Seite 49 von 52

Re: Thread über Weiden (Salix)

Verfasst: 2. Mai 2024, 09:50
von Hyla
Die Silberweiden gehen für höhere Hecken, genauso die Korkenziehersorten und die Drachenweide. Langlebig sind sie aber nicht. Unsere sind jetzt nach fast zwanzig Jahren alle weg., dann ist allerdings der restliche Bewuchs auch schon so groß, daß der Verlust nicht mehr so ins Gewicht fällt. Problem war hier der Weidenbohrer.
Salweide habe ich zwei stehen. Beides Sämlinge, beides Kerle. Die sind deutlich dichter im Wuchs und eher richtige Bäume mit Stamm und so.
Silberweiden sind von Natur aus mehrtriebig, wenn man nicht aufastet. Der Stamm kommt nach zehn und mehr Jahren.
Wenn man Salweiden gut per Steckling/Steckholz vermehren könnte, könntet ihr alle was von meinen Kerlen bekommen. ;D
Die Weibchen machen halt Nektar. Nicht so gut wie Pollen für die Brut, aber viel Flugbenzin.

Die Sorten mit gedrehten Trieben kann man übrigens gut durch Reiser von Ostersträußen vermehren. Man muß die nicht teuer im Fachhandel kaufen. ;)
Auf frische treibende Zweige achten und dann draußen ins Wasser stellen oder in die Erde stecken.

Re: Thread über Weiden (Salix)

Verfasst: 2. Mai 2024, 10:51
von Chica
Inachis hat geschrieben: 2. Mai 2024, 08:56
Macht sich da die Weide zu breit?


Salix caprea wächst ungeschnitten! vasenformig, im unteren Bereich nimmt sie etwa einen Quadratmeter Fläche ein. Vom ökologischen Standpunkt her ist sie erst einmal allen anderen Weiden vorzuziehen. Ich weiß ja, dass Du danach schaust Inachis. 117 Schmetterlinge nutzen die Pflanze (Nektar und Raupenfutter) im Vergleich dazu Salix aurita und alba um die 30. So sieht meine Salix caprea mas aus, also ein Männchen. Die werden natürlich recht hoch.

Bild

Das ist meine Salix caprea mit den orangen Antheren, vielleicht 'Bögelsack', sie ist insgesamt etwas kleiner und breiter, unten aber auch extrem schmal.

Bild

Ich kann mir überhaupt nicht vorstellen hier keine Salweiden zu haben. Sie sind das ökologische Grundgerüst im Frühling.


Re: Thread über Weiden (Salix)

Verfasst: 2. Mai 2024, 11:03
von Chica
Bei den Wildbienen sieht es genauso aus mit der Hitliste von Salix, Salix caprea weit vorn. Ich bin jetzt nicht so der Gehölzschnippler, hier werden bei allen Gehölzen (Ausnahme Buddleja davidii) nur alle paar Jahre überalterte Triebe bodennah entfernt, deshalb weiß ich nicht wie sich Salix caprea da verhält. Jährlich geschnittene Weiden machen natürlich keine Kätzchen...Wenn man eine Wildstrauchhecke ständig schneidet nimmt das natürlich den ökologischen Effekt :o.

Re: Thread über Weiden (Salix)

Verfasst: 2. Mai 2024, 12:28
von Asinella
Meine Solitäre aus wilden Sämlingen haben sich ungeschnitten zu großen "Kugeln" entwickelt, nix mit unten schmal.

Re: Thread über Weiden (Salix)

Verfasst: 2. Mai 2024, 12:42
von Chica
Komisch :o, vielleicht wachsen Mädels mehr in die Breite ???? Das ist ja bei Gingko biloba so z. B..

Re: Thread über Weiden (Salix)

Verfasst: 2. Mai 2024, 12:46
von Felcofan
Asinella hat geschrieben: 2. Mai 2024, 12:28
Meine Solitäre aus wilden Sämlingen haben sich ungeschnitten zu großen "Kugeln" entwickelt, nix mit unten schmal.


Salix sind ja lichtliebend, ich könnte mir vorstellen, dass sie nur bei voller Sonne im echt freien Stand gemütlich kompakt bleiben, und bei Konkurrenz in der Nähe nach oben ausweichen

Re: Thread über Weiden (Salix)

Verfasst: 2. Mai 2024, 13:12
von Hyla
Asinella hat geschrieben: 2. Mai 2024, 12:28
Meine Solitäre aus wilden Sämlingen haben sich ungeschnitten zu großen "Kugeln" entwickelt, nix mit unten schmal.


Meine auch. Richtig Stamm bis auf ca. 1,50m und dann oben eine Kugel.
Lohnt sich nicht, meine zu fotografieren, weil eine Wisterie drinhängt. Nr. 2 klemmt an einer Hauswand und wächst nicht frei.

Re: Thread über Weiden (Salix)

Verfasst: 2. Mai 2024, 14:15
von Chica
Seid ihr sicher, dass es Salix caprea ist und nicht irgendeine Hybride? Weiden verkreuzen sich leicht untereinander.

Re: Thread über Weiden (Salix)

Verfasst: 2. Mai 2024, 15:22
von Hyla
Hm, gute Frage. Übergangsformen habe ich nicht, was aber eigentlich der Fall sein müßte, da die Arten in verschiedenen Anteilen im Erbgut vorhanden sein müßten.
Im Baumkundeforum wurde das auch schon vor Jahren diskutiert und dort war die Meinung zu einem gezeigten Baum entweder Hybride oder reine Art mit natürlicher Merkmalsstreuung. Also keine richtige Klärung, was ohne Gentest wahrscheinlich auch nicht möglich ist.
Hier der Link: https://www.baumkunde.de/forum/viewtopic.php?t=15132
Vielleicht könnt ihr das klären.

Jetzt aber mal der unerfreuliche Aspekt: Wenn ich davon ausgehe, daß ein Großteil der Salweiden Hybriden sind, dann sind sie laut deiner Aussage nicht so wertvoll für die heimische Fauna wie die 'reinen' Salweiden. Ergo könnte man sie fällen. Ich werde also den Teufel tun und andere mit der Nase drauf stoßen, sonst wird hier an den Flüssen fleißig die Kettensäge angesetzt.
Wäre natürlich besonders übel, wenn es dann doch keine Hybriden wären, sondern natürliche Varianz.

Re: Thread über Weiden (Salix)

Verfasst: 2. Mai 2024, 15:56
von Secret Garden
In meinem Umfeld gibt es viele wild aufgelaufene Salweiden, andere Weidenarten nicht, es ist auch kein Fluss in unmittelbarer Nähe. Sie wachsen schnell und von anfänglicher Trichterform zu breiten rundlichen Kronen. Ich habe den Eindruck, dass die weiblichen Exemplare wüchsiger sind, aber meine Beobachtung kann auch Zufall sein.
.
Hinter meinem Garten steht je eine weibliche und männliche Salweide ordentlicher Größe. Ganzkörperfotos gehen schlecht, da sie zwischen anderen Gehölzen stehen. Die Bäume sind geschätzt kaum älter als 25 Jahre und vor allem das Weiblein baut schon stark ab.
.
Die Samen verteilen sich übrigens sehr weit, hier ist manchmal die ganze Luft voll mit diesen Flusen.
.
Im Garten habe ich neu die Sorte 'Bögelsack' gepflanzt, mal sehen wie die sich entwickelt. Fürs erste sind die frischen Austriebe erfroren. :(

Re: Thread über Weiden (Salix)

Verfasst: 2. Mai 2024, 15:58
von oile
Ich bin mir sicher, dass die allermeisten Insekten auch Hybriden akzeptieren. Aber diese Diskussion hatten wir schon so oft. Außerdem ist das doch im Moment alles nur Spekulation.

Re: Thread über Weiden (Salix)

Verfasst: 2. Mai 2024, 18:30
von Chica
Meine beiden oben gezeigten Exemplare sind 2008 gepflanzt, also 16 Jahre alt. Sie sind von Eggert, deshalb gehe ich davon aus dass es reine Salweiden sind. Von breitkronigen Bäumen keine Spur, vielleicht liegt das aber auch am mageren Sandboden oder wirklich an den Lichtverhältnissen. Sie tun jedenfalls ihren Job, ich habe jedes Jahr Nymphalis polychloros den Großen Fuchs hier, der ihre Blätter frisst. Wildbienen, Hummeln und alles an Tagfaltern was als Imago überwintert.

Re: Thread über Weiden (Salix)

Verfasst: 2. Mai 2024, 21:13
von Asinella
Das sind meine beiden Mädels, hier etwa 30 Jahre alt.

Re: Thread über Weiden (Salix)

Verfasst: 2. Mai 2024, 21:16
von Asinella
Und hier heute, mit knapp 40 Jahren.
Man könnte meinen, bei der rechten ist die Krone zusammengebrochen, was nicht abwegig wäre. Die hat in jungen Jahren einen Blitzschlag eingefangen und ist seither gespalten und von einem Pilz befallen. Da muss ich morgen mal runter und schauen, was los ist.
Stammen aus einer Forstbaumschule.

Re: Thread über Weiden (Salix)

Verfasst: 2. Mai 2024, 21:43
von Inachis
Oh, so viele interessante Antworten und Bilder!
Hecke ist relativ, ich hätte halt gerne ein hohes aber auch unten dichtes Gebüsch und da muss ich bestimmt auch schneiden. Vor allem bei den vielen Zwetschgen Wurzelausläufern. Und wenn die untersten 3m nur (Weiden)-stamm ist, dann ist auch nix mit Gebüsch. Mir schwebt etwas Richtung "Knick" vor, aber so stark will ich auch nicht schneiden.
An die Blätterspeise der Weide hatte ich vorhin nicht gedacht, das stimmt natürlich. Vielleicht muss sie doch bleiben? Und den Pollen holen sich dann die Bienen an den großen Weidengebüschen an der nahen Havel? Oder ich pflanz noch ein Männchen und riskiere, von Weidensämlingen überrannt zu werden?
Auf jeden Fall ist es schon eine große Verbesserung zu vorher, dort war eine hohe immergrüne Wand aus Baumarkt- (Asiahybrid?) Wacholder und Co.