht nur in der Farbe, sondern auch in der Form. Hier die mehr spitze "hellblaue" Variante:

die bewundere ich jedes Jahr!
Re:Die ersten Krokusse
Verfasst: 8. Mär 2014, 14:33
von macrantha
@raisch: sooo schön

ich gehe gleich nach langen Wochen das erste Mal wieder in den garten und hoffe, das meine Kroken auch noch blühen.
Re:Die ersten Krokusse
Verfasst: 8. Mär 2014, 14:36
von pearl
bestimmt!
Re:Die ersten Krokusse
Verfasst: 8. Mär 2014, 14:42
von raiSCH
Inzwischen haben sich bei den Sämlingen auch weiße und fast weiße herausgemendelt:
Re:Die ersten Krokusse
Verfasst: 8. Mär 2014, 14:43
von raiSCH
Die "fast Weißen" finde ich eigentlich noch schöner als die rein weißen:
Re:Die ersten Krokusse
Verfasst: 8. Mär 2014, 16:22
von pearl
stimmt.

Mondscheinmolkeweiß.
Re:Die ersten Krokusse
Verfasst: 8. Mär 2014, 16:38
von Scabiosa
..warum ist mir das nicht eingefallen? Zauberhaft, raiSCH!

Re:Die ersten Krokusse
Verfasst: 8. Mär 2014, 18:03
von Chica
Ich bin in diesem Jahr irgendwie auf dem Krokus- Benamungstrip.Ist das beides Crocus vernus und wie kann man ihn von Crocus chrysanthus unterscheiden, nur durch die Größe

.

Und dieser im Vordergrund, ist das Crocus vernus 'Pickwick'?

Die stehen schon ewig bei mir, ich habe sie geschenkt bekommen oder irgendwo ausgebuddelt. Bisher waren es einfach nur Krokusse

.Nun noch mit Namen gekaufte, Crocus chrysanthus 'Dorothy' und 'Cream Beauty'.
Re:Die ersten Krokusse
Verfasst: 8. Mär 2014, 18:05
von macrantha
So - ich komme gerade zurück. Mit Dreck unter den Fingernägeln und glücklich. Crocus tomm. 'Roseus' scheint als erster geblüht zu haben. Die vergilbten Blüten sind zum großen Teil schon abgefallen.C. tomm. 'Whitewell Purple' ist gar nicht so "purple" und war wohl der 2. in der Reihenfolge. Im Schatten blühen die Horste noch, in der Sonne sind die meisten abgeblüht.Ich habe vorletztes Jahr 50 Stück gesetzt, aber es zur Blüte nicht in den Garten geschafft.C. tomm. 'Ruby Giant' finde ich sehr hübsch. Eher kleine, runde Blüten in kräftiger Farbe. Diese Sorte blüht jetzt noch voll.Ich hoffe, sie haben sich alle gut überschnitten und mendeln eifrig drauflos.Ich kann leider gerade keine Bilder einstellen, aber
das hier trifft ihn ganz gut.
Re:Die ersten Krokusse
Verfasst: 8. Mär 2014, 18:12
von raiSCH
Und dieser im Vordergrund, ist das Crocus vernus 'Pickwick'?

Das ist mit Sicherheit der altbewährte und bis heute nicht übertroffene 'Pickwick'.
Re:Die ersten Krokusse
Verfasst: 8. Mär 2014, 18:18
von fromme-helene
Ich bin in diesem Jahr irgendwie auf dem Krokus- Benamungstrip.Ist das beides Crocus vernus und wie kann man ihn von Crocus chrysanthus unterscheiden, nur durch die Größe

.
C. vernus ist doch rigendwie viel pummeliger - die Blütenblätter sind so ... äh ... schöpfdeckelig. Wie diese Porzellanlöffel im Chinarestaurant.C. crysanthus ist viel zierlicher, und die Blüten sind eher trichterförmig.Die Spezis können sicher was zu Narben usw. sagen, aber so
at first approach ...
Re:Die ersten Krokusse
Verfasst: 8. Mär 2014, 18:18
von Scabiosa
Bei diesem hier bin ich mir auch nicht sicher, ob ich die richtige Sorte bekam:

Vielleicht kennt ihn jemand. (Ebenfalls spätblühend)
Re:Die ersten Krokusse
Verfasst: 8. Mär 2014, 18:45
von Ulrich
Dieser Cr. vernus hat mit den Jahren gut zugelegt.
Re:Die ersten Krokusse
Verfasst: 8. Mär 2014, 18:47
von Crocus-Udo
Uiiiii, das ist wohl eine absolute Rarität? So einen Crocus sah ich noch nicht. Braucht man da schon spezielle Kenntnisse, welches Substrat man verwenden muss etc.? Stehen sie vielleicht getopft unter Glas? Sorry für die vielen (sehr interessierten) Anfängerfragen.
Scabiosa, Knollen dieser Sorte sollten im Sommer nicht zu stark austrocknen, die treiben oft schon im September neue Spitzen. Bei mir stehen sie zum großen Teil in Töpfen, aber auch im Freiland in halbschattiger Lage kommt er gut fort. Die Erde kann gern etwas humoser sein.