Seite 49 von 100

Re:Farne 2013

Verfasst: 11. Mai 2014, 12:57
von potz
am liebsten mag ich z.Z. die irgendwo auftauchenden Sämlinge (oder sagt man Sporlinge?)Hier 2x Asplenium - scolopendrium+trichomanes in einer Mauer.

Re:Farne 2013

Verfasst: 11. Mai 2014, 13:01
von potz
und diesen Jungfarn kenn ich nicht ... kam angeflogen ... Untergrund ist Birnentotholz.Könnts ein Eichenfarn (Gymnocarpium dryopteris) sein ?

Re:Farne 2013

Verfasst: 11. Mai 2014, 13:07
von enigma
Schwer zu sagen, ich tippe aber eher auf einen Dryopteris.

Re:Farne 2013

Verfasst: 11. Mai 2014, 15:57
von Gartenhexe
Der schöne Farn Polypodium australe Richard Kayse bekommt jetzt bräunliche Stellen an den Wedeln. Zieht er eigentlich ein? Das ist mir bisher noch nicht aufgefallen.Wer hat ihn und weiß es?

Re:Farne 2013

Verfasst: 11. Mai 2014, 16:01
von enigma
Sind die alten Blätter vom Vorjahr betroffen? Die werden braun, aber es müssten jetzt auch neue Blätter erscheinen.

Re:Farne 2013

Verfasst: 11. Mai 2014, 16:03
von Gartenhexe
Neue Blätter sehe ich noch nicht. Ich werde mal vorsichtig pulen gehen, ob sich etwas in der Erde zeigt.

Re:Farne 2013

Verfasst: 11. Mai 2014, 16:11
von Gartenhexe
Hurra, es kommt ein ganz kleines Fitzelchen grünes aus der Erde!

Re:Farne 2013

Verfasst: 15. Mai 2014, 09:58
von Gartenplaner
Ich habe ein gewagtes Experiment gestartet mit einem Teilstück von Woodsia polystichoides:BildEigentlich zu sonnig?Die Mauer ist nach Südost ausgerichtet und erhält bis zum späteren Nachmittag volle Sonne.Ceterach officinarum gedeiht 2m weiter ganz gut, rollt sich aber immer mal wieder zusammen.Mal schaun...Zwei "Sicherheitskopien" von dieser Pflanze hab ich schattiger gepflanzt ;D

Re:Farne 2013

Verfasst: 15. Mai 2014, 12:03
von Junka †
Wirklich wohl fühlt sich Asplenium ceterach (C. officinarum) in dieser Situation nicht. Er erträgt die Trockenheit durch Einrollen seiner Wedel. Viel besser gedeiht er an einem weniger sonnigen, etwas feuchterem Ort. Im Gegensatz zu Asplenium ruta-muraria, der in Erde gar nicht gut wächst und diese Mauersituationen liebt. Asplenium trichomanes ssp. pachyrachis könnte sich dort evtl. auch gut machen. Woodsia tut mir eher leid. ;)

Re:Farne 2013

Verfasst: 15. Mai 2014, 12:25
von Gartenplaner
Hm...dass sich Ceterach dort nicht wohlfühlt, kann ich so nicht sagen - er hat sich von einer Miniaturpflanze kontinuierlich aufgebaut - sogar trotz Ameisennest drumherum - und ist Jahr für Jahr größer geworden, auch trotz Einrollen bei Trockenheit.Der Gartenboden steht direkt hinter der Mauer an und ist schwerer Lehm, von da ist Feuchtigkeit verfügbar.Ich habe ihn noch an einer anderen Stelle in einer "Steintasche" eines aufgebrochenen Hohlziegels an der "Ruine", dort mickerte er, solange die Stelle zu sonnig war, jetzt, durch einen Bambus daneben steht er schattiger, rollt sich trotzdem bei Trockenperioden auch ein, ist aber ebenfalls größer geworden.Aber aufgrund deines Posts:
Asplenium ceterach, die Art und die Variante 'Crenatum, beide gut geeignet für nicht zu trockene und nicht zu sonnige Steingartenpartien. ...
hab ich letztens noch einen gekauft, an dem ich zufällig vorbei kam, und in meine schattige, feuchte Tuffsteinmauer gesetzt :) Tja, bei der Woodsia polystichoides hab ich gezögert, hatte schon früher im Jahr die Möglichkeit, ihn zu kaufen, aber die Hinweise, dass er nicht zu sonnig stehen sollte, hielten mich ab.Diesen hatte ich auch eigentlich für die Tuffmauer gekauft, dafür war er dann aber zu groß - ich hab ihn dann in 3 Stücke gerissen, das kleinste in die Tuffmauer gesetzt, ein größeres in einen Riss in der Betonfundamentplatte der "Ruine" und das größte in die Trockenmauer....wie gesagt, ein Experiment ;)

Re:Farne 2013

Verfasst: 15. Mai 2014, 13:04
von Gartenplaner
Apropos Experiment...ich habe auch den Woodwardia fimbriata, den ich 2012 gepflanzt hatte und der sich anschickte, die Welt zu erobern (zumindest sah es ob der Anzahl und Größe der neuen Wedel nach dem milden Winter ein bisschen so aus ;D ) vorsichtig mit einem Messer geteilt und das Teilstück in den Gartenhof gesetzt, rechts neben dem Schieferbecken:BildIm Gartenhof fühlen sich die Farne insgesamt wohl, ich habe jetzt alle Nachkommen des Adiantum pedatum links an der Mauer aus dem Schiefersplitt gepuhlt und separat gesetzt, verbreiten sich inzwischen fast wie Unkraut :o Und hier die gegenüberliegende Seite:Bild

Re:Farne 2013

Verfasst: 15. Mai 2014, 13:30
von *Falk*
Mit der zunehmenden Entwicklung des Laubdaches gewinnen immer mehr die Blattschmuckstauden insbesondere die Farne an Bedeutung.Blick in unser kleines Farnbeet.BildEin paar Detailaufnahmen .BildBildBildBildBild

Re:Farne 2013

Verfasst: 15. Mai 2014, 13:38
von *Falk*
Auch die im letzten Herbst im Waldgarten neu gepflanzten Farne machen sich gut.BildBildBild

Re:Farne 2013

Verfasst: 15. Mai 2014, 13:43
von *Falk*
Selbst einfache Wurmfarne zeigen sich von ihrer besten Seite.Im Hintergrund der D. erreicht eine Höhe von 1,50 cm.Bild

Re:Farne 2013

Verfasst: 15. Mai 2014, 16:30
von potz
Schöne Situationen + tolle Farne :D Wo nehmt ihr eigentlich alle eure Adiantum venustum her ?