Seite 49 von 97

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 25. Jul 2009, 21:18
von ebbie
macrantha und Junka, wir hatten uns unter ##585 ff letztes Jahr über Cheilanthes ausgetauscht. Leider hat meiner den letzten Winter nicht überlebt. Gibt's auch positive Erfahrungen?

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 25. Jul 2009, 21:20
von Gartenlady
Voriges Jahr habe ich eine Jungpflanze bekommen, ich habe sie frostfrei überwintert, aber nun scheint sie den Geist aufgeben zu wollen :-\

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 25. Jul 2009, 21:26
von ebbie
Sogar bei frostfreier Überwinterung! Meiner hat immerhin ein Jahr ausgepflanzt und ohne Schutz überstanden (war aber der Nichtwinter 2007/2008).

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 25. Jul 2009, 21:28
von Gartenlady
Er hat den Winter gut überstanden, aber jetzt scheint es ihm zu nass zu sein, oder ich weiß nicht warum er jetzt einzugehen scheint.

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 25. Jul 2009, 21:30
von oile
macrantha und Junka, wir hatten uns unter ##585 ff letztes Jahr über Cheilanthes ausgetauscht. Leider hat meiner den letzten Winter nicht überlebt. Gibt's auch positive Erfahrungen?
Mein Cheilanthes lanosa hat im Freiland überlebt.

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 27. Jul 2009, 13:18
von macrantha
So auch bei mir. Allerdings stand er im Bereich feucht-warmer Abluft (dieses Jahr schlimmer als in normalen Wintern). Das hat ihm sichtlich missfallen und er verlor die Hälfte seiner Wedel. Jetzt treibt er aber wieder sehr gut durch. Übrigens stand er völlig ohne Schutz.

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 27. Jul 2009, 17:09
von ebbie
Scheint doch einen wesentlichen Unterschied auszumachen: Klimazone 7 und 6b.

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 27. Jul 2009, 17:40
von knorbs
macrantha und Junka, wir hatten uns unter ##585 ff letztes Jahr über Cheilanthes ausgetauscht. Leider hat meiner den letzten Winter nicht überlebt. Gibt's auch positive Erfahrungen?
meine von junka erhaltenen cheilanthes sind alle hopps gegangen diesen winter, auch die, die den winter zuvor überstanden hatten. :P also die satten ~ -19°C die wir letzten winter hatten mag der nicht.

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 27. Jul 2009, 17:43
von fars
Ich habe es mal mit Ch. vellea von den Kanaren versucht. Im GH. Aber dort bekam er wohl einen Pilz. Jetzt beginnt er zaghaft, eine paar Wedelchen zu treiben.

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 27. Jul 2009, 18:56
von oile
also die satten ~ -19°C die wir letzten winter hatten mag der nicht.
Aber die gab es bei mir doch auch.

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 27. Jul 2009, 20:20
von macrantha
Ich würde behaupten, bei mir auch (wir hatten schließlich auch mal -23°C und über Wochen jede Nacht -10 bis -15°C). Wird Zeit für ein Absolutthermometer ::) ...

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 28. Jul 2009, 01:18
von Garden ann
Nun ist ja schon 1 Monat vorbei,und meine beiden Green Lace haben noch immer nicht viel zugelegt, was kann ich Ihnen gutes Tun ???diesen Farn habe ich vor2 Jahren von Hans Kramer bekommen.Garden ann

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 28. Jul 2009, 01:22
von Garden ann
Der zweite Green Lace von Kirschenlohrim letzten Jahr war er eigentlich ganz nett,wäre dankbar über einen guten TippLGGarden ann

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 28. Jul 2009, 07:04
von fars
Sei nicht so ungeduldig.Farne brauchen ihre Zeit, bis sie sich an den neuen Standort gewöhnt haben (so sie sich denn eingewöhnen).Im nächsten Jahr dürften sie loslegen, was je nach Farnart aber auch ein recht bescheidener Zuwachs sein kann.Dass du den individuellen Bodenansprüchen Rechnung getragen hast, unterstelle ich mal.

Re:Farne - filigrane Vielfalt

Verfasst: 28. Jul 2009, 07:34
von sarastro
... und ab und zu mal eine Portion Volldünger wirkt auch bei Farnen Wunder, gerade die ganzen Dryopteris und Polystichum vertragen eine ganze Menge!