Seite 49 von 151
Re: Leucojum
Verfasst: 13. Sep 2016, 09:41
von Gartenplaner
Tja, ich hatte Anfang August schon den Spitzentrieb einer Leucojum erwischt, als ich die Crocus banaticus in der Nähe pflanzte.
Aber was soll man machen, wenn man keine "in the green" ergattern kann.
Ich hoffe ja auf fleissige Aussaat der jetzt schon vorhandenen.
Re: Leucojum
Verfasst: 1. Dez 2016, 22:00
von raiSCH
Im Dezemberheft der Gartenpraxis*) findet sich ein Artikel über die über die Schneeglöckchen-Hype ziemlich vergessene Frühlingsknotenblume (was für ein hässlicher deutscher Name!) Leucojum.. Für Leucojum vernum werden 13 "Sorten" aufgezählt, die mehr oder minder interessant, teilweise sehr schön, aber auch wieder recht hässlich sind. Ich kenne von drei oder vier die Bezugsquellen, aber wo bekommt man alle 13? Es werden leider keinerlei Adressen genannt.
Mir genügen eigentlich meine mehreren hundert (oder tausend) "normale" Leucojum mit grünen, gelben oder veränderlichen Punkten, wie ich auch wenig Begeisterung für die meist kurzlebigen "grünen" Galanthus aufbringen kann. Aber wer die will, soll sie suchen.
*) Titel nach dem Verschieben ergänzt
Re: Leucojum
Verfasst: 1. Dez 2016, 22:02
von Staudo
Das Märzenbecherfieber ist noch so neu, dass es für abweichende Formen keine öffentlich zu nennenden Bezugsquellen gibt. Dass grüne Galanthus kurzlebig sind, ist übrigens eine böswillige Unterstellung. ;)
Re: Leucojum
Verfasst: 1. Dez 2016, 22:16
von raiSCH
Staudo hat geschrieben: ↑1. Dez 2016, 22:02 Dass grüne Galanthus kurzlebig sind, ist übrigens eine böswillige Unterstellung. ;)
Davon haben im Schneeglöckchen-Thread einige Leute berichtet - ich selbst habe da keine Erfahrung.
Ich hoffe aber, dass es keinen vergleichbaren Märzenbecher (so heißen bei uns aber die Narzissen)-Hype gibt; wir haben schon genügend Modepflanzen.
Re: Leucojum
Verfasst: 1. Dez 2016, 22:34
von Norna
raiSCH hat geschrieben: ↑1. Dez 2016, 22:00 teilweise sehr schön, aber auch wieder recht hässlich sind. Ich kenne von drei oder vier die Bezugsquellen, aber wo bekommt man alle 13? Es werden leider keinerlei Adressen genannt.
Sehr schön finde ich auch nur wenige der abgebildeten Auslesen; außer ´Podpolozje´reizt mich keine von denen, die ich nicht bereits habe. Sammlern geht es halt häufig nicht darum, schönere Pflanzen zu besitzen, sondern seltenere.
Dass "grüne" Schneeglöckchen kurzlebiger als andere sind, ist wohl ein Missverständnis. Die grüne Zeichnung kann aber mehr oder weniger stark ausgeprägt sein beim gleichen Klon. Einige Faktoren dafür sind bekannt, wie eine ausreichende Etablierungszeit. Über andere wird noch spekuliert.
Re: Leucojum
Verfasst: 1. Dez 2016, 22:49
von lerchenzorn
Ist 'Podpolozje' etwas neues? Laut rareplants soll die Pflanze die Besonderheiten von
vagneri und
carpathicum vereinen 8). (Die
vagneri-Form ist ein Synonym der Varietät
carpathicum. Nun hat sie wohl noch einen Namen mehr.)
Gelbspitzig können auch die ganz normalen Märzenbecher sein, ohne dass ich weiß, ob das an einer Pflanze stabil ist.
Hier gibt es eine nette Geschichte zu den beiden - nicht aber zu 'Podpolzje', in der sich der schlichte Frühling durch unbeholfenenen Buchdruck zum Schriftsteller aufgeschwungen hat:
Der Frühling als Autor (von K. P. Buttler)
Re: Leucojum
Verfasst: 1. Dez 2016, 22:56
von raiSCH
Ich habe L. vagnerii und L. 'Podpolozje', aber die Unterschiede zu den "normalen" Leucojums, die ja durchaus auch variieren, ist nicht so gewaltig, dass man einen Hype geriieren könnte.
Re: Leucojum
Verfasst: 1. Dez 2016, 23:06
von Norna
Danke für das Schmunzeln zur Abendstund über "Der Frühling als Autor", Lerchenzorn!
Selbst mag ich die gut gerundeten, gleichmäßigen Formen bei den Märzenbechern, und ganz besonders die mit gelben Punkten ( oder gar Fruchtknoten ). Trifft dies nach deiner Erfahrung auf ´Podpolozje´zu, raiSCH ?
Lord Waldemoor hat einen besonders reichblütigen Klon ausgelesen, und Partisanengärtner eine schöne, reinweiße Form. Für meinen Geschmack sehr lohnende Kriterien.
Re: Leucojum
Verfasst: 1. Dez 2016, 23:09
von raiSCH
Ja, aber die "normalen" haben auch schöne reingelbe Sports, und viele grüne verfärben sich nach Gelb - da hat man keinen Mangel.
Re: Leucojum
Verfasst: 1. Dez 2016, 23:29
von Norna
Vor vielen Jahren bekam ich von einem Besucher einmal mit bedeutender Miene die var. vagneri geschenkt - da wusste ich noch gar nicht, dass es auch Märzenbecher mit nur einer Blüte gibt. ;)
Leider hat nicht jeder den Platz für mehrere Tausend Märzenbecher wie Du, raiSCH. Da freut man sich halt nicht an der großen Varianz, sondern an kleineren Gruppen besonders schöner Formen. Würdest Du ´Podpolozje´als eine solche beschreiben?
Re: Leucojum
Verfasst: 1. Dez 2016, 23:32
von raiSCH
Ih sagte schon, dass die Unterschiede nicht so groß sind, um die Preise zu rechtfertigen. Schön ist die Form schon.
Re: Leucojum
Verfasst: 1. Dez 2016, 23:40
von raiSCH
Übrigens sind nach meiner Erfahrung nur Pflanzungen "in green" erfolgreich, Herbstpflanung führt fast immer zu Misserfolgen.
Re: Leucojum
Verfasst: 2. Dez 2016, 08:23
von partisanengärtner
Eine kleine Korrektur.
Ausgelesen habe ich die drei verschiednenen Weißen nicht. Sie sind mir nur aufgefallen. Zwei auf dem Wochenmarkt in Töpfen vom Besitzer zum Verkauf im Garten ausgegraben.
Eine weitere in einem kleinen Vorgärtchen mit wenigstens zwei Zwiebeln in der Stadt. Das existiert aber leider nicht mehr. Kurz bevor die Erde abgefahren wurde, habe ich Mitte Juli alle Märzenbecherzwiebeln mitnehmen dürfen die ich gefunden habe.
Leider war von dem Standort der dortigen weißen nur verstreute Erdbrocken zu finden. Auch da gab es einige solche Zwiebeln, aber ob die richtigen dabei seh ich erst im Frühling.
Ich habe aber zwischen den dortigen und meinen Wochenmarktfunden kreuzbestäubt und zweimal ausgesäht bevor das passierte.
Wenn die dann das erste mal blühen, kann ich ein paar selektieren ;). Das sind dann meine Auslesen.
Von den gelbbespitzten L. versuche ich schon zwei Jahre lang welche weiterzugeben. Aber jedes Jahr waren, gerade in den Ecken wo die blühen, die Schnecken wild auf Blüten und ich konnte nicht rausfinden welche das sind.
Kommen aber noch. ;)
Die Zwiebeln müssten spätestens im Juni geerntet werden, denn die im Juli hatten schon neue Wurzeln. In the green wäre natürlich am einfachsten.
Re: Leucojum
Verfasst: 2. Dez 2016, 08:27
von Norna
raiSCH hat geschrieben: ↑1. Dez 2016, 23:32Ih sagte schon, dass die Unterschiede nicht so groß sind, um die Preise zu rechtfertigen. Schön ist die Form schon.
Danke für Deine Angaben, raiSCH! Was Preise angeht, sind wir uns wohl völlig einig.
Eine Freundin hat eine Form mit sehr grünen, schmalen Blütenblättern im Garten - eher merkwürdig als schön.
Im Botanischen Garten Hamburg fielen mir vor Jahren Blüten mit 8 Blütenblättern auf, die so besonders groß und rund wirkten, und für mich damit besonders attraktiv. Die in der aktuellen Gartenpraxis auf Seite 17 als L. vernum var. carpathicum abgebildeten Blüten haben einen gelben Fruchtknoten und grüne Punkte, was auch seinen Reiz hat.
Vielleicht zeigst Du einmal einige Deiner interessanteren Spielarten hier?
Re: Leucojum
Verfasst: 2. Dez 2016, 08:30
von Staudo
Norna hat geschrieben: ↑2. Dez 2016, 08:27Was Preise angeht, sind wir uns wohl völlig einig.
Da es sich weder um Beiträge noch um Gebühren noch um Steuern handelt, muss diese Preise niemand bezahlen. ;)