Seite 49 von 59

Re: Primula 2014 - 2016

Verfasst: 17. Apr 2016, 09:00
von Wühlmaus
:D

Re: Primula 2014 - 2016

Verfasst: 17. Apr 2016, 09:08
von Wühlmaus
Und hier stehen gelbe und weiße Buschwindröschen den Primeln gegenüber. Erstaunlicher weise mischen sie sich nkaum. Dazwischen wachsen reichlich Hepatica, die nun so gut wie verblüht sind.

Re: Primula 2014 - 2016

Verfasst: 17. Apr 2016, 09:39
von lerchenzorn
Das sieht alles wunderschön aus. :D :D Ein Sehnsucht-Garten

Re: Primula 2014 - 2016

Verfasst: 17. Apr 2016, 09:40
von lerchenzorn
@ zwerggartenIch glaube nicht, dass meine veris eine besondere Auslese sind. Die Art möchte vergleichsweise viel Wärme, ist mein Eindruck, und nahrhafte Böden.Im anderen Garten hat sie sich lange schwer getan, weil er insgesamt eher kühl ist. An der Stelle im Bild hat sie alles, was sie braucht.

Re: Primula 2014 - 2016

Verfasst: 17. Apr 2016, 09:53
von Wühlmaus
@ LerchenzornDanke :DSeit Wochen macht mich dieser Gartenbereich jeden Tag richtig glücklich :DPrimula veris gibt es auch an verschiedenen Stellen, aber sie sind - egal an welchem Standort - sehr zögerlich in der Verbreitung.

Re: Primula 2014 - 2016

Verfasst: 17. Apr 2016, 11:29
von Elro
ist es nun 'francisca' oder 'francesca' ...
barnhaven sagt: 'francisca' :)
Super, jetzt weiß ich endlich wie meine unbekannte grüne Primel heißt :DDie kam mal als Gartenbesuchsgeschenk in meinen Garten und macht sich sehr gut.

Re: Primula 2014 - 2016

Verfasst: 17. Apr 2016, 12:32
von Chica
Hoffentlich ist auch die kräftig rote Form dabei.
Schau alles da marygold :D.Bild Bild Bild BildDie Wildform von Primula veris blackboxt hier inzwischen durch den ganzen Garten und bildet Primelansammlungen. Aber auch Primula elatior macht sich inzwischen super.BildJedes Jahr nehme ich vom Staudenmarkt einige Exemplare der drei Wildprimeln Deutschlands mit und tatsächlich erscheinen erste Sämlinge. Auf so einem relativ großen Grundstück ist wohl zuerst eine bestimmte Individuendichte vonnöten um einen Primelgarten zu kreieren.Wunderschön blüht in diesem Jahr auch Primula x 'Mc Watt's Cream' aus Ort im Innkreis.Bild BildSie ist so ein bißchen das Gegenstück zu 'Francesca', ich hab's ja leider nicht so mit Rüschen ::).Was könnte das hier für eine Primel sein, sie stammt wohl von einem Gärtner um die Ecke und hält sich schon einige Jahre?Bild

Re: Primula 2014 - 2016

Verfasst: 17. Apr 2016, 12:36
von pearl
:D oh, die rote gefällt mir super gut. Ohne gelbes Auge, wie edel!Auch die großen Bestände von Primula elatior mit Anemone nemorosa und Anemone ranunculoides bei Wühlmaus sind fabelhaft! Der Inbegriff von Frühling! :D

Re: Primula 2014 - 2016

Verfasst: 17. Apr 2016, 19:17
von Chica
Orange wäre noch zu ergänzen, orange- gelb gestreift hatten wir ja schon. Bereits vier Farbschläge aus einer Aussaat- spannend :D.Bild

Re: Primula 2014 - 2016

Verfasst: 17. Apr 2016, 21:52
von marygold
Schau alles da marygold :D.
:DWühlmaus: wunderbar deine Primelbeete.

Re: Primula 2014 - 2016

Verfasst: 18. Apr 2016, 10:24
von lerchenzorn
@Chica, die machen sich gut bei Dir. Ich glaube, die müssen alle erst einmal in einem Garten "ankommen", um dann richtig loszulegen.Die Primeln machen in diesem Jahr allesamt viel Freude. Auch die Arten, die noch in den Startlöchern stehen, sehen meist gut aus (P. japonica!)Rosenprimeln direkt am Wasser wurden von wühlenden Amseln in größerer Zahl versenkt. Es ist aber noch genug übrig und sie säen in jedem Jahr reichlich aus. Bei P. frondosa habe ich den kleineren Pflanzen die Blüten gekappt, in der Hoffnung, dass sie jetzt stärker in die Blattmasse "investieren".
BildBildBild
BildBild
Die von den 'Sunset Shades'-veris infizierte P. elatior ist leider nicht gut wüchsig. Sie wird wohl eine Sonderbehandlung brauchen. Eine weitere,noch auf die wilden Elternformen zurückverfolgbare Hybride ist P. veris x P. vulgaris in der satt dottergelben Form, quasi die Ausgangsform von P. x polyantha(früher auch als P. x tommasinii bezeichnet - soweit ich die Nomenklatur gerade durchblicke).
BildBildBild
Während in den ersten Jahren die Primelhybriden nahe den vor allem gepflanzten Wildformen geblieben waren. tauchen jetzt immer mehr die mastigeren,großblütigen und meist blasser blühenden Vielfachhybriden auf. Eigentlich schade, die simpleren Formen gefallen mir besser. Vielleicht fliegen die baldzum großen Teil auf den Kompost. Bis auf die rein weißen, die dürfen bleiben.
BildBild

Re: Primula 2014 - 2016

Verfasst: 18. Apr 2016, 18:19
von Irm
Die erste Primula sieboldii blüht, eine einfache rosa farbene.

Re: Primula 2014 - 2016

Verfasst: 18. Apr 2016, 18:20
von Irm
P. cowichan

Re: Primula 2014 - 2016

Verfasst: 18. Apr 2016, 18:46
von lord waldemoor
1x zeig ich noch meine ungarische, sie macht mir grosse freude weil sie doch schon lange blüht

Re: Primula 2014 - 2016

Verfasst: 18. Apr 2016, 20:21
von EmmaCampanula
lerchenzorn, bevor die schönen Teile auf dem Kompost landen, ich wüsste da so zwei 'Morbidprimelliebhaberinnen'. 8)Ein paar späte Primeln fangen hier noch an zu blühen, diese hat ein tolles dunkles weinrot.Bild