Seite 49 von 61

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 16. Sep 2022, 18:55
von Jule69
Mediterraneus hat geschrieben: 16. Sep 2022, 18:35
Übrigens Jule, es gibt auch wenige Camellias, die noch gut aussehen. Bei denen hab ich ja eher Probleme im Winter.
Ich bin gespannt, wie sie sich weiter entwickeln.
Blöderweise habe ich auch eine Camellia im Frühjahr neu gepflanzt (Jurys Yellow oder eine Ähnliche), die wäre fast vertrocknet, obwohl ich sie regelmäßig gegossen habe. Knapp 40 Grad und ein recht sonniges Plätzchen mochte sie nicht so. Sie bekam dann einen Sonnenschirm hingesteckt 8)
Die andere gut aussehende Camellia sitzt auch sehr sonnig. Komischerweise.

'Eigentlich' sind Kamelien ja nicht so für die Sonne. Ich hab da aber zum Teil andere Erfahrungen gemacht im Laufe der Jahre, aber gerade eine Yurrys Yellow oder Ähnliches verträgt die volle Sonne gar nicht. Ich hab ganz viele seit Jahren ausgepflant und die vertragen auch die 'neue' Sonne gut. Da ist kein Blatt verbrannt. Andere hingegen haben Blattschäden ohne Ende.

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 16. Sep 2022, 19:00
von häwimädel
Jaaaaa, immer nur rein mit dem Salz in die Wunde! Es ist so schön wenn der Schmerz nachlässt. ;)
Ich habe keine Sonnenplätze mehr, also überhaupt keinen Platz mehr. :'(

Aber: Hast Du schon mal Galega hartlandii ausprobiert, Medi? Die war in meinem sonnigheißen Bauschuttsand richtig schön. Besser als "mein schöner Garten und so" Zeugs. ;)
Bei der Fotosuche ist mir das www abgeschmiert, ich versuche es nochmal, aber erst der Text. :-\

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 16. Sep 2022, 19:12
von Mediterraneus
Dass die Jurys Yellow ausgerechnet weniger Sonne verträgt, hab ich schon nachgelesen, nachdem sie gepflanzt war 8)
Sie soll auch bei weniger Sommerwärme trotzdem Blütenknospen ansetzen.

Viele schon gehimmelte Camellia hatte ich vollschattig gepflanzt. Die wuchsen, aber blühten nie. Der Standort ist eher kühl, aber eben feucht, Rhodos halten dort aus.
Dann sah ich in diversen Vorgärten viele Aldi/Lidl...Camellias, ohne Wissen wie eine Blautanne in den Vorgarten gesetzt. Normale Gartenerde, vollsonnig. Und sie wuchsen ganz gut und blühten (wurden wohl auch gegossen).
So probier ich mich irgendwie durch mit dem richtigen Standort. So mildes Winterklima wie bei dir ist hier im Mittelgebirge leider nicht, andererseits reichts für die Feigen.

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 16. Sep 2022, 19:13
von häwimädel
Tja, Freitag Abend, Internet tot. W-Lan kommt erst am Dienstag. Entweder schaffe ich das nachts irgendwann mit Fotos oder Dienstag Abend.
Bis dahin!

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 7. Okt 2022, 17:16
von Mediterraneus
Ich hab jetzt auch einen Steingarten :-[ ;) :D
Die Dürre hat mich gelehrt, da muss Mineralmulch drauf. Also hab ich schubkarrenweise (22 oder 23) Mainkies (fein) verteilt. Noch nicht ganz fertig, aber man sieht, was es werden soll.
An der Stelle links war ein riesiger Hibiskus "Resi", der einfach zu groß und im Sommer ständig schlapp war. Diesen Sommer war dann Schluss, ich konnte es nicht mehr mit ansehen.
Die selbstausgesäten Euphorbia characias bleiben an Ort und Stelle. Die Kniphofia "Alcazar " ebenso. Stachys "Big Ears" wurde enorm reduziert, die kam zwar mit der Dürre klar, ist aber sehr einnehmend.
Ergänzt habe ich (neben einem kleinen Sandsteinmäuerchen) erst mal Buphleurum fruticosum und weil ich bei Till Hofmann nicht dran vorbeikam Silphium wasiotense.
Ums Gebüsch links ( = ein Ceanothus "Gloire de Versailles", ziemlich zurückgeschnitten) habe ich einige Helleborus argutifolius gesetzt. Auch eine tolle Pflanze, sehr dürrefest und ornamental.
Und Allium. Eh klar. Jede Menge, was Lidl und Norma hergab.

Bild

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 7. Okt 2022, 17:19
von Mediterraneus
Der tiefste Bereich, mein Senkgartensitzplatz. Hier sind einige Kniphofien neu (Banana Popsicle und Mango Popsicle) und einige waren schon da (Kniphofia caulescens/northiae)
Dazu neu einige Salvia greggii, Salvia roemeriana (winterhart?), Incarvillea arguta und Kleinkram.
In der Mitte hinter dem Backsteinlager die riesige Ceanothus "Gloire de Versailles". Die ist schon um die Hälfte reduziert. Wucherzeug.
Das Graulaubige von vorn nach hinten: Marzipansalbei (Salvia officinalis (?) "Nazareth"), toller Duft! sehr, sehr hellgrau
dann kommt Lavandula "Silver Irgendwas" und hinten ist Stachys "Silver Carpet"

Bild

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 7. Okt 2022, 17:52
von Mediterraneus
Die zwergigen Popsicle Kniphofias, Incarvillea arguta (rosa, die blüht schon ewig lange) und Zauschneria "Olbrich Silver"
Bild

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 7. Okt 2022, 18:17
von Mediterraneus
Kniphofia "Banana Popsicle" ist ein bisschen moppelig, aber sie blüht ständig nach. In Chiquita-Gelb.
Dahinter der gleißend helle Marzipansalbei. Tolles Teil.

Bild

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 8. Okt 2022, 23:32
von Nox
Was für eine Riesenarbeit - Mineralmulch kubikmeterweise ! Ist sehr schön geworden, Mediterranus, und die Trockenmauern sind das i-Tüpfelchen. Der Salbei ist wirklich aussergewöhnlich, ich gehe mal guckeln.

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 9. Okt 2022, 08:51
von Aramisz78
Salvia roemeriana sollte laut Betsy Clebsch bis -12 Grad winterhart sein. Halbtags halbschatten, gute humose Erde "rich garden soil with humus" und wöchentliche Wassergabe.
Mein ausgepflanzte Exemlar damals hat es nicht den Winter gepackt, aber es lag an der scjhlachte Platzwahl und Staunässe. Ansonsten eine sehr schöne kleine Salbei. :)

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 9. Okt 2022, 09:19
von Mediterraneus
Ich habe Salvia roemeriana im Mai gepflanzt und es war echt schwer, sie über den Sommer zu kriegen. Gut, sie war nicht eingewurzelt, so musste ich ständig gießen. So war das nicht geplant.
Ich hoffe das gibt sich, wenn sie übern Winter kommt. "rich soil with humus" isses ja nicht gerade :-\
Danke für die Recherche :D
Auch die Salvia greggii haben geschlappt und brauchten Wasser. Das Risiko einer Frühjahrspflanzung.
Beide haben ein richtig tiefes, warmes Rot. Ich liebe Farbe! Und dieser Bereich soll richtig fröhlich farbig werden. Durchbrochen und gemildert mit Grautönen.

Die Mineralmulchung sollte da auch Vorteile bringen.
Ich hab die schon Jahre im Öffentlichen Grün und nur beste Erfahrungen. Eigentlich ein Thema für den Thread "Gravelgarden".
Die Erde bleibt drunter mildfeucht, sommerliche Niederschläge werden gut aufgenommen. Man kann drauftreten und durch die feine Körnung auch mit der Schaufel,Spaten durchstechen und pflanzen.

Ich hoffe nur, dass ich die vorhandenen Kniphofien nicht zu tief unter den Steinchen "begraben" habe.

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 10. Okt 2022, 08:24
von Jule69
Bohr, da bist Du aber fleißig gewesen!

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 10. Okt 2022, 09:00
von Buddelkönigin
Bin gespannt, wie sich Dein Beet entwickelt. Der Marzipan Salbei ist schon toll... :D

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 15. Okt 2022, 13:38
von Mediterraneus
Das Motiv kommt irgendwie jedes Jahr, aber Euphorbia rigida aus der Pflasterfuge und Sternbegia luta halten sich hier schon einige Zeit ziemlich gut. Die Sternbergia kommt gerade erst raus.

Bild

Re: Trockenkünstler für temporär aride Zonen

Verfasst: 15. Okt 2022, 13:43
von Mediterraneus
Für Hobelia:
Du wolltest mein Buphleurum fruticosum sehen, allzuviel ist es noch nicht ;D
Unscharf noch dazu. Aber man kann die Blütenfarbe erahnen. Die Blütezeit ist schon lange vorbei, aber die Blütenstände behalten trotzdem das "Euphorbiengrün"

Bild