News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Melonenanbau, Cucumis melo (Gelesen 227256 mal)
Re: Melonenanbau
Was sind es denn für Sorten? Auf die kommt es ja auch ein wenig an, wann der Fruchtansatz statt findet. Ansonsten haben sich bei mir bei schwerem Boden Pflanzlöcher bewährt. Also einfach direkt im verdichteten Boden ein Loch ausheben, so breit und tief wie es eben möglich ist vom Platz her bzw. nötig ist für die jeweilige Pflanze und was die vorhandene Füll-Erde angeht (notfalls reicht auch fluffige Blumenerde die mit ein wenig von der ausgehobenen Erde vermischt wird).
Re: Melonenanbau
Ich hatte heut morgen, als es schon wieder regnete, überlegt die Folie vom hinteren Frühbeettunnel zu nehmen. Die Blätter und Triebe klebten schon wieder so dermaßen unter der nun klatsch nassen Folie, dass ich bei einer Woche Regen und kälte schon recht ängstlich deswegen war. Dann war mir wieder die Idee mit den drei Stäben gekommen (normalerweise werden immer 2 Kunststoff Stäbe gekoppelt) und das hat ganz gut geklappt um zu bauen. Ich hoffe es fliegt bei Sturm nicht auseinander, weil da jetzt natürlich mehr Kräfte drauf wirken. Aber so haben die Pflanzen weiter einen gewissen Schutz.


Temporärer Mäuse-Schutz:



Temporärer Mäuse-Schutz:

Re: Melonenanbau
Die Idee, Frühbeettunnel zu nutzen, finde ich originell. Das probiere ich nächstes Jahr auch.
Vielen Dank für die vielen Fotos und Erläuterungen.
Ich habe den Eindruck, dass bei uns die Mäusepopulation wieder etwas abnimmt. Zumindest springen nicht ganz so viele umher (auch wenn gestern wieder eine direkt vor meinen Füßen vorbeigesaust ist). Ich drücke dir die Daumen, dass die Töpfe die Früchte schützen. Ich kann mir aber vorstellen, dass die Mäuse über die Triebe zu den Melonen spazieren. Letztes Jahr sind sie bei uns zu den Kolben des Zuckermaises hoch geklettert und haben sich dort die Bäuche voll geschlagen.
Vielen Dank für die vielen Fotos und Erläuterungen.
Ich habe den Eindruck, dass bei uns die Mäusepopulation wieder etwas abnimmt. Zumindest springen nicht ganz so viele umher (auch wenn gestern wieder eine direkt vor meinen Füßen vorbeigesaust ist). Ich drücke dir die Daumen, dass die Töpfe die Früchte schützen. Ich kann mir aber vorstellen, dass die Mäuse über die Triebe zu den Melonen spazieren. Letztes Jahr sind sie bei uns zu den Kolben des Zuckermaises hoch geklettert und haben sich dort die Bäuche voll geschlagen.
-
- Beiträge: 181
- Registriert: 15. Sep 2018, 15:06
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 7b, 35 m NN, mind. 18 m Sandboden
Re: Melonenanbau
Hier mal meine Melonen. In meinen 2 Gewächshäusern habe ich je 3 Melonen, die an Baustahlmatten hochranken. In einem habe ich zudem Gurken. Dieses GH halte ich warm und feucht. Hier wachsen die Melonen gut. Sie sind schon 2 m hoch. In dem anderen habe ich die Tomaten. Das GH ist eher trocken und luftig. Hier haben die Melonen noch nicht einmal Früchte angesetzt.

Die ersten Melonen habe ich jetzt eingenetzt, damit sie nicht abreißen.

Es sind die Sorten Orange Sherbet und Arava. Ich bin gespannt wie die Melonen schmecken. Im letzten Jahr hatte ich Charantais Melonen, die haben mir gar nicht geschmeckt. Ich habe sie von alleine abfallen lassen. Muss ich die früher ernten?
Die ersten Melonen habe ich jetzt eingenetzt, damit sie nicht abreißen.
Es sind die Sorten Orange Sherbet und Arava. Ich bin gespannt wie die Melonen schmecken. Im letzten Jahr hatte ich Charantais Melonen, die haben mir gar nicht geschmeckt. Ich habe sie von alleine abfallen lassen. Muss ich die früher ernten?
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12044
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Melonenanbau
Die sind perfekt, wenn sie sich leicht vom Stiel lösen lassen. Warum sie dir nicht geschemckt haben - keine Ahnung. Charentaismelonen zählen bei mir zu den Highlights der Saision. Allerdings lass ich fast alles im Freiland wachsen, es gibt einen deutlichen Aromaunterschied zu Gewächshausfrüchten.
-
- Beiträge: 181
- Registriert: 15. Sep 2018, 15:06
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 7b, 35 m NN, mind. 18 m Sandboden
Re: Melonenanbau
Hallo Cydorian,
da musst Du ein sehr warmes Klima haben. Ich sehe ja schon einen deutlichen Unterschied zwischen dem Anbau in den 2 Gewächshäusern. Im Freiland wird das bei mir garantiert nichts.
da musst Du ein sehr warmes Klima haben. Ich sehe ja schon einen deutlichen Unterschied zwischen dem Anbau in den 2 Gewächshäusern. Im Freiland wird das bei mir garantiert nichts.
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12044
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Melonenanbau
Sie stehen an einem guten Platz im Freiland. Volle Sonne ist wichtig, in Hausgärten ist es halt oft teilweise verschattet, auch wenn einen hellen Eindruck macht. Des Nachbars Tanne, der schöne Flieder den man nicht zurücksägen will, Gebäude die den Vormittag schattig machen...
Ausserdem wachsen sie über schwarzem Vlies - das hilft auch einiges.
Die ersten Früchte nähern sich der erwarteten Endgrösse. Dann dauerts nochmal ca. 10 Tage, bis sie reif werden. Den Anfang macht dieses Jahr "Stellio", eine dieser robusten modernen Hybriden ohne besondere Geschmackshighlights, wollte ich eigentlich nicht mehr anbauen, hatte aber noch Samen übrig. Jetzt dankt sies mir :-)
Ausserdem wachsen sie über schwarzem Vlies - das hilft auch einiges.
Die ersten Früchte nähern sich der erwarteten Endgrösse. Dann dauerts nochmal ca. 10 Tage, bis sie reif werden. Den Anfang macht dieses Jahr "Stellio", eine dieser robusten modernen Hybriden ohne besondere Geschmackshighlights, wollte ich eigentlich nicht mehr anbauen, hatte aber noch Samen übrig. Jetzt dankt sies mir :-)
-
- Beiträge: 181
- Registriert: 15. Sep 2018, 15:06
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 7b, 35 m NN, mind. 18 m Sandboden
Re: Melonenanbau
Also Zuccini und Hokkaido baue ich ja auch auf schwarzem Vlies an. Vielleicht sollte ich das mit den Melonen auch mal probieren. Du kannst einen ganz schön motivieren. ;D
Re: Melonenanbau
Meine Wassermelone Mini Love hat kontinuierlich an Gewicht zugenommen (ca. 50 g/tgl.) und ist richtig gut gewachsen, nur jetzt wächst sie nicht mehr und hat in den letzten beiden Tagen sogar etwas an Gewicht abgenommen. Beim Klopfen klingt sie etwas hohl, wie wenn man an eine Holztür klopft. Ich neige dazu sie zu ernten (heute 1000g). Oder sollte ich noch warten?
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Re: Melonenanbau
Wann hat sie sich denn gebildet?
Re: Melonenanbau
Bei 5 Wochen könnte sie gerade so reif sein. Bei 4 Wochen, gerade auch durch die kühle, dunkle Woche zwischendurch wohl eher noch nicht.
Schau mal hier, eine schöne Anleitung zum Bestimmen der Reife.
Wenn du die Sprache nicht verstehst, Bild 5, der trockene Rankarm ist der Nummer 1 Indikator für die Reife.
Wer sich unsicher ist, sollte sie lieber eine Woche zu lange dran lassen, als eine Woche zu früh zu ernten.
Schau mal hier, eine schöne Anleitung zum Bestimmen der Reife.
Wenn du die Sprache nicht verstehst, Bild 5, der trockene Rankarm ist der Nummer 1 Indikator für die Reife.
Wer sich unsicher ist, sollte sie lieber eine Woche zu lange dran lassen, als eine Woche zu früh zu ernten.
Re: Melonenanbau
Vielen Dank für den tollen Link.
Auch wenn diese Melone (zumindest hier bei mir in 2019) niemals 3-5 Kg erreichen wird (dazu war es vor der Hitzewelle deutlich zu kühl), werde ich noch einige Tage warten.
Die Unterseite ist noch nicht wirklich verfärbt und der Stiel ist noch nicht sicher am Eintrocknen. Darüber hinaus hat sie nach zwei Tagen rückläufigem Gewicht heute wieder (ganz wenig) an Gewicht zugelegt. Nur über die Beurteilung des Klangs hätte ich gesagt, daß sie reif sein könnte, aber wie will man das ernsthaft beurteilen mit null Erfahrung.
Auch wenn diese Melone (zumindest hier bei mir in 2019) niemals 3-5 Kg erreichen wird (dazu war es vor der Hitzewelle deutlich zu kühl), werde ich noch einige Tage warten.
Die Unterseite ist noch nicht wirklich verfärbt und der Stiel ist noch nicht sicher am Eintrocknen. Darüber hinaus hat sie nach zwei Tagen rückläufigem Gewicht heute wieder (ganz wenig) an Gewicht zugelegt. Nur über die Beurteilung des Klangs hätte ich gesagt, daß sie reif sein könnte, aber wie will man das ernsthaft beurteilen mit null Erfahrung.
Klimazone 8a (Innenstadtgarten 8b)
Re: Melonenanbau



So, die erste Ernte, selbe Woche wie letztes Jahr. Early Moonbeam. Die erste Hälfte ist gerade von mir gefrühstückt worden. Donnerstag hatte sich das Blatt halb gefärbt, Freitag war es ganz braun, Rankarm gab es nicht, Samstag wurde geerntet, etwa 37. Tag nach Ansatz, heute, Sonntag war Anschnitt.
Saftig, süß, in etwa optimale Reife, aber etwas langweilig. Gerade auch im Vergleich zur Tender Gold letztes Jahr. Mal schauen, eine kleine Janosik hab ich noch in gelb im Topf die bald reif werden sollte. Bin auf Unterschiede im Aroma zwischen den gelben gespannt.
Re: Melonenanbau
Nun sind ab Donnerstag wieder mindestens zwei Wochen Kühl im Schnitt um 20°C, dauerbewölkt und regnerisch nass/feucht angesagt. ::)
Nach mehrmaligem erweitern der Fläche und der Überdachung geht mir langsam der Platz aus:

Drei Wege sind schon weg, die Chilis werden nur nicht erdrückt, weil die Folie noch trennt, die bereits reduzierten Erdbeeren werden überwuchert, die Melonen wachsen schon lange in zwei Schichten unter der Folie und nun sogar noch drüber weg. So können sie natürlich nicht abtrocknen wenn drauf regnet. Die zwei ältesten Melonen in dem Chaos die nächste Woche reif werden sollten, sind kaum bis nicht mehr zu sehen und zu erreichen. Eine, vermutlich Alibaba (Wuchsrichtung Ali Baba - Dessert King ist uneindeutig), leider nur grob geschätzt 4-5 Kg. Da muss ich nächstes Wochenende wohl mal klettern :-\
Die Triebe über der Folie auf dem Bild sind in 5 Tagen gewachsen. Anfang der Woche waren sie noch unten auf dem Boden. Gefühlt wachsen gerade dutzende Seitentriebe je fast 1m pro Woche in die länge.
Nach mehrmaligem erweitern der Fläche und der Überdachung geht mir langsam der Platz aus:

Drei Wege sind schon weg, die Chilis werden nur nicht erdrückt, weil die Folie noch trennt, die bereits reduzierten Erdbeeren werden überwuchert, die Melonen wachsen schon lange in zwei Schichten unter der Folie und nun sogar noch drüber weg. So können sie natürlich nicht abtrocknen wenn drauf regnet. Die zwei ältesten Melonen in dem Chaos die nächste Woche reif werden sollten, sind kaum bis nicht mehr zu sehen und zu erreichen. Eine, vermutlich Alibaba (Wuchsrichtung Ali Baba - Dessert King ist uneindeutig), leider nur grob geschätzt 4-5 Kg. Da muss ich nächstes Wochenende wohl mal klettern :-\
Die Triebe über der Folie auf dem Bild sind in 5 Tagen gewachsen. Anfang der Woche waren sie noch unten auf dem Boden. Gefühlt wachsen gerade dutzende Seitentriebe je fast 1m pro Woche in die länge.