Seite 49 von 72
Re:Hepatica 2014/2015
Verfasst: 19. Mär 2015, 09:02
von Irm
Guda, die Verkäufer teilen sie jetzt !
Re:Hepatica 2014/2015
Verfasst: 19. Mär 2015, 09:06
von oile
Guda, die Verkäufer teilen sie jetzt !
Warum wohl?
Re:Hepatica 2014/2015
Verfasst: 19. Mär 2015, 09:27
von Henki
Mein wiedergefundenes scheint gegenüber dem Vorjahr auch ganz gut zugelegt zu haben.
Re:Hepatica 2014/2015
Verfasst: 19. Mär 2015, 09:53
von Katrin
Meine beiden sind spurlos verschwunden.
Meine 'Rubra Plena' auch. Es scheint wüchsige und Mickerklone zu geben.
Re:Hepatica 2014/2015
Verfasst: 19. Mär 2015, 09:59
von mickeymuc
Das glaub ich auch - es gibt Riesenunterschiede bei der Wüchsigkeit der rubra plena.Haben denn alle die gleiche Farbe? Meine blühen schön leuchtend auf, werden dann aber schnell rosa....
Re:Hepatica 2014/2015
Verfasst: 19. Mär 2015, 11:03
von Callis
Meine H. rubra plena ist mal von allein gekommen, aber nach wenigen Jahren auch von allein wieder gegangen.Gestern sah ich die ersten Heps im Sandgarten. Was für ein Unterschud zum alten Lehmgarten. Die Blüten von 'Typ Sanssouci' sind jetzt teils rosa und viel kleiner.Bisher hatte ich Leberblümchen ja noch nie gedüngt. Sollte ich ihnen jetzt vielleicht etwas geben?
Re:Hepatica 2014/2015
Verfasst: 19. Mär 2015, 11:09
von mickeymuc
Was, von alleine gekommen? Das grenzt ja an ein Wunder! Dass es von alleine verschwand kann ich wieder nachvollziehen :-).In meinem letzten Garten hatte ich die Heps recht feucht und schattig, das ging aber viel Zuwachs war nicht. Jetzt stehen sie deutlich sonniger und trockener und wachsen viel besser!Düngen tu ich sie meist im Frühling mit Zwiebeldünger, wenn ich eh dabei bin den Blumenzwiebeln was zu geben. Glaube das mögen sie auch.
Re:Hepatica 2014/2015
Verfasst: 19. Mär 2015, 11:38
von Guda
Händel sagt, zu Beginn der Blüte düngen , danach noch mal und auf suboptimalen Böden noch mal im Herbst. Er empfiehlt Animalin und u.U. Radigen (Mikronährstoffe) .Ich lasse jetzt doch erst Rubra Plena abblühen, es sind noch zu viele Knospen da. Ein Blick in Händels Buch besagt, dass A. H. H.nobilis nach der Blüte und dem Neutrieb teilt: man kann im Zweifelsfall den Samen abnehmen (sonst müssten um Schwächung zu vermeiden, Knospen und Blüten entfernt werden) und nach dem Neutrieb seien die Pflanzen nur noch mit der Bewurzlung beschäftigt. Allerdings solle man bei dieser späten Teilung anschließend die Pflanzen beobachten, dass notfalls schattiert oder gewässert werden könne.Andreas rät von einer Teilung im Herbst ab, es gäbe zu viele Verluste.
Haben denn alle die gleiche Farbe? Meine blühen schön leuchtend auf, werden dann aber schnell rosa...
Sie blühen hell-purpurfarben auf und verblassen im Laufe der Blüte zu einem muscheligen Rosa.So richtig "Rubra" sind sie eigentlich nicht.
Re:Hepatica 2014/2015
Verfasst: 19. Mär 2015, 11:43
von Guda
Gestern sah ich die ersten Heps im Sandgarten. Was für ein Unterschud zum alten Lehmgarten. Die Blüten von 'Typ Sanssouci' sind jetzt teils rosa und viel kleiner.Bisher hatte ich Leberblümchen ja noch nie gedüngt. Sollte ich ihnen jetzt vielleicht etwas geben?
Sanssouci ist eigentlich immer recht kleinblumig, dafür reichblütig. Die Unterseite ist "rosalich"
Re:Hepatica 2014/2015
Verfasst: 19. Mär 2015, 12:02
von mickeymuc
Muscheliges rosa ist super, das trifft es genau

Re:Hepatica 2014/2015
Verfasst: 19. Mär 2015, 12:30
von Callis
Gestern sah ich die ersten Heps im Sandgarten. Was für ein Unterschud zum alten Lehmgarten. Die Blüten von 'Typ Sanssouci' sind jetzt teils rosa und viel kleiner.Bisher hatte ich Leberblümchen ja noch nie gedüngt. Sollte ich ihnen jetzt vielleicht etwas geben?
Sanssouci ist eigentlich immer recht kleinblumig, dafür reichblütig. Die Unterseite ist "rosalich"
Ich hatte 'Sanssouci' im Lehmgarten schon viele Jahre im lichten Schatte unter einem Haselstrauch. Dort blühte sie üppig reinweiß mit rosa Staubgefäßen. Ja, es gibt größere Blüten als die von 'Sanssouci', aber so klein wie jetzt im Sand waren sie nie.
Re:Hepatica 2014/2015
Verfasst: 19. Mär 2015, 12:54
von Typhoon 2
wer bin ich?
Re:Hepatica 2014/2015
Verfasst: 19. Mär 2015, 13:38
von Irm
Sollte ich ihnen jetzt vielleicht etwas geben?
Meine bekommen jetzt ein paar Wochen lang ein wenig Flüssigdünger (halb so viel wie angegeben), denn der Tomatenlangzeitdünger löst sich so langsam auf bei dem wenigen Regen, den wir im Frühjahr hier immer haben
Re:Hepatica 2014/2015
Verfasst: 19. Mär 2015, 13:45
von Irm
Sie blühen hell-purpurfarben auf und verblassen im Laufe der Blüte zu einem muscheligen Rosa.So richtig "Rubra" sind sie eigentlich nicht.
Meine sind schon dunkelrosa, aber die Rückseiten sind hell

ich hab noch eins aus GB, aber das ist weit zurück, zeigt noch nicht mal die Knospen.
Re:Hepatica 2014/2015
Verfasst: 19. Mär 2015, 13:47
von Irm
wer bin ich?
anhand dieses Fotos kann man sicherlich nicht mehr sagen, als dass es ein Leberblümchen ist

Ein Foto, auf dem man die Größe erkennen kann und vor allem die Blätter, wäre hilfreich.